News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
April - Bilder (Gelesen 42137 mal)
Moderator: thomas
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18482
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:April - Bilder
Die "Fritten" sehen aber auch fein aus. 

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10746
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:April - Bilder
Hallo Hortulanus,also erstens konvenieren Rhodies durchaus, aber auch was du hier sonst noch vorzeigst ist sehr interessant - für mich persönlich z.B. Speik - versuchte mich kürzlich an den Duft dieser Seife von früher zu erinnern.Kennst du dich da aus? - Habe gerade dieses Rezept für Speik-Seife gefunden:Speikseife 16 g Lavendelöl8 g Spiköl4 g Geraniumöl4 g Patchouliöl4 g Palmarosaöl2 g Moschustinktur (optional) Speik als Pflanze ist ja wohl hier nicht aufgeführt, denn woanders habe ich das hier gefunden:Der Felsen-Baldrian kommt in zwei Rassen vor: Die eine Rasse in den Westalpen; Pyrenäen, Korsika, Apennin und Balkan; die andere Rasse besiedelt die Ostalpen, den Jura und die Karpaten. Ein Verwandter des Felsen-Baldrians (aus der gleichen Gattung) ist der Echte Speik, Valeriana celtica, der auf tiefgründigen, kalkfreien Alpenmatten, den sogenannten Speikböden, wächst. Obwohl, ich erinnere mich dunkel an die Verpackung von Speikseife: da war so eine Pflanze drauf ...Geruchsgedächtnisgrüße;)Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18482
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:April - Bilder
OT:Deinem Gedächtnis kann geholfen werden.
Speickseife

Re:April - Bilder
Hallo, Thomas,bei Speik gibt es wohl einige Begriffsverwirrungen, zumal die ortsüblichen Bezeichnungen gerade bei Gebirgspflanzen oftmals wenig mit der botanischen zu tun haben.Bei diesem Bild handelt es sich um Primula glutinosa (ich habe aber erhebliche Zweifel), die auch als Speik bezeichnet wird. Ich meine, in einigen Pflanzenbüchern noch häufiger auf die Bezeichnung "Speik" für andere Primelarten gestoßen zu sein.
Re:April - Bilder
Echter Speik = Valeriana celtica ssp. norica (siehe Pflanzenliste österreichische Gebirgsflora) aus dem kosmetische Produktie hergestellt werden, ist keine Primel.
Re:April - Bilder
Das hatte Thomas bereits angemerkt. Es hätte aber sein können, dass er den echten Speik in einer der anderen Pflanzen auf dem Bild vermutet.Es ist aber nun mal Tatsache, dass P. glutinosa in Tirol? auch als Speik (falsch, ich weiß) bezeichnet wird.
Re:April - Bilder
Laut botanischen Namen gibt es nur einen Echten Speik. Dagegen der Volksmund bezeichnet als Speik, weitere verschiedene Alpenpflanzen:Echter Speik (Gelber Speik, Roter Speik), Klebe-Schlüsselblume (Rossspeik, Frauenspeik), Zwerg-Schlüsselblume (Rossspeik, Gelspeik, Sauspeik), Petergstamm (Gelber Speik, Wilder Speik), Grasblatt, Teufelskralle (Frauenspeik), Weiße Schafgarbe (Weißer Speik, Kuhspeik).
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10746
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:April - Bilder
Ich habe sehr altmodisch in die Brockhaus Enzyklopädie geschaut, da steht:
Halbwissen-GrüßeThomasSpeik (oberdeutsche Form von älter Spieke, von lat. spica 'Ähre')1. Echter Speik -> Baldrian2. Großer Speik -> Lavendel3. Kleiner Speik -> Lavendel4. Weißer Speik -> Schafgarbe
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.