News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
enaira hat geschrieben: ↑13. Mai 2017, 20:07 Ich bin ganz begeistert von Kalimeris 'Jürgen Wever'. Wird aber nicht ganz so hoch wie gewünscht.
Die ist interessant. Bisher fand ich Kalimeris immer langweilig (im 9er Topf). Aber wahrscheinlich wirkt die erst wenn sie größer ist. Blüht die wirklich so lange? Gaissmayer schreibt auch was von ner orangefarbenen Herbstfärbung. Stimmt das, oder ist das nur ein schmutziges Gelb?
Na ja, aufregend ist sie nicht. Aber die Blütezeit von Kalimeris ist schon deutlich länger als von den Herbstastern. An eine besondere Herbstfärbung kann ich mich jetzt nicht erinnern. Sie steht etwas eingezwängt zwischen Taglilien. Müsste mal schauen, ob sie auf Herbstbildern zufälligerweise mit drauf ist. Ich hatte sie von Staudenfan, also direkt vom Züchter.
edit: Der Hinweis auf die Herbstfärbung von Gaissmayer bezog sich auf die Sorte 'Madiva'. Ist mir bei der aber auch nicht aufgefallen, aber auch die steht ungünstig, so dass ich es vielleicht einfach übersehen habe.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
enaira hat geschrieben: ↑13. Mai 2017, 22:24 Der Hinweis auf die Herbstfärbung von Gaissmayer bezog sich auf die Sorte 'Madiva'. Ist mir bei der aber auch nicht aufgefallen, aber auch die steht ungünstig, so dass ich es vielleicht einfach übersehen habe.
Kalimeris 'Jürgen Wever' habe ich seit letztem Jahr und kann ich nur empfehlen. Toller straffer, vasenförmiger Wuchs, sehr lange Blüte, schönes, gesundes Laub. Leider habe ich nur ein Foto, auf dem sie nur von weitem zu sehen ist (rechts unterhalb der Hortensie). Das Bild ist aus dem Pflanzjahr von Ende Juli, der Blühhöhepunkt stand also noch bevor.
Kleine Anekdote am Rande: die Pflanze habe ich seinerzeit direkt in Meerbusch im Elternhaus von "Staudenfan" abgeholt und aus den Händen von Jürgen Wever himself in Empfang genommen. Bei der Gelegenheit erzählte er mir, dass es wohl auch eine nach seiner Frau benannte Auslese gab, die sich aber nicht als robust erwiesen hat und mittlerweile ausgestorben ist.
OT: Sind die Echinacea Sämlinge? Hatte mir letztes Jahr einen Schwung Sorten geholt, von denen viele nicht mehr aufgetaucht sind. Bis auf eben die, die der Wildform ähnlich sehen. Die purpurfarbenen.
Ja, das sind Magnus-Sämlinge. Habe ich 2012 ausgesät und seitdem kommen sie zuverlässig wieder.
Dieses Jahr hatte ich mir früh im März je 3 'Tomato Soup' und 'Flame Thrower' bei Krischenlohr bestellt. Nur zwei davon haben sich bisher zufriedenstellend entwickelt. Eine Pflanze war "Dead on Arrival" (habe ich reklamiert). Für die restlichen drei hätte ich auch Ersatz anfordern sollen - sie krebsen so herum, dass ich bezweifele, dass ich sie blühend erlebe werde. Nach dieser Erfahrung werde ich bei den purpurfarbenen bleiben. :P
Gartenklausi hat geschrieben: ↑14. Mai 2017, 20:32 ...sie krebsen so herum, dass ich bezweifele, dass ich sie blühend erlebe werde.
Ja, gehören meiner Meinung nach zur Sortengruppe 'Never seen again'.
Aber zurück zu den Astern: war heute bei den Bäuerleins. Ingrid hat mir die 'Little Carlow' ans Herz gelegt. Bei ihnen nie Probleme mit Mehltau. Zudem 'Pink Star' und 'Treffpunkt'. Wobei letztere deutlich kleiner bleibt. Ein anderes Forumsmitglied hat mir von seinen wuchernden Kalimeris in gutem Boden berichtet... :-\ Na ja, ich muss es einfach ausprobieren.
Kenobi hat geschrieben: ↑14. Mai 2017, 22:21 Ingrid hat mir die 'Little Carlow' ans Herz gelegt. Bei ihnen nie Probleme mit Mehltau.
Mehltau hat die bei mir nie gekriegt. Die hatte immer irgendeinen anderen Pilz - die Triebspitzen trockneten braun ein, Blüte Fehlanzeige. Danilo konnte ähnliches berichten, wenn ich mich recht erinnere.
Kenobi hat geschrieben: ↑14. Mai 2017, 22:21 Ingrid hat mir die 'Little Carlow' ans Herz gelegt. Bei ihnen nie Probleme mit Mehltau. [/quote]
Mehltau hat die bei mir nie gekriegt. Die hatte immer irgendeinen anderen Pilz - die Triebspitzen trockneten braun ein, Blüte Fehlanzeige. Danilo konnte ähnliches berichten, wenn ich mich recht erinnere.
Vielleicht lags daran:
[quote author=Danilo link=topic=49411.msg2019497#msg2019497 date=1379929748] Aster cordifolius-Hybriden wie 'Little Carlow' haben es hier selbst auf Lehmböden schwer, ohne Wasser die Sommer zu überleben.
Die 'Little Carlow' hab ich vor kurzen von einer Staudenfreundin bekommen, gehe jetzt mal davon aus das sie bei ihr problemlos wuchs. Wir werden es sehen wie sie in meinen Lehmboden sich verhält.
Ohne zu wuchern wachsen hier Kalimeris 'Antonia', 'Jürgen Wever', 'Charlotto' und 'Bläuling'. Um welche Sorte es sich bei der wuchernden Kalimeris handelt kann ich noch nicht sagen, da sie nicht an meinen Wohnort steht.