News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176500 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Ute » Antwort #615 am:

lune5, bevor wir hier den Garten angelegt haben gab es hier ebenfalls sehr wenige Schmetterlinge. Die Vögel werden hier ebenfalls gefüttert. :)

Seit ein paar Tagen fliegen nun die Blutbären.Jakobskreuzkraut die Lieblingspflanze ist hier reichlich vorhanden.

Dateianhänge
DSC020312.jpg
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

lune5 » Antwort #616 am:

Unser Garten ist schon ziemlich alt und bisher gab es viele Schmetterlinge. Jetzt wird bald die Buddleja alternifolia blühen, die war bisher immer ein Schmetterlingsmagnet - bin gespannt, ob sich wenigstens da noch was tut.
Ach ja, Marienkäfer gibt es hier auch seit 3 - 4 Jahren nicht mehr.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Laurin » Antwort #617 am:

Kann mir jemand sagen, welcher Schmetterling das ist?Bild
Dateianhänge
P1050610.JPG
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Zwiebeltom » Antwort #618 am:

Hast du versehentlich das falsche Bild eingestellt? Ich sehe da keinen Schmetterling...
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Laurin » Antwort #619 am:

Danke werde gleich ändern
Dateianhänge
P1050608.JPG
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Zwiebeltom » Antwort #620 am:

Ziemlich sicher ein Aurorafalter.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Laurin » Antwort #621 am:

danke
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #622 am:

Mit Erynnis tages, dem Dunklen Dickkopffalter/Grauen Grastriften-Dickkopf/Grauling, den ich gestern hier nicht so schnell fotografieren konnte, da ich die Sense in der Hand hielt, den ich aber beim Monitoring im Naturparadies Grünhaus am 02.08.2015 erwischt hatte, komme ich hier auf meinem Grundstück inzwischen auf die erstaunliche Anzahl von 43 Tagfalterarten :o.

Bild

Ehrlich gesagt hatte ich den Burschen auch für einen Nachtfalter gehalten, war mir aber sicher ihn in meinem Album im Ordner Grünhaus wiederzufinden. Und siehe da, ein weiterer Dickkopf :D.

edit: Erynnis heißt er ::)
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #623 am:

Heute eine von 6 Arten: Araschnia levana, forma levana, ein Landkärtchen der Frühlingsform.

Bild

Es legt seine Eier an luftfeucht stehenden Brennesseln ab. Eine Mahd der Brennesseln im Sommer ist für Falter der 2. Generation, wie z.B. für Aglais urticae, den Kleinen Fuchs nicht nötig.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

mavi » Antwort #624 am:

Chica hat geschrieben: 26. Mai 2017, 19:18
Heute eine von 6 Arten: Araschnia levana, forma levana, ein Landkärtchen der Frühlingsform.
...

Es legt seine Eier an luftfeucht stehenden Brennesseln ab. Eine Mahd der Brennesseln im Sommer ist für Falter der 2. Generation, wie z.B. für Aglais urticae, den Kleinen Fuchs nicht nötig.


Brennesseln habe ich hier, luftfeucht ist es eher nicht. Ich wollte aber nicht noch anfangen, die Nesseln zu besprühen, ich bin meinen Nachbarn schon suspekt, weil ich solches Kraut überhaupt dulde. Und selten mähe. Und Reisighaufen und Totholz im Garten habe.

Schmetterlinge gibt es hier leider momentan kaum. Nur ein paar Weißlinge habe ich in den letzten Wochen gesehen. Anders als zu Beginn der warmen Temperaturen sieht es in dieser Hinsicht jetzt recht leer aus. Dafür summt es an vielen Stellen. :)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #625 am:

I'm proud to present: Art Nummer 44

Bild Bild Bild Bild

Melitaea cinxia, der Wegerich-Scheckenfalter, unverwechselbar zu erkennen an der schwarzen Punktreihe oberseits (sagt "Schmetterlinge, die Tagfalter Deutschlands"). Er war völlig fasziniert von Veronica teucrium 'Knallblau' oder 'Kapitän' aus Uebigau. Welche ist die dunkler blaue, Staudo? Da Veronica teucrium sowohl Nektar- als auch Raupenfutterpflanze ist, hoffe ich, dass es ein Weibchen war, die Eier abgelegt hat. Außerdem stehen im Garten zur Verfügung Veronica chamaedrys in der Wiese und im Gehölzsaum und Plantago sp., nur gut ich habe mich entschieden mit der gräßlichen Vorstellung von Schmetterlingsei-Raupen-Smoothie durch den Rasenmäher hier nur noch zu sensen. Da fallen mir im Moment dann schon Aricia agestis, Coenonympha pamphilus und Melitaea cinxia ein, die meine Wiese so interessant zur Eiablage finden und die Rumex-Fresser auch... Im Lepiforum ist als Raupenfutterpflanze für Melitaea cinxia zusätzlich Linaria vulgaris genannt und gezeigt, von denen ich einige im letzten Jahr vom Straßenrand in den Gehölzsaum umsiedelte.

Es ist jedenfalls bei mir so, dass ich mit tieferer Erkenntnis über die vorkommenden Insektenarten, ob Wildbienen oder Tagfalter, mit meinem Stück Land immer vorsichtiger, bewußter umgehe :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Jule69 » Antwort #626 am:

Geniale Bilder!!!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Roeschen1 » Antwort #627 am:

Chica, danke fürs Zeigen, du machst geniale Fotos, und dein Wissen...chapeau... :D
Mit dir würde ich gern mal auf Exkursion gehen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #628 am:

Gerne und danke für das Lob. Immer, wenn eine neue Tagfalterart hier auftaucht, recherchiere ich sie, ebenso bei den Wildbienen. Schließlich sollen alle, die schon bis hierher finden Futter und Fortpflanzungsmöglichkeit bei mir bekommen.

Solltest Du jemals in Richtung Lausitz unterwegs sein, bist Du ganz herzlich hierher eingeladen Dornröschen. Dann könnten wir auf Exkursion gehen, z. B. zu einer Geführten Wanderung zum Naturparadies Grünhaus. Am 11.06. bin ich das nächste Mal da.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Roeschen1 » Antwort #629 am:

Danke, das ist lieb...
da war ich noch nie, ist aber leider nicht um die Ecke.
Aber wenn so viele Schmetterlingsarten dort leben, ist das ein sehr interessantes Areal. (Nabu zeigt Bilder, erinnert mich an den Mainzer Sand)
Hier gibt es die Schäbische Alb mit Trockenrasen, wo ich viele verschiedene Widderchen, Bläulinge und andere schon gesehen habe.
Ich durfte über Jahrzehnte eine Streuobstwiese pflegen, wo es auch viele verschiedene Arten gab.
Leider sind Naturfreunde wie wir eher in der Minderheit. Ich wünschte es wäre anders.
Grün ist die Hoffnung
Antworten