News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 194331 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Schantalle » Antwort #1695 am:

Viriditas hat geschrieben: 23. Apr 2017, 17:47um möglichst den Eindruck zu vermeiden, dass die neue Pflanze wie ein Fremdkörper wirkt!

Das kommt darauf an, welche Staude welche ersetzen soll. Wenn ich auf dem Platz einer großen Hosta einen langsam wachsenden Farn setze, dann habe ich über längeren Zeit tatsächlich ein Loch. Wenn ich plötzlich drei meiner Aruncus dioicus verlieren sollte, hätte wahrscheinlich die Löcher zuerst mit Geranium macrorrhizum gestopft und versucht die Nachfolger (welche auch immer) möglichst groß zu kaufen.

In der Regel gibt es aber kaum einen "neuen Mieter" in einer "alten Wohnung", sondern wandern dabei auch viele Nachbarn ein bisschen mit. Oft nicht nur ein bisschen ;D Es entstehen jedenfalls neue Konstellationen und damit neue Raumverhältnisse.
Aster!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #1696 am:

Ich mag "kreisrunden Haarausfall" im Beet, :D

Platz für Neues und Zeit um es eine Weile genauer zu beobachten, bevor es fester Bestandteil des pflanzlichen Inventars werden kann oder halt nicht. ;)

Hätte ich eine gepflegte Mixed-Border und das Bedürfnis das immer alles harmonisch und gut aussieht, kann ich mir vorstellen, das so etwas als störend empfunden wird. Hilfreich sind sittsame Opferpflanzen die die Neupflanzung nicht bedrängen aber den Freiraum etwas kaschieren. Da hilft s sich bei den einjährigen Saisonpflanzen umzuschauen, je nach Standort gibts es da einiges. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Viriditas
Beiträge: 123
Registriert: 9. Mär 2011, 21:47

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Viriditas » Antwort #1697 am:

Danke für eure Meinungen!
Tja, das Mixed Border ist mein Ideal, ansehnlich zu jeder Jahreszeit! ::) Im Moment sehen die Beete aus wie ein dringend zu mähender Rasen! Verwilderndes Kleinzeug von Blumenzwiebeln ist entzückend zur Blütezeit, aber wenn dann jetzt, bedingt durch die Kälte die Stauden nicht durchtreiben , siehts scheußlich aus!

Okay, es gibt wohl auch im Staudenbeet nicht die Eierlegendewollmilchsau und ich muss mir bis zu den Pflanzentagen in Hannover überlegen, was mir wichtiger ist, Harmonie im Beet oder Befriedigung wie eine unbekannte Pflanze wohl wächst!
Danke Garten!
Viri
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Staudo » Antwort #1698 am:

Pflanze im Herbst einen ordentlichen Schwung Tulpen zwischen die Stauden. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

malva » Antwort #1699 am:

Es regnet, es ist saukalt....viel Zeit. ;D

Ich war eigentlich auf der Suche nach

http://forum.garten-pur.de/index.php?action=dlattach;topic=31835.0;attach=513690;image

und habe nun dies gefunden

https://www.burncoose.co.uk/site/plants.cfm?pl_id=1554

hat jemand jeweils so ein dunkles und weiß Namen und Bezugsquellen?
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Kenobi † » Antwort #1700 am:

M hat geschrieben: 22. Apr 2017, 22:47
Schneidest Du sie nach der Blüte zurück? Letztes Jahr habe ich es nicht getan. Da haben sich die Triebe verzweigt und irgendwann hingelegt. Ich bin am überlegen zu testen, ob tieferer Rückschnitt weniger, aber kräftigere und aufrechtere Seitentriebe bringt.

Nach der Blüte komplett zurückschneiden? Ich weiß nicht, ob das bei der Euphorbia funktioniert. Ich hab mal im Forum gefragt wegen der polychroma. Da wurde mir abgeraten. Mittlerweile hab ich aber gelesen, dass andere das schon machen. Probiers einfach mit ein paar Trieben aus. Ist ja nichts zu verlieren. Ich versuch den Chelsea Chop heuer mal bei Veronicastrum.
Conni

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten - Dankeschön an Unbekannt

Conni » Antwort #1701 am:

Irgendjemand von Euch hatte vor einiger Zeit, möglicherweise im Shengpfui-Thread, einen Link zu verschiedenen Filmen über magische Gärten bei Arte gesetzt. Ich hab nicht wiedergefunden, wer es war und wo. Deshalb hier ein herzliches Dankeschön an Unbekannt - ich bin grad ganz versunken in dem Beitrag über Daikotu-ji. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Gartenplaner » Antwort #1702 am:

Schantalle hat geschrieben: 26. Apr 2017, 14:13
...
Guter Film in der Mediathek von Arte.tv Magische Gärten | Murin-an
[/quote]

[quote author=Gartenplaner link=topic=59712.msg2860606#msg2860606 date=1493246009]
...
Es gibt noch Kenroku-en, ein herrschaftlicher Garten bzw. eher Park und Daitoku-ji, viele unterschiedliche, meist recht kleine Tempelgärten, unter anderem auch jene bekannten reinen Steingärten.
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Conni

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Conni » Antwort #1703 am:

:) Dann noch ein gezielteres Dankeschön an Euch beide, Schantalle und Gartenplaner.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

nana » Antwort #1704 am:

Ist zwar keine Staude, aber ich weiß nicht so recht wohin sonst mit meiner Frage:

Ich säe gerade für meinen Vater ein paar Sommerblumen aus. Die Kapuzinerkressensamen lasse ich immer einen Tag vorher im Wasser liegen.

Mache ich das mit Ringelblumen besser auch?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

oile » Antwort #1705 am:

Ich finde das unnötig.
Heute wird noch Räumerei mit Hirnbirn stattfinden müssen. Bin erst in 20min. zuhause. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #1706 am:

Ist bei Ringelblumen wirklich nicht nötig, sehe ich auch so. :)

Dann mal trotzdem einen schönen Feierabend, Oile! :)

Bin auch erst vor einer Stunde nach Hause gekommen... reichte gerade noch für eine Gartenrunde, bevor es heute Abend evtl. frostet. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1707 am:

Anderthalb Stunden habe ich bei Niesel Töpfe geräumt. Dann kam die Sonne raus. :-X Die Staudenkisten sind nun wieder im Stall, alle Hosta an die Hauswand gerückt und mit einer Plane abgedeckt, zwei Magnolien (Ashei und Barbara) habe ich nochmal eingepackt. Drei frisch gepflanzte Stauden habe ich kurzerhand wieder rausgerupft. Alles andere muss so durch die Nacht. Viele gerade nachgeschobene Austriebe wird es wohl wieder schreddern. :P
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #1708 am:

Laut meiner WetterApp, schabt es bei euch auch um die 0 Grad Grenze, wie hier auch... Toi Toi Toi!

Ich hab nichts abgedeckt... mal schauen ob es gut geht. Ich drücke die Daumen! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #1709 am:

-3°C sind prognostiziert, es sind jetzt schon nur noch 5,9°C. Wenn es dann richtig aufklart heute Nacht... ::)
Antworten