News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 418752 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #450 am:

Der "Bevis" ist wieder sehr schön:
Dateianhänge
IMG_1729.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #451 am:

:)
Dateianhänge
IMG_1736.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #452 am:

:)
Dateianhänge
IMG_1735.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #453 am:

und ein Blick ins Unterholz:
Dateianhänge
IMG_1738.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #454 am:

Wahnsinn, wie sich das bei Dir entwickelt! Toll :D
Die Lupine ist ja ein Traum! Und Deine riesige Kinderstube flösst mir immer eine Menge Respekt ein.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #455 am:

Ja, Cydora, von dieser Lupine muss ich Samen sammeln.
Gießen statt Genießen!
neo

Re: 1,8 ha trockener Südhang

neo » Antwort #456 am:

Die Grössenordnung in der du gärtnerst ist schon sehr beeindruckend Markus. Ich gärtnere zwar auch nicht auf ganz kleinem Terrain, aber mit Grosspflanzungen deiner Art wäre ich völlig überfordert, also Respekt!
Frage zu deinen geschwungenen, weitläufigen Wegen, die mir auch sehr gut gefallen: Hast du dort nur den Bewuchs entfernt und dann Häcksel drauf oder ist unter dem Häcksel noch ein Unkrautvlies oder Ähnliches?
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #457 am:

Hallo neo,

auch ich bin von der Größenordnung unserer Pflanzungen regelmäßig überfordert. ;D Insbesondere unter der Woche, wenn man zu nix kommt.

Zu Deiner Frage: Ich kratze den Boden oberflächlich mit einer Pendelhacke ab und bringe dann den Häcksel drauf. Die jetzigen Wege wurden Anfang Mai durch große Häckselmengen des hiesigen Häckselplatzes sehr hoch aufgefüllt. Natürlich kommt da am Anfang noch der eine oder andere Löwenzahl oder ähnliches durch, aber das wird dann immer wieder abgehackt und verliert mit der Zeit, durch das Häckselmaterial zu kommen. Wie sich die Wege langfristig entwickeln, kann ich noch nicht sagen. Aber derzeit hat man das Gefühl, ganz weich wie auf Wolken zu laufen. :)

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
neo

Re: 1,8 ha trockener Südhang

neo » Antwort #458 am:

MarkusG hat geschrieben: 22. Mai 2017, 21:58
auch ich bin von der Größenordnung unserer Pflanzungen regelmäßig überfordert. ;D


Dafür kommen deine Bilder aber sehr unangestrengt und selbstverständlich rüber! ;)

Danke für deine Antwort betr. Häckselweg. Hatte vermutet, dass bei deinen weitläufigen Wegen eher kein Vlies drunter ist. Eine dicke Häckselauflage werde ich sicher auch machen, dafür muss ich in meinem Fall dann in die Tiefe graben, sonst wird das nichts. (Es geht nur um ein kleines Weglein, da liegt das für mich drin. Will doch auch ein bisschen wie auf Wolken gehen. ;))

Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #459 am:

Ich persönlich habe eine Problem damit, Plastikmaterialien in den Boden einzubringen. An einer Stelle habe ich Vliese verwendet aus Maisstärke, die also mit der Zeit verrotten. Diese verschaffen einen gewissen Zeitvorsprung, bestimmte Unkräuter kommen trotzdem durch. Außerdem möchte ich keine Maismonokulturen fördern. Und schweineteuer sind diese Folien noch dazu. Alternativ benutze ich manchmal auch Pappe. Wenn Du aber eh in die Tiefe gehst, brauchst Du das alles möglicherweise gar nicht.

Ich habe mal gelesen, dass es am Dauerhaftesten ist, unter das Häckselmaterial zunächst eine grobe Schotterschicht einzubauen, damit Feuchtigkeit immer sofort abfließen kann und das Häckselmaterial dadurch deutlich länger hält.
Gießen statt Genießen!
neo

Re: 1,8 ha trockener Südhang

neo » Antwort #460 am:

Das leuchtet ein mit der Schotterunterlage, danke für den Tipp!
Und ich denke jetzt auch, wenn ich tief grabe, allen Bewuchs sauber raus und dicke Aufschüttung, ich werde mir das Vlies sparen.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Lilo » Antwort #461 am:

Es sieht toll aus bei Dir Markus. Ich bin voller Bewunderung.

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Gartenplaner » Antwort #462 am:

Unglaublich, was du/ihr in der kurzen Zeit seit 2015 schon für wunderbare Beetlandschaften erschaffen habt, großen Respekt!!!

Ein Schotterfundament hilft bei Splitt/Kieswegen ganz gut, da es den Weg sehr schnell abtrocknen lässt, was die Keimung von eingetragenen Samen stark behindert.
Bei Holzhäcksel wird dieser Abtrocknungsvorteil im Laufe der Verwitterung des Häcksels selber zu Humus schneller aufgehoben als bei Steinen, da sich zwischen denen wesentlich langsamer Humus ablagert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #463 am:

Hallo Lilo, hallo Gartenplaner,

danke! Auch für uns ist die Entwicklung derzeit atemberaubend. Deshalb mache ich ja auch so viele Bilder, da ich manches gar nicht fassen kann. Viele Pflanzen blühen dieses Jahr zum ersten Mal, ich habe sie also noch nie zuvor erlebt. Das macht das Ganze so aufregend für mich. Sicherlich sind die Beete alle noch jung und so manches funktioniert auch nicht. Da wird sich mit der Zeit noch einiges verändern. Aber einige Stellen zeigen sich wirklich sehr üppig und machen uns einfach nur froh und dankbar, so einen schönen Flecken zu besitzen.

Markus

Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #464 am:

Frühlingsende und Beginn des Vorsommers fallen hier jährlich mit zwei Ereignissen zusammen. Zum einen ist es der schwere Duft der Ölweide Eleagnus angustifolia. Gestern war es soweit. Der Duft der Ölweide bringt jährlich die ersten heißen Tage.

Zum anderen die Blüte der Esparsette, die sich hier sehr gut ausbreitet:
Dateianhänge
IMG_1766.JPG
Gießen statt Genießen!
Antworten