

Moderator: Nina
ja das ist die Frage, die bisher noch nicht beantwortet wurde, aber es wird immer wieder vor verseuchten Scheren gewarnt. Es ist bei Krankheitserregern für Mensch und Tier schließlich auch nicht egal, ob Keime in der Luft sind, oder ob sie direkt injiziert werden.Die Frage ist doch erst mal, ob und wie lange Pilzsporen oder Bakterien auf dem Metall der Schere überleben.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Mag sein.Eine Schere, die eine Nacht lang im Whisky ruht, dürfte für gärtnerische Zwecke steril sein.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Abflammen will ich nicht, weil's leicht Scheren- und Sägen-Griffe ruiniert. Bei Spiritus ist mir unklar, wie man z.B. auf einem 33 cm langen Sägeblatt minutenlange Einwirkzeiten sicherstellt - Alkohol verdunstet ja bei normalen Temperaturen im Nullkommanichts. Eintauchen hieße: ein paar Liter 70-prozentiger Spiritus, teurer Spaß. Oder kann man den Spiritus danach für weiteren Gebrauch "recyceln"? Gleiche Frage bei der Chemie-Desinfektion. Dazu noch: Wie sicher funktioniert Dimanin als Sporenkiller?Noch eine Frage, weil ich wahrscheinlich für einen Teil der Fällerei einen kettensägenbesitzenden Nachbarn um Hilfe bitten muss: Funktionieren die genannten Desinfektionstechniken auch für Kettensägen? Und noch eine Frage: Lassen sich Lederhandschuhe desinfizieren? Wenn ja, wie? (Oder ist es gescheiter, für die Fällerei Billighandschuhe zu benutzen, die nachher in die Restmülltonne fliegen?) Danke & schöne GrüßeQuerkopfedit: fehlendes "t" bei "Nectria" ergänzt... zum Desinfizieren von Gartenscheren ...gibt es mehrere Möglichkeiten, die erste ist das Abflammen mit einer Gasflamme oder brennendem Spiritus ect. ... Zum Desinfizieren mit Alkohol nimmt man entweder Spiritus, den man auf 70% mit dest. Wasser verdünnt oder 70%iges Isopropanol aus der Apotheke. ... Die Einwirkzeit bei Alkohol sollte etwa bei ein bis zwei Minuten liegen.Und dann bleibt noch die chemische Desinfektion mit Mitteln wie Dimanin, die 0,5%ig angesetzt werden und dann die entsprechenden Geräte für mindestens eine Minute eingetaucht werden. ...
Etwas in der Art war mein erster Gedanke auch in bezug auf die Werkzeuge, bin aber wirklich kein Profi. So viel ich weiß, sind Sporen gegen chemische Einflüsse allerdings extrem unempfindlich.Von den glatten Oberflächen der Klingen müssten sie sich aber eigentlich mechanisch mit Lappen und Alkohol entfernen lassen. Wenn Du hochwertiges Werkzeug hast, dann kann man es doch sicher demontieren und damit gut reinigen?Ich frage mich allerdings, ob es tatsächlich erforderlich ist, jegliche Sporen zu killen, da diese doch in der Gegend des Wirtes ohnehin in hoher Zahl unterwegs sein müssten. Auf mich wirkt es immer etwas übertrieben, jedes pilzbefallene Rosenblatt aufzusammeln, ich kann mir nicht vorstellen, dass das hygienisch wirklich sinnvoll ist. Ich bin aber blutiger Anfänger in dieser Hinsicht.... ist es gescheiter, für die Fällerei Billighandschuhe zu benutzen, die nachher in die Restmülltonne fliegen?) Danke & schöne GrüßeQuerkopf