News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Insekten 2017 / 2018 (Gelesen 132970 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Insekten 2017 / 2018
Dicentras Holzbiene (tolles Foto, so eine Seitenansicht bei einer Biene, die immer so schnell flüchtet) kommt mir etwas bläulicher vor als meine. Daher habe ich noch mal recherchiert, ob ich wirklich eine Holzbiene fotografiert habe. Ich hoffe ja, daß es irgendwo das Weibchen zu der Drohne gibt. Immerhin habe neulich mal 2 Holzbienen am Blauregen gesehen.
Chlorophyllsüchtig
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2017 / 2018
wer könnte das sein?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Insekten 2017 / 2018
Rieke hat geschrieben: ↑9. Mai 2017, 22:20
Dicentras Holzbiene (tolles Foto, so eine Seitenansicht bei einer Biene, die immer so schnell flüchtet)
Äh, das Foto finde ich gar nicht so toll. Ich sah sie, rannte zurück ins Haus, um den Fotoapparat zu holen und als ich zurückkam, hatte ich genau einen Schnellschuss, bevor sie abdüste.
Da der Brummer meiner Meinung nach nix Oranges an den Fühlern hatte, war es wohl ein Weibchen, oder?
@Chica, da hab ich zufällig mal eine Art im Garten, die es bei Dir (bisher) nicht gibt, dafür hast Du Dutzende Arten diverser Bienen und Falter, die hier nicht vorkommen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Insekten 2017 / 2018
Erinnert mich an eine Motte. Die ähnlichste Art, die ich auf die Schnelle gefunden habe, ist die Johannisbeermotte. Nur die weißen Flecken an der Seite der Flügel fehlen bei Deinem Exemplar und die Grundfärbung scheint anders zu sein, deswegen bin ich sehr unsicher, ob sie es wirklich ist.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2017 / 2018
Danke Dicentra!
Ich habe gefühlt tausende Lampronia-Fotos gegeuckt. Johannisbeermotte kommt schon gut hin, davon scheint es unterschiedliche Formen zu geben. Auch die Rosen-Blattsackmotte (What a name!) käme infrage. Auf einer Rose ist sie gesessen und Johannisbeeren waren in der Nähe... Für eine eindeutige Bestimmung ist das Foto zu schlecht.
Ich habe gefühlt tausende Lampronia-Fotos gegeuckt. Johannisbeermotte kommt schon gut hin, davon scheint es unterschiedliche Formen zu geben. Auch die Rosen-Blattsackmotte (What a name!) käme infrage. Auf einer Rose ist sie gesessen und Johannisbeeren waren in der Nähe... Für eine eindeutige Bestimmung ist das Foto zu schlecht.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Insekten 2017 / 2018
Chica hat geschrieben: ↑9. Mai 2017, 20:31
Um Xylocopa violacea beneide ich Dich ;), sie darf hier gern auf meinem Totholzplatz eine Niststelle nagen. Allerdings habe ich hier noch nicht eine gesehen :-\.
Die Holzbienen sind auf dem Vormarsch, weil es wärmer wird. Als ich jung war, kannte ich sie nicht und bin ihr (und dem Muskatellersalbei) 1997 in Heidelberg zum ersten Mal begegnet. Inzwischen gibt es sie hier in Mittelfranken auch reichlich; ich würde schätzen, seit vielleicht 10 Jahren. Irgendwann wandert sie auch zu dir. :D
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Insekten 2017 / 2018
Malvegil hat geschrieben: ↑12. Mai 2017, 20:03..inzwischen gibt es sie hier in Mittelfranken auch reichlich..
Bei uns net. Ich habe noch nie eine gesehen. :(
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
In Bayreuth und Hollfeld sehe ich sie seit ein paar Jahren regelmäßig. Es gibt sicher Inseln die erst später besiedelt werden. Die haben ihren eigenen Kopf.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Insekten 2017 / 2018
Hier, nordöstlich des Harzes sehe ich sie seit etwa drei Jahren. Wir haben jetzt eine nette Gruppe im Garten. Sie wohnen in einem verstorbenen Apfelbaum(stamm).
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Insekten 2017 / 2018
Soeben eine mir unbekannte Art an der Unterseite der Rosenblätter entdeckt
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
Die sehen aus als wären sie von Schlupfwespen parasitiert. Bewegen sie sich noch?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Insekten 2017 / 2018
partisaneng hat geschrieben: ↑12. Mai 2017, 20:13
In Bayreuth und Hollfeld sehe ich sie seit ein paar Jahren regelmäßig. Es gibt sicher Inseln die erst später besiedelt werden. Die haben ihren eigenen Kopf.
Hier sieht man sie auch gelegentlich.
In diesem Jahr bislang aber noch nicht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
Bei mir auch noch nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Insekten 2017 / 2018
partisaneng hat geschrieben: ↑13. Mai 2017, 21:17
Die sehen aus als wären sie von Schlupfwespen parasitiert. Bewegen sie sich noch?
Ich konnte keine Bewegung feststellen. Beine sind jedoch vorhanden. Ich werde versuchen, morgen bei Tageslicht bessere Fotos zu machen.
Schönen Abend!
Re: Insekten 2017 / 2018
partisaneng hat geschrieben: ↑13. Mai 2017, 21:17
Die sehen aus als wären sie von Schlupfwespen parasitiert.
Genau, Aphidius war am Werk und jetzt hast Du die von ihnen erzeugten Blattlausmumien. :D