Absolut nicht! P. elatior wächst deutlich höher und hat vor allem eine deutlich größere Blütenkrone. Bei P. veris ist die gesamte Blütenkonstruktion röhrenförmiger und die Blütenkrone sehr klein.Danke, donauwalzer! Auf den ersten Blick sehen die beiden immer noch gleich aus. Farbe und Duft scheinen tatsächlich die Unterschiede auszumachen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primeln (Gelesen 55548 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Primeln
Re:Primeln
Deine ist eine Garten-Aurikel (P. x pubescens)Bezugsquelle weiß ich gar nicht mehr. Mag sein, dass es OBI war@ farsDie rote PRimel ist ja wunderschön. kannst du mir eine Bezugsuele nennen?Ich habe eine dunkelviolette primel, von der ich nicht wußte, dass sie eine solche ist
-
callis
Re:Primeln
Nun kommen wieder meine 0815-Primeln, Abkömmlinge der Februar-Großstadt-Baumarkt-Primeln. Ich vergess´den Artennamen immer wieder, aber sie sind die reinen Überlebenskünstler und ich freue mich jedes Frühjahr wieder über sie.
- Dateianhänge
-
- Primula_blau_00841.jpg (37.57 KiB) 191 mal betrachtet
-
callis
-
callis
Re:Primeln
und noch eine in lila
- Dateianhänge
-
- Primula_lavendel_00691.jpg (62.57 KiB) 183 mal betrachtet
Re:Primeln
Wie kommt so etwas zu Stande? Ist das vielleicht ein Bastard?Primula veris gibt es auch in Rot![]()
Re:Primeln
Nach den ganzen schlechten Erfahrungen mit Baldur, die ich hier gelesen habe, möchte ich dort ebenfalls nichts mehr bestellen.Allerdings gefällt mir diese Sorte ausgesprochen gut.Stimmt, habe ich ja selbst im Baldur-Katalog gesehen. Ich habe dieses Jahr nichts mehr dort zu bestellen gewagt, weil bis auf die Astrantia "Moulin Rouge" (wenn sie es denn sein sollte!) eigentlich so gut wie gar nichts aus der reichhaltigen Bestellung des Vorjahres überlebt hat. Manches war schon bei der Ankunft obermickerig.Ich war schon drauf und dran, meinem Vorsatz untreu zu werden, hätte mich dann aber gerade bei einer solchen Spezialität in den H.... gebissen, wenns wieder schief gegangen wäre.Hast Du sie dir denn gekauft, Papaver?Liebe Grüße Barbara
Re:Primeln
Ich glaube schon, dass es sich um eine Kreuzung handelt.Wie kommt so etwas zu Stande? Ist das vielleicht ein Bastard?Primula veris gibt es auch in Rot![]()
-
donauwalzer
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Primeln
ich bin leider kein Botaniker - die könnten sicher andere Unterschiede ausmachen und erklären - ich sehe auch nur den FarbunterschiedDanke, donauwalzer! Auf den ersten Blick sehen die beiden immer noch gleich aus. Farbe und Duft scheinen tatsächlich die Unterschiede auszumachen.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Primeln
Du hast natürlich recht, wie immer ;DAls ich die Pflanze bekam, hatte sie nur einzelne Blüten an kurzen Stielen.Jetzt baut sich erst langsam der P. elatior-Habitus auf.Das eine solche Pflanze nicht einen schlichten deutschen Namen hat, habe ich mir eigentlich schon gedacht. Bei mündlicher Überlieferung geht das schon leicht verloren.Ist die gleiche die ich unter 'Green Lace' vor einigen Jahren erhalten hab. Soll wohl gültig nun 'Francisca' heißen und ist eher ein Hybrid von P. elatior. Durch den hohen Chlorophyllanteil der Blüten halten diese einige Wochen (siehe Seite 12, #167).Eine weniger farbenfrohe, eine Neuste aus der Abteilung P.vulgaris
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
-
marcir
Re:Primeln
Also, ich kann es auch nur mit der Farbe. Hier ist eine P. veris die ich seit zwei Jahren im Garten habe.ich bin leider kein Botaniker - die könnten sicher andere Unterschiede ausmachen und erklären - ich sehe auch nur den FarbunterschiedDanke, donauwalzer! Auf den ersten Blick sehen die beiden immer noch gleich aus. Farbe und Duft scheinen tatsächlich die Unterschiede auszumachen.
-
marcir
Re:Primeln
und zum Vergleich eine P. veris die ich kürzlich gekauft habe: deutlich höher (35cm), grössere Blüten, nicht nickend. Welches ist es nun?
-
callis
Re:Primeln
ganz eindeutig die erste von beiden mit dem straff aufrechten Stengeln und den nickenden Blüten.Eine P. veris in freier Natur würde nie 35 cm hoch. Da ist mächtig mit Dünger gepusht worden.
Re:Primeln
# 269 wird eine P. veris-Hybride sein. Dafür spricht allein schon die starke Zeichnung in der Blüte. Ich finde, die Unterschiede zwischen P. elatior und P. veris sind signifikant:1. Blütenfarbe bei P. veris deutlich dunkler2. Sepalen (Kelchblätter) bei P. veris deutlich länger, röhrenförmiger3. Blütenkrone/Petalen bei P. veris sehr viel geschlossener, ja, geradezu klein4. Von Ausnahmen/Hybriden abgesehen ist die Wuchshöhe bei P. veris deutlich niedriger5. Blätter sind bei P. veris ebenfalls kleiner und "blasiger"
Re:Primeln
reine elatior und veris sind in der tat eindeutig unterscheidbar...und noch eins...veris blüht immer nach elatior. gibt zwar ne kurze überschneidung, wenn elatior am abblühen ist, erscheinen die ersten veris-blüten. das ist meine erfahrung über mehrere jahre.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe