News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eranthis (Gelesen 553508 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19104
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Eranthis

partisanengärtner » Antwort #1740 am:

Das macht zum Beispiel Lilium Martagon genau so. Keimt im gleichen Jahr und bildet erst eine Zwiebel.

Unter anderem ist bei solchen Geophyten die Keimrate so schlecht wenn man sie erst in der kalten Jahreszeit aussäht. Im besten Fall kommen sie dann ein Jahr später. Diese Samen trocknen in natürlicher Umgebung dann gar nicht völlig aus und sind vermutlich stoffwechselmässig noch aktiv.

Die brauchen sozusagen die wärmeren Temperaturen nach der Samenreife um Ihre Keimhemmung abzubauen. Dann keimen sie nach der Warmperiode wenn es anfängt kühler zu werden unterirdisch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22155
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Eranthis

Irm » Antwort #1741 am:

Heute habe ich gesehen, dass mein Eranthis pinnatifida eine Samenkapsel macht, obwohl ich nur eine Blüte hatte. Dann ist auch der Sämling erklärt, der auch an dieser Stelle wächst. Hatte ja früher schon mal eine Pflanze, die hatte aber auch nur eine Blüte ;)
Dateianhänge
DSCF2326_2343.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Dunkleborus » Antwort #1742 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 24. Apr 2017, 15:53
Vertragen sich Corydalis solida und Eranthis hyemalis eigentlich miteinander?

Das klappt hier seit mindestens 15 Jahren. Die Corydalis schieben Laub und Blüten im Eranthisrasen hoch, die Knollen sitzen sehr tief im Boden.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Eranthis

BlueOpal » Antwort #1743 am:

Habe ich es nun richtig verstanden, dass sich Eranthis cilicica nicht so gut halten und im nächsten Jahr eher selten wieder in Erscheinung treten? Welche würdet ihr denn als zuverlässigen 'Rückkehrer' einstufen?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17037
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

AndreasR » Antwort #1744 am:

Ausgehend von der Tatsache, dass in den älteren Gärten hier im Ort eigentlich immer nur E hyemalis in großen Beständen vorkommt, dürfte das in unserem Klima wohl die wüchsigere Art sein. Vielleicht waren die aber einfach auch nur immer schon da, und niemand hat sich die Mühe gemacht, selbst welche anzusiedeln. Mit meinen E. cilicica aus dem Baumarkt habe ich bisher erst wenig Erfahrung sammeln können, in ein, zwei Jahren wird man sicher sagen können, ob sie sich etabliert haben oder nicht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35649
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Staudo » Antwort #1745 am:

E. cilicica verträgt es ganz gut, trocken gehandelt zu werden und blüht deutlich später als E. hyemalis. Damit ist cilcica einfach besser für den Handel und die Treiberei. Im Garten ist sie wesentlich empfindlicher als hyemalis.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Eranthis

BlueOpal » Antwort #1746 am:

Danke staudo.
Denkst du die Hyemalis können zu der Scheinzypresse gepflanz werden oder saugt sie auch denen die Lebensenergie raus? Angeblich soll die Nähe zu Nadelgehölzen sogar tabu sein? Welche Zwiebelpflanzen könnte ich sonst alternativ dort anpflanzen?
neo

Re: Eranthis

neo » Antwort #1747 am:

Du könntest Salomonssiegel zur Scheinzypresse pflanzen, obwohl es ein Spargelgewächs ist, wie ich gerade gelesen habe. ;)
Wachsen tut es bei mir unter einer grossen Scheinzypresse, ist sehr anpassungsfähig. Mit Eranthis hätte ich dort Bedenken (Trockenheit und wenig Licht). Aber Staudo wird das noch besser sagen können.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35649
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Eranthis

Staudo » Antwort #1748 am:

Man könnte rund um die Scheinzypresse Kompost aufbringen und Winterlinge aussäen. Wo es zu trocken ist, werden keine wachsen, in den Übergangsbereichen eher. Das Problem bei Immergrünen ist, dass sie auch im Winter Wasser ziehen, wenn die Frühlingsblüher eigentlich von der Winterfeuchtigkeit profitieren wollen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Eranthis

Henki » Antwort #1749 am:

Sind die nicht ein wenig früh dran? ???
Dateianhänge
2017-12-22 Eranthis hyemalis 'Zitronenfalter'.jpg
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 603
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Eranthis

Kleines Käferchen » Antwort #1750 am:

Ehrlich gesagt möchte ich die auch JETZT NOCH NICHT blühen sehen :'(

Es spitzt eh schon viel zu viel im Garten. Und laut dem Wetterbericht für die nächsten zwei Wochen wird das wohl noch weiter so gehen. :-\
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Eranthis

pumpot » Antwort #1751 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Dez 2017, 17:08
Sind die nicht ein wenig früh dran? ???


Grade der 'Zitronenfalter' ist in milden Wintern recht zeitig dran. Habbe den vor Jahren schon mal zu Weihnachten in Blüte. :)
plantaholic
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 603
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Eranthis

Kleines Käferchen » Antwort #1752 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Dez 2017, 17:08
Sind die nicht ein wenig früh dran? ???


Hab ich auch eben im Garten entdeckt :o
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7210
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Eranthis

Norna » Antwort #1753 am:

Ein Namenloser reckt unter dickem Falllaub ebenfalls seine Knospen, ´Schwefelglanz´hat es auch ohne Wärmedecke geschafft.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28671
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eranthis

Mediterraneus » Antwort #1754 am:

Mist, ich hab im Frühjahr Samen von Eranthis genommen und ihn erst jetzt beim Aufräumen in der Garage gefunden.
Was mach ich, gleich in den Garten oder bis Frühjahr warten?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten