News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten (Gelesen 13391 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #30 am:

Ja und dann habe ich mir heute nach einem Arzttermin freigenommen und habe die örtlichen Gartencenter und die Baumschule nach geeigneten und günstigen Sträuchern abgeklappert. Die Ausbeute (Größenangaben aus verschiedenen Quellen, sind aber sekundär):

Wintergrün:

Prunus laurocerasus 'Mariblon' (H 350 B 100)

Elaeagnus ebbingei 'Limelight' (H 250 B 250)

Osmanthus x burkwoodii (H 250 B 150), ziemlich tolle preiswerte Pflanze erwischt ;D :D

Ligustrum ovalifolium 'Aureum' (H 180 – 230 B 50 - 110)

Viburnum tinus 'Eve Price' (H 150 - 200 B 150 - 200)

Sommergrün (werden weiter unten gepflanzt):

Vaccinium corymbosum 'Chanticleer' (H 120 – 240 B 90 - 180), Beeren ernten macht Papa Spaß

Chaenomles speciosa 'mango storm' (H 100 – 150 B 100 – 150), bringt Farbe. Muss der in einen Mörteleimer?

Sambucus nigra 'Haschberg‎' (H 300 – 500 B 200-400) soll mehr so ans untere Grundstücksende.

Jetzt frage ich mich: Reicht das oder soll ich meinen Vater noch schicken, drei Prunus lusitanica 'Angustifolia' für den Hintergrund zu besorgen? Die anderen Pflanzen nehmen wir am Sonntag mit - als Geburtstagsgeschenk. Damit ist das Auto dann aber schon ziemlich voll.


Dateianhänge
Heckenzeug.jpg
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #31 am:

Am Sonntag mal testgestellt. Mit den vier Hortensien für die Vordergrund reicht das so. Hoffentlich wächst es schnell, der Ausblick ist echt :P

Sobald die Fläche wieder pflanzfertig ist, kommen sie rein.

Der Giersch ist allerdings wirklich großflächig vorhanden, vermutlich sind die Wurzeln durch die Ausgrabaktion noch fleißig verteilt worden... ich habe meinem Vater dann doch zu einem Vlies mit Rindenmulch drauf geraten (hätte ich nicht für möglich gehalten, aber der restliche Garten wird noch aufwändig genug). Wenigstens für zwei, drei Jahre bis klar ist, was dann hinter dem Zaun sein wird und sich der Giersch vielleicht etwas reduziert hat.
Dateianhänge
Testgestellt.jpg
neo

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

neo » Antwort #32 am:

Wir hatten früher an einer Stelle auch grossflächig Giersch im Garten (allerdings hat er dort eigentlich nicht gestört).
Was ihm den Garaus gemacht hat waren Baggergrabarbeiten. Da ihr eh eine Firma für die Neuanlage des Rasens nehmt wär`s vielleicht eine Überlegung, den Giersch maschinell wegmachen zu lassen?

Bei den Hortensien hab`ich mir grad überlegt, ob die wirklich so pflegeleicht sind. Wegen dem Wässern in heissen Sommern meine ich. ;)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #33 am:

Die Nachbarn waren letzten Sonntag auch da. Die haben erzählt, dass sie durch ihren Giersch mal mit der Fräse durch sind. Und weil aus jedem Fitzelchen Wurzeln neuer Giersch gewachsen ist, hatten sie nachher noch viel mehr Giersch ;D :D

Ich denke Bagger funktioniert nur dann gegen Giersch, wenn der Boden wegkommt, oder?

Wg. Hortensien: Im restlichen Garten stehen schon einige, die haben dort bis jetzt auch ohne Wässern funktioniert. Insofern hoffe ich, dass das klappt. Zum anderen waren die günstig von A..i :-X :D
neo

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

neo » Antwort #34 am:

Der Boden ist bei uns geblieben, sehr schwerer Tonlehm, es waren allerdings recht tiefe Grabarbeiten. Vielleicht hat es selbst dem Giersch einfach gestunken, sich dort nochmals durchzukämpfen. ;) (Ich habe selbst gestaunt, als er so grossräumig verschwunden war.)

Wenn die Hortensien einen eher feuchten Standort haben..., also ich hoffe es klappt.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #35 am:

Nachdem der angebliche Fachbetrieb alle Stauden, die ich nicht kurzfristig notverpflanzt hatte, platt gemacht hat und die Gehölze ohne Sinn und Verstand in Reih und Glied gesetzt hat :P , sollen doch noch einige Flächen unter den Gehölzen mit Bodendeckern bepflanzt werden.

Welche Bodendecker gehen auf Lehm im Halbschatten? Mindestens frisch, an manchen Stellen auch feucht.

Geranium maccorhizum wurde weiter oben genannt.

Brunnera macrophylla nehme ich an?

Was sonst?

Ich nehme an, vor die Thuja-Hecke kann ich auch was setzen, das auch trockener stehen kann?

edit: Waldsteinia Arten müssten ja eigentlich alle gehen, oder?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4600
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

Secret Garden » Antwort #36 am:

brunnera, waldsteinia geoides und omphalodes verna gehen in feuchtem lehm und halbschatten gut.
geranium macrorrhizum fühlt sich da nicht wohl und verschwindet. geranium endressii wuchert im feuchten boden besser herum. :)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16641
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

AndreasR » Antwort #37 am:

Astilbe chinesis var. pumila und Tiarella cordifolia sollten da auch funktionieren. Falls größere Flächen bedeckt werden sollen: Vinca minor oder Walderdbeeren. Man muss dann nur ein bisschen darauf achten, dass sie nicht ausbüxen können. ;)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #38 am:

Danke für eure Tipps! Ich war inzwischen einkaufen und am Samstag werde ich ein paar Probepflanzungen durchführen. Papa kann dann sagen, was ihm gefällt und was nicht. Er ist picky, habe ich festgestellt. Blühen soll es. Möglichst das ganze Jahr...

- 3 Bunnera macrophylla (möglicher Weise 'Jack Frost', hatte kein Etikett)
- 3 Tiarella cordifolia
- 1 Carex oshimensis 'Everest' (ist bei mir übrig)
- 2 Trollius europaeus (ob der überlebt werden wir sehen)
und dazwischen noch
- 2 rosa Herbstanemonen, wieder ohne Etikett

Für ein sonnigeres Beet habe ich noch
- 1 Phlox ÄPink Attraction'
- 1 Rudbeckia tribola
- 1 Helenium 'Moerheim Beauty'
- 1 Helenium 'Helena Gold'
- 2 Campanula garganica 'Major'
gerne gehabt hätte ich noch Aster amellus 'Veilchenkönigin'

von mir gibt's noch
- Waldsteinia geoides
- Waldsteinia geoides 'Goldkäfer'
- Heuchera 'lime marmelade'
- Chrysanthemen 'Bienchen' und andere
und jede Menge Dahlien und Samen von Einjährigen...

Dann bekommt er noch zwei Sträucher von mir (er hat ja jetzt Platz ;D) und damit ist das Auto vermutlich auch voll.

Ach und dann war er die Tage bei meiner Cousine und fand die Bunnera macrophylla so klasse. Er bekommt noch mehr davon, keine Frage...



nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #39 am:

Nachdem der vermeindliche Gala-Bauer, den mein Vater auf Empfehlung hin bauftragt hatte, mit dem Garten fertig war, und mir mein Vater die Fotos von seinem Garten geschickt hat, sind mir die Tränen gekommen.

Statt wie zurvor besprochen, den Pflanzstreifen aufzuteilen und den Rasen zwischendurch bis an die Hecke gehen zu lassen (die verbliebenen Sträucher dort werden über kurz oder lang auch raus kommen), haben sie ihn überredet, den Streifen ganz durchzuziehen. Das sähe besser aus.

Die Stäucher haben sie ohne Sinn und Verstand oder Anordnung davor gesetzt. Alle in Reih und Glied, die Assoziation, die ich hatte, will ich hier besser nicht verschriftlichen.

Dateianhänge
AldiParkplatz.jpg
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #40 am:

Mein Notpflanzbeet, in dem ich Stauden von weiter hinten zwischengeparkt hatte, haben sie GsD in Ruhe gelassen.
Dateianhänge
AldiParkplatz2.jpg
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #41 am:

GsD ist mein Vater dann selbst auf die Idee gekommen, dass der durchgehende Streifen doch nicht so der Hit ist und ich konnte ihn überreden, die Randsteine zu unterbrechen (die restlichen, die in der Mitte noch liegen, kommen an das Beet direkt vor dem Haus).
Dateianhänge
BlickNachHinten.jpg
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #42 am:

Am Samstag habe ich dann diverse meiner mitgebrachten Stauden im Beet vor der Hecke gepflanzt. Dazu noch andere Hosta und Farne, die sich mittlerweile im restlichen Garten gezeigt haben (zwei Hosta waren auf gut 20 cm Tiefe im Rasen verbuddelt bzw. bei den Erdarbeiten wohl verschüttet worden. Erstaunlicher Weise haben sie trotz der Tiefe ihre Blätter aus dem Rasen gespitzt und ich konnte sie "bergen".

Ein paar Akelei-Samen habe ich noch in das Beet geworfen.
Dateianhänge
BeetThuja.jpg
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #43 am:

So sieht das Beet jetzt vorne aus.

Im weiter hinteren Teil habe ich mit den Brunnera, Tiarella etc. experimentiert, die hier empfohlen wurden. Danke!
Dateianhänge
ThujaBeetVorne.jpg
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanztipps zur Umgestaltung von Seniorengarten erbeten

nana » Antwort #44 am:

Das Beet direkt vor dem Haus hat vorher fast die komplette Fläche eingenommen, nur um den Baum war noch etwas Rasen. Dieses Beet wurde erhelbich verkleinert. Das sollte so reichen, um einen bunten und einladenden Vorgarten zu gestalten und endlich viel Beetfläche zum Jäten und Pflegen haben.



Dateianhänge
VorgartenLinks.jpg
Antworten