News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2017 (Gelesen 278094 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #1335 am:

Zebra Night ist heuer auch sehr hoch, dafür weist sie gar kein gestreiftes Laub vor
Dateianhänge
100_7099 Zbra Night.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Bart-Iris 2017

Fini » Antwort #1336 am:

pooaa wie cool!
meine mit gestreiftem Laub ist nur so himmelblau
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Bart-Iris 2017

Fini » Antwort #1337 am:

Heute waren wir in einem Irisgarten und haben festgestellt, dass die Iris dort auch sehr blühfaul waren, das gleiche
kann ich in meinem Garten feststellen, kann das sein, dass da der Frost schuld war?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #1338 am:

Krokosmian hat geschrieben: 24. Mai 2017, 21:27
`Song of Norway´, glücklicherweise auch noch an einem Notstiel, hätte sie sonst sehr vermisst.


bei mir noch in der Knospe, aber welche Knospen! Knospen haben überhaupt was. Die pure Verheißung!

Aber was ist ein "Notstiel"?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Bart-Iris 2017

Chrisel » Antwort #1339 am:

Fini hat geschrieben: 24. Mai 2017, 22:45
Heute waren wir in einem Irisgarten und haben festgestellt, dass die Iris dort auch sehr blühfaul waren, das gleiche
kann ich in meinem Garten feststellen, kann das sein, dass da der Frost schuld war?


Das ist gut möglich, Fini.
Bei mir hat auch nur die Hälfte Blüten.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #1340 am:

Elro hat geschrieben: 24. Mai 2017, 22:38

Es gibt von den alten gute Sorten und von den neuen gute, genau wie es schlechte alte und schlechte neue gibt.


so ist es. Nach meiner Erfahrung machen sie sich sogar nicht die Aufmerksamkeit streitig. Es gibt aufregende alte Sorten und langweilige neue. Es gibt aufdringliche alte und harmonische neue Sorten. Oder beides umgekehrt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #1341 am:

Das ist zum Beispiel eine ältere Sorte, Indigo Prince, mit der kann man leben ;)
Dateianhänge
100_7102 Indigo Prince.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #1342 am:

Lenzschnee ist auch fein aber empfindlich
Dateianhänge
100_7094 Lenzschnee.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #1343 am:

Für heute war es das, der Abschluß macht ein Sämling, blüht das erste mal und ist gut. Zuerst ein Bild im Schatten
Dateianhänge
100_7095 TB TH .jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #1344 am:

Und jetzt die gleiche Blüte in der Sonne
Dateianhänge
100_7096 TB TH.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16675
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2017

AndreasR » Antwort #1345 am:

@Elro: Wohl wahr, besonders lange halten die Blüten der "Omairis" nicht, die Freude hält meist keine zwei Wochen an, die einzelne Blüte ist nach drei, vier Tagen dahin. Blühfaul waren meine aber eigentlich nie, auch komplett ohne Pflege haben sie jedes Jahr einige Blütenstängel. Aber darum ging es mir ja gar nicht, sondern schlicht und einfach um die Form der Blüte, da mag ich mich mit den gerüschten einfach nicht anfreunden. Aber die Vielfalt ist ja wie gesagt riesig, und es gibt sicher auch eine große Auswahl moderner Sorten, die die schlichte Eleganz der Klassiker ausstrahlen. :)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #1346 am:

Iris hat geschrieben: 24. Mai 2017, 07:39
Elro hat geschrieben: 23. Mai 2017, 20:38
Und hier noch einmal die Blüte etwas näher und schärfer.


Changing Winds ?

He, Du bist ja super, das könnte ja passen.
Ich warte aber noch eine weitere Blüte ab.
Wieso hat Deine Blüte einen weißen Spiegel?
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #1347 am:

AndreasR hat geschrieben: 24. Mai 2017, 23:14
@Elro: Wohl wahr, besonders lange halten die Blüten der "Omairis" nicht, die Freude hält meist keine zwei Wochen an, die einzelne Blüte ist nach drei, vier Tagen dahin. Blühfaul waren meine aber eigentlich nie, auch komplett ohne Pflege haben sie jedes Jahr einige Blütenstängel.

Ich hatte schon alte Sorten wo die Einzelblüte nur einen halben Tag gehalten hatte und selbst die stinknormale I. germanica, die ich lieblos zwischen Rosen gepflanzt habe hat seit vier Jahren keine einzige Blüte gemacht. Auch sowas gibt es.

Es gibt noch viele Stauden die nur 2-3 Wochen blühen, Schneeglöckchen, Päonien usw.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #1348 am:

Suspicion 1998 Keppel ist wieder aufgetaucht - die Begeisterung nimmt kein Ende und strengt inzwischen an.
Dateianhänge
Suspicion 1998 Keith Keppel DSCN9139.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #1349 am:

von Helen Collingwood 1949 Smith konnte ich identifizieren, blüht da, wo weiße blühende Pflanzen sein sollen, erstaunte mich wegen ihrer Durchsetzungskraft und entäuschte mich auch wieder. Vielleicht zieht sie um.
Dateianhänge
Helen Collingwood 1949 K. Smith DSCN9156.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten