News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hydrangea 2017/2018 (Gelesen 56931 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hydrangea 2017
Hydrangea paniculata ´early sensation` hatte die beiden heftigen Frostnächte vergangene Woche schadlos überstanden. Aber der eisige Nassschnee von Dienstag auf Mittwoch hat den jungen Austrieben ganz übel zugesetz :( >:(
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Hydrangea 2017
Joga, das ist übel. :-\
Abgesehen von den Samthortensien sieht es hier nicht ganz so dramatisch aus.
Mal was anderes: Ich räume gerade ein Beet aus. Ich dachte erst, ich hätte die Triebe der Asclepias syriaca gefunden. Dann stellte ich fest, dass die weitstreichenden Ausläufer zu einer 'Annabelle' gehören! Dass sie über kurze Ausläufer gut in die Breite gehen, ist mir ja bewusst, aber diese hatte nur ein paar Triebe und stattdessen umso mehr Ausläufer, die bis zu einem halben Meter um die Pflanze einzeln auftauchten.
Abgesehen von den Samthortensien sieht es hier nicht ganz so dramatisch aus.
Mal was anderes: Ich räume gerade ein Beet aus. Ich dachte erst, ich hätte die Triebe der Asclepias syriaca gefunden. Dann stellte ich fest, dass die weitstreichenden Ausläufer zu einer 'Annabelle' gehören! Dass sie über kurze Ausläufer gut in die Breite gehen, ist mir ja bewusst, aber diese hatte nur ein paar Triebe und stattdessen umso mehr Ausläufer, die bis zu einem halben Meter um die Pflanze einzeln auftauchten.
Re: Hydrangea 2017
Meine knapp 3 m hohe Schizophragma/Kletterhortensie ??? Moonlight hat 1 einziges intaktes Blatt, der Rest sind modernde Dreckläppchen. Das sieht vielleicht bescheiden aus. Hoffentlich treibt die nochmals aus und das zügig, lange halte ich den Anblick nicht aus. Eine normale Kletterhortensie dito, ebenso die variegate aus Japan, die sieht gar ziemlich tot aus. :'( :'( :'(
Einzig diese Petiolaristeilchen haben dem Frost den Stinkefinger gezeigt.
Einzig diese Petiolaristeilchen haben dem Frost den Stinkefinger gezeigt.
Re: Hydrangea 2017
Jammern hilft nicht.... da müssen wir durch! >:(
Was sich endgültig verabschiedet haben sollte, wird in meinem Garten nur in besonderen Ausnahmefällen ersetzt.
In den 20 Jahren Hortensienliebhaberei habe ich jedoch nur einen echten Polarwinter und vor 10 Jahren ähnliche Spätfrostschäden erlebt. Wirkliche Totalausfälle gab es jedoch auch dann nur sehr wenige.
Was sich endgültig verabschiedet haben sollte, wird in meinem Garten nur in besonderen Ausnahmefällen ersetzt.
In den 20 Jahren Hortensienliebhaberei habe ich jedoch nur einen echten Polarwinter und vor 10 Jahren ähnliche Spätfrostschäden erlebt. Wirkliche Totalausfälle gab es jedoch auch dann nur sehr wenige.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Schattengärtnerin
- Beiträge: 12
- Registriert: 28. Apr 2015, 21:23
- Kontaktdaten:
-
Berlin | 7b | 50 m ü. NHN
Re: Hydrangea 2017
Spätfröste ... Luftfrost gab es hier - von mehreren Tagen mit knapp unter 0 Grad bei klarem Himmel um die Sonnenaufgangszeit abgesehen - zum Glück nur am Morgen des 19.4. und über ca. sieben Stunden in der Nacht 19./20., Minimumtemperatur 2 m -2,5 Grad.
H. arborescens, quercifolia, paniculata zeigen keine Blattschäden, petiolaris nur ganz partiell im Gegensatz zu den macrophylla und serrata, die hat es teilweise ziemlich mitgenommen. Auf dem angefügten Foto zum Vergleichen (gleicher Standort): Eine große Hydrangea serrata 'Grayswood' (ca. 2 m hoch) zusammen mit H. anomala ssp. petiolaris. Petiolaris hat unbeschädigte Blätter und Blütenknospen, 'Grayswood' mit Frostschäden an den Blättern und komplett zerstörten Blütenknospen.
Viele Grüße von der Schattengärtnerin
H. arborescens, quercifolia, paniculata zeigen keine Blattschäden, petiolaris nur ganz partiell im Gegensatz zu den macrophylla und serrata, die hat es teilweise ziemlich mitgenommen. Auf dem angefügten Foto zum Vergleichen (gleicher Standort): Eine große Hydrangea serrata 'Grayswood' (ca. 2 m hoch) zusammen mit H. anomala ssp. petiolaris. Petiolaris hat unbeschädigte Blätter und Blütenknospen, 'Grayswood' mit Frostschäden an den Blättern und komplett zerstörten Blütenknospen.
Viele Grüße von der Schattengärtnerin
"If it´s rare, we want it. If it´s tiny and impossible to grow, we´ve got to have it. If it´s brown, looks dead, and has black flowers, we´ll kill for it." (Ken Druse)
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017
Die ausgepflanzten H. macrophyllas sind bei mir auch am stärksten betroffen...und halt die involucrata...
Vielleicht bekrabbeln sich ja alle (die Hoffnung stirbt zuletzt...)
Vielleicht bekrabbeln sich ja alle (die Hoffnung stirbt zuletzt...)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hydrangea 2017
Meine traurigsten: 'Lady in Red'
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017
Oh mein Gott :o Och Mensch, die sieht aber wirklich schlimm aus.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hydrangea 2017
'Tricolor'
Die werde ich wohl beide komplett runterschneiden müssen.
Zum Glück scheinen die frischen Triebe unten o.k. zu sein.
Die werde ich wohl beide komplett runterschneiden müssen.
Zum Glück scheinen die frischen Triebe unten o.k. zu sein.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hydrangea 2017
Jule69 hat geschrieben: ↑29. Apr 2017, 17:53
Oh mein Gott :o Och Mensch, die sieht aber wirklich schlimm aus.
Sie stehen in dem Beet zum Nachbarn.
Ich vermute, dass der kalte Wind zwischen den Häusern hindurch besonders schädigend war... :'(
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017
Unglaublich :o,
Tricolor ist ja bei mir im Herbst zurückgeschnitten in den Kübel gewandert und die hat echt nichts....ebenso Love you Kiss...Ich mach morgen mal Bilder, heute hab ich keine Kraft mehr...
Tricolor ist ja bei mir im Herbst zurückgeschnitten in den Kübel gewandert und die hat echt nichts....ebenso Love you Kiss...Ich mach morgen mal Bilder, heute hab ich keine Kraft mehr...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Hydrangea 2017
hier im waldgarten ist es sehr unterschiedlich, einige hortensien sehen vom nachtfrost unbeeindruckt grün aus, bei anderen hängt es braunschwarz – mal sehen, ob ich lust bekomme, mir das näher anzugucken und das nach arten/gruppen/sorten aufzuteilen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Hydrangea 2017
Das, was bei den Bauernhortensien an Blüten schon zu sehen war, ist erfroren. Vor allem die remontierenden Pflanzen waren recht weit. Nun überlege ich, ob es speziell hier sinnvoll wäre, zu schneiden, um neue Blütenbildung anzuregen.
Wie macht ihr das?
Wie macht ihr das?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Hydrangea 2017
Bei mir sehen einige Hydrangea sargentiana so schlimm aus wie oben.
VG wolfgang
VG wolfgang
Re: Hydrangea 2017
Bei mir ist es die Samthortensie `Hot Chocolate`die einen Totalschaden hat. (Werde sie wahrscheinlich entfernen, weil sie durch die letzten Sommer immer mein Sorgenkind war betr. Giessen.)