News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 937884 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
... genau. Weil sie wohl von allen Gefäßpflanzen der Erde die weiteste Verbreitung erreicht hat. Der Muster-Kosmopolit.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Wächst in meinem Staudenbeet, vermehrt sich und ich habe vergessen, was es ist
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Das wächst in Italien - mein Kind begehrt Informationen! Dort soll es wilde Orchideen geben
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
G hat geschrieben: ↑27. Apr 2017, 15:33
Wächst in meinem Staudenbeet, vermehrt sich und ich habe vergessen, was es ist
Aster divaricatus?
Das dritte Bild könnte Anacamptis(Orchis) papilionacea sein, das letzte ein Veilchen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Was ist das?
Wie groß sind denn die Blätter beim ersten Bild? Ich würde auf eine Knöterich-Art tippen.
LG Julie
LG Julie
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Was ist das?
G hat geschrieben: ↑27. Apr 2017, 15:33
Wächst in meinem Staudenbeet, vermehrt sich und ich habe vergessen, was es ist
Ich tippe mal auf Rudbeckia 'Goldsturm'...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Was ist das?
Hallo Gänselieschen !
beim 1.Bild tippe ich auf Knöterich.
lg.elis
beim 1.Bild tippe ich auf Knöterich.
lg.elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Was ist das?
NR. 1 irgendeine Glockenblume? (jedenfalls kein Knöterich)
NR. 2 sieht mir nach irgenwas aus der Familie der Kreuzblütler aus. Sowas wie Kohl, Raps etc.
NR. 2 sieht mir nach irgenwas aus der Familie der Kreuzblütler aus. Sowas wie Kohl, Raps etc.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re: Was ist das?
Nr. 1 könnte Campanula trachelium sein.
Nr. 2 erinnert mich auch an Kohlsämlinge. Wo ist er denn aufgegangen, steht irgendwas in der Nähe, was als Eltern in Frage kommen könnte?
Nr. 2 erinnert mich auch an Kohlsämlinge. Wo ist er denn aufgegangen, steht irgendwas in der Nähe, was als Eltern in Frage kommen könnte?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
1. Also - das erste hat schon mit Knöterich Ähnlichkeit, vom Material. Glockenblume mit so gezahnten Blättern eher nicht. Falls ich Rudbeckia gepflanzt habe, dann weiß ich da nix mehr von und sie hat auch noch nie geblüht, null Erinnerung. Die Pflanze macht wie so Kindel nach außen, da könnte für Knöterich aber auch für Aster divaricatus sprechen. Die Stelle ist schon groß - was bin ich doch blöd ;D, Die Aste ist gut möglich. Die mickerte mal woanders, und ich hatte zur Rettung ein Stückchen ins Beet gesetzt, aber sie war irgendwie untergegangen. Vielleicht ja doch nicht....
2. dort stand noch nie was Kohliges, auch kein Raps oder so. Sind etliche Sämlinge über ne ganze Stelle verstreut. Vogelfutter??? Die Viecher haben auch schon mal ganze Knödel ins Beet geschossen.....kräftige Sämlinge, vielleicht sollte ich sie in den Gemüsegarten umpflanzen....Kohl ist ja immer essbar....
3. die Orchidee passt super - Schmetterlingsknabenkraut zu deutsch
4. Veilchen - hätte ich ja auch drauf kommen können, aber ich habe keine passenden Blätter entdeckt
Danke!!!!
1. Also - das erste hat schon mit Knöterich Ähnlichkeit, vom Material. Glockenblume mit so gezahnten Blättern eher nicht. Falls ich Rudbeckia gepflanzt habe, dann weiß ich da nix mehr von und sie hat auch noch nie geblüht, null Erinnerung. Die Pflanze macht wie so Kindel nach außen, da könnte für Knöterich aber auch für Aster divaricatus sprechen. Die Stelle ist schon groß - was bin ich doch blöd ;D, Die Aste ist gut möglich. Die mickerte mal woanders, und ich hatte zur Rettung ein Stückchen ins Beet gesetzt, aber sie war irgendwie untergegangen. Vielleicht ja doch nicht....
2. dort stand noch nie was Kohliges, auch kein Raps oder so. Sind etliche Sämlinge über ne ganze Stelle verstreut. Vogelfutter??? Die Viecher haben auch schon mal ganze Knödel ins Beet geschossen.....kräftige Sämlinge, vielleicht sollte ich sie in den Gemüsegarten umpflanzen....Kohl ist ja immer essbar....
3. die Orchidee passt super - Schmetterlingsknabenkraut zu deutsch
4. Veilchen - hätte ich ja auch drauf kommen können, aber ich habe keine passenden Blätter entdeckt
Danke!!!!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Was ist das?
Und weil das so gut klappt, gleich noch ein Rätsel - ich dachte erst, das seien Räupchen..