News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 942090 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Was ist das?
Ich finde, die Pflanze sieht nach einer Herbstaster aus.
Re: Was ist das?
Vielleicht ist es ein Edelweiß, gehört zu den Korbblütlern, Asteraceae,
das zu schattig steht. Dann hat es eher grüne statt graue Blätter, vorausgesetzt die Größe stimmt.
Die Blattunterseite sieht man leider nicht.
das zu schattig steht. Dann hat es eher grüne statt graue Blätter, vorausgesetzt die Größe stimmt.
Die Blattunterseite sieht man leider nicht.
Grün ist die Hoffnung
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
nö, als gebirgler weis ich, edelweiß sehen anders aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Was ist das?
Die Pflanze steht ab jetzt unter Beobachtung ;).
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Was ist das?
hat geschrieben: ↑15. Mai 2017, 14:19
Heuer keimen kleine Pflänzchen im Topf, die nicht wie mein typisches Topfunkraut aussehen.
Keimen im Topf Maulbeeren oder etwas anderes?
Also beschwören kann ich's nicht, aber die erinnern mich ganz stark an junge Johannisbeersämlinge.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Was ist das?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Quendula hat geschrieben: ↑16. Mai 2017, 06:59
Mich erinnern sie an Mutterkrautsämlinge.
Kann das hinkommen?
Glaube ich nicht, daß Яib-Esels Exemplare welche sind; von denen habe ich am Wochenende gerade wieder Hunderte gejätet ::) Das verlinkte Exemplar sieht auch ziemlich bleich aus, als ob es unter Lichtmangel gewachsen wäre, wenngleich die Blattform durchaus schon relativ typisch ist.
Яib-Esels Exemplare erinnern auch mich an Johannis- oder auch Stachelbeersämlinge, die hier ab und zu mal auftauchen. Maulbeersämlinge habe ich allerdings noch nie leibhaftig gesehen und kann zu eventuellen Ähnlichkeiten daher nix sagen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Bei dem nickname ist Johannisbeere sehr wahrscheinlich. ;)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Was ist das?
Wie die Dinger da wieder hinein gekommen sein sollen, weiß ich nicht? ::)
Der Topf stand jetzt weder an fruchtende Johannisbeeren, noch säe ich in die Töpfe was hinein. Aber diesen Gedanken hatte ich auch schon ;D
Der Topf stand jetzt weder an fruchtende Johannisbeeren, noch säe ich in die Töpfe was hinein. Aber diesen Gedanken hatte ich auch schon ;D
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Was ist das?
So, da lässt Du uns rätseln und weißt schon, was es sein könnte? Schlingel ;D! Aber es muss nur mal eine Beere auf die Erde gefallen, von Vögeln verbreitet oder mit dem Kompost verteilt worden sein und schon kann das so aussehen wie auf Deinem Foto.
Aber ja, Du hast ja so Recht! Daran hab ich nicht gedacht ;D.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑16. Mai 2017, 12:53
Bei dem nickname ist Johannisbeere sehr wahrscheinlich. ;)
Aber ja, Du hast ja so Recht! Daran hab ich nicht gedacht ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Was ist das?
Das (Wild-)Pflänzlein aus waldigem Kontext kenn' ich, hab's im Garten auch schon gejätet.
Aber der Name, der Name - nach dem hat mich heute ein lieber Kollege gefragt, und mir fiel's partout nicht ein...
Könnt ihr helfen?
Danke :) & schöne Grüße
Querkopf
P.S. Das Bild ist nicht von mir, sondern vom Kollegen. Aber er hat mir ausdrücklich grünes Licht dafür gegeben, es hier zu posten.
Aber der Name, der Name - nach dem hat mich heute ein lieber Kollege gefragt, und mir fiel's partout nicht ein...
Könnt ihr helfen?
Danke :) & schöne Grüße
Querkopf
P.S. Das Bild ist nicht von mir, sondern vom Kollegen. Aber er hat mir ausdrücklich grünes Licht dafür gegeben, es hier zu posten.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Was ist das?
Hallo Querkopf
Wahrscheinlich ist es eine Caltha palustris ( Sumpfdotterblume)
LG Borker
Wahrscheinlich ist es eine Caltha palustris ( Sumpfdotterblume)
LG Borker
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Was ist das?
Caltha palustris?
Edit: Mist, zu spät ;D.
Edit: Mist, zu spät ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Was ist das?
Hier noch ein Vergleichsfoto
https://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfdotterblume#/media/File:2007-03-27Caltha_palustris01.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Sumpfdotterblume#/media/File:2007-03-27Caltha_palustris01.jpg