News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iberis (Gelesen 6493 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Iberis
Eine oder mehrere Jungpflanzenfirmen verkaufen die 'Snowflake'-Absaaten unter dem Sortennamen, wir kaufen die zwar, lassen sie aber nur unter I.sempervirens laufen, aber das handhaben sicher nicht alle Betriebe so.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Staudo hat geschrieben: ↑23. Apr 2017, 12:02
Ich konnte bisher zwischen 'Weißer Zwerg' und 'Zwergschneeflocke' keinen Unterschied feststellen, vielleicht läuft der selbe Klon bei mir unter zwei Namen.[/quote]
Ich wiederum weiß natürlich auch nicht, ob jede Sorte die hier wächst echt ist, hatte bei den beiden bisher keinen Grund zum Zweifel, das heißt natürlich nichts! Momentan gehe ich aber von Sortenechtheit aus.
[quote author=Staudo link=topic=60513.msg2857829#msg2857829 date=1492941754]
Mein Liebling fehlt übrigens: Iberis saxatilis 'Frühlingsgruß'. Sie duftet wunderbar, was man wegen des ganz flachen Wuches allerdings kaum mal bemerkt.
In einer Liste aus Sachsen habe ich sie gefunden, aber noch nicht bestellt, überlege was ich noch von dort will, dass sich ein Päckchen lohnt. Schon die normale Iberis saxatilis taucht nicht überall auf, wobei sie ja eh behüteter gepflanzt werden muss als I. sempervirens. Zumindest im hiesigen Lehm ersäuft sie sonst.
Re: Iberis
Ich bin mal schnell zu Nachbars Vorgarten gegangen. Rechts das ist ein blauer Phlox subulata zum Größenvergleich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Krokosmian hat geschrieben: ↑23. Apr 2017, 11:39
`Snowflake´/`Schneeflocke´ (links) und `Alexander´s White´ sehen bis auf allerfeinste Nuancen im Laub absolut gleich aus. Der einzige wirkliche Unterschied ist die Wüchsigkeit, Erstere sehr stark, Letztere noch viel viel mehr, alles niederwalzend.
Zu `Snowflake´: davon wurden Absaaten gemacht, weswegen unterschiedliche Pflanzen unter diesem (eh nicht besonders originellen) Namen im Umlauf sein sollen. Als diese Sorte habe ich nur Pflanzen bekommen, welche wie meine vorhandene wirken, was sich aber noch endgültig zeigen muss. Trotzdem gehe ich davon aus, dass dies das Verbreitete darstellt, zumal sie zu den Beschreibungen passen.
[/quote]Staudo hat geschrieben: ↑23. Apr 2017, 12:02
... 'Schneeflocke' wird in aller Regel generativ vermehrt, bei den neueren 'Snowflake' bin ich mir nicht sicher...
[quote author=Anubias link=topic=60513.msg2857842#msg2857842 date=1492943199]
Eine oder mehrere Jungpflanzenfirmen verkaufen die 'Snowflake'-Absaaten unter dem Sortennamen, wir kaufen die zwar, lassen sie aber nur unter I.sempervirens laufen, aber das handhaben sicher nicht alle Betriebe so.
Dazu die "Freilandschmuckstaude" aus den 60ern:
"`Schneeflocke´, 25cm hoch, seit Jahren die beste Sorte, hart und nie versagend; gute Einfassungspflanze"
Christian Kreß, 40 Jahre später in der Neuauflage:
"`Schneeflocke´ (T. Smith, um 1925) bildet sehr breite Kissen. Die Blätter sind kurz und gegenüber anderen Sorten verhältnismäßig breit, Blüten reinweiß. Leider sind auch hier Absaaten gemacht worden, deren Nachkömmlinge nicht mehr der echten Sorte entsprechen."
Hans Götz in der "Stauden-DVD", dort als `Snowflake´:
"Bewertung gilt nur für vegetativ vermehrte Pflanzen*. Starkwüchsige, alte, verbreitete Sorte. Durch Samennachzucht sind variable Typen im Umlauf."
*bezieht sich wohl auf das Sichtungsergebnis (ausgezeichnet)
Das hat alles natürlich keinen Anspruch auf Wahrhaftigkeit, ist aber ungefähr das, was man mir mal zwischenzeitlich auch schon vor Ewigkeiten beigebracht hatte. Meine vorhandene Pflanze glaube ich außerdem in den Beschreibungen zu erkennen. Sie stammt aus einem definitiv durch Stecklinge vermehrten Bestand.
Aus zwei anderen durch und durch vertrauenswürdigen Quellen habe ich mittlerweile auch Schneeflocken, die Pflanzen scheinen dasselbe. Muss sich aber erst noch weisen. Falls dem dann so ist, heißt dies freilich noch lange nicht, dass es dann auch der Urtyp ist, wenn es diesen überhaupt mal gab. Dann könnte trotzdem davon ausgegangen werden, dass diese Pflanze unter diesem Namen eine gewisse Verbreitung hat.
Re: Iberis
Staudo hat geschrieben: ↑23. Apr 2017, 12:02
Ich konnte bisher zwischen 'Weißer Zwerg' und 'Zwergschneeflocke' keinen Unterschied feststellen
Mir ist letztes Jahr bei uns im Dorfbrocki ein kleines Büchlein begegnet, "Gestalten mit Stauden", Ulmer 1993. Kürzlich beim drin stöbern gelesen: "Nicht hoch genug ist der Wert von Iberis sempervirens `Weisser Zwerg`einzuschätzen, einer niedrigen Sorte des Schneekissens....Leider gibt es im Handel unter diesem Sortennamen unterschiedliche Typen. Welcher mag der echte sein?"
Hast du deine Versuchspflanzen in lehmigen(?) Boden gepflanzt @Krokosmian, und das funktioniert?
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Ja, direkt neben den Iris. Dort wuchsen vor Jahren schonmal Iberis, hat auch geklappt. Waren allerdings Sempervirens-Sorten, I. saxatilis ist verschwunden. Das kann aber daran gelegen haben, dass der Typ den ich gepflanzt hatte sowieso kränklich und wenig vital war.
`Weißer Zwerg´ heißt ja auch `Little Gem´, unter beiden Namen sind mir bisher nur Pflanzen begegnet, die wie die weiter Vorne beschriebene wirkten. Oder definitiv dasselbe waren. Was ja, wie immer, nichts heißen muss.
Ich finde es nicht ganz nachvollziehbar, wenn der Autor einerseits eine Sorte hochlobt, andererseits gar nicht genau weiß, wie sie "in echt" ist. Aber gut, ist fast ein Vierteljahrhundert her
`Weißer Zwerg´ heißt ja auch `Little Gem´, unter beiden Namen sind mir bisher nur Pflanzen begegnet, die wie die weiter Vorne beschriebene wirkten. Oder definitiv dasselbe waren. Was ja, wie immer, nichts heißen muss.
Ich finde es nicht ganz nachvollziehbar, wenn der Autor einerseits eine Sorte hochlobt, andererseits gar nicht genau weiß, wie sie "in echt" ist. Aber gut, ist fast ein Vierteljahrhundert her
Re: Iberis
Krokosmian hat geschrieben: ↑27. Mai 2017, 22:07
andererseits gar nicht genau weiß, wie sie "in echt" ist
Wahrscheinlich sind sie alle gleich gut was die Gartenqualität angeht, fast so wie eineiige Zwillinge, um den Unterschied zu sehen muss man sehr, sehr genau hinschauen? Und trotzdem möchte man gern wissen, oder ein sehr staudeninteressierter Mensch, welches die eigentliche Ursprungspflanze ist?
Danke betr. deiner Antwort wegen dem Boden, dann kann ich es ja mal mit einer zwergigen Form versuchen!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Möglich, "unterschiedliche Typen" lässt viel Spielraum. Sehr viel.
Ob `Amethyst´ dasselbe wie `Absolutely Amethyst´ (nicht mehr vorhanden) ist weiß ich nicht, sieht in der Erinnerung jedenfalls ziemlich gleich aus. Scheint auch genauso unvital. Eigentlich schön, in der momentanen Hitze vergrauen die Blüten allerdings.
Mal schauen, ob ich die Pflanze setze, oder ob sie vorher weggrätscht.
Ob `Amethyst´ dasselbe wie `Absolutely Amethyst´ (nicht mehr vorhanden) ist weiß ich nicht, sieht in der Erinnerung jedenfalls ziemlich gleich aus. Scheint auch genauso unvital. Eigentlich schön, in der momentanen Hitze vergrauen die Blüten allerdings.
Mal schauen, ob ich die Pflanze setze, oder ob sie vorher weggrätscht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
`Pink Ice´ ist wie Vorige eine Hybride, bei ihr sind die platzenden Knospen und die jungen, gerade entfaltenden, Blüten getönt, wodurch sie insgesamt einen rosa Hauch bekommt. Das verliert sich aber recht schnell, je weiter sie aufgeht. Sieht nicht so übel aus, die Blütenstände sind recht harmonisch, meine Pflanze hatte ich einmal zu wenig gegossen. Ist andererseits aber auch nix richtig Besonderes und ob ich jetzt gerade Iberis brauche weiß ich nicht. Das ist aber Beides persönliches Empfinden.
Ob und wie sie wächst, muss sich noch zeigen.
Ob und wie sie wächst, muss sich noch zeigen.
Re: Iberis
Krokosmian hat geschrieben: ↑28. Mai 2017, 13:12
und ob ich jetzt gerade Iberis brauche weiß ich nicht
Im Winter dann? ;) Ich mag ihr antizyklisches Verhalten; im Winter halten sie das Grün und im Frühling bringen sie den Schnee.
(`Amethyst`wirkt auf mich "falsch", ich fürchte ich bin konservativ, denn die Schleifenblume ist für mich weiss wobei rosa gehaucht auch noch geht.)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Iberis
Krokosmian hat geschrieben: ↑28. Mai 2017, 13:07
Ob `Amethyst´ dasselbe wie `Absolutely Amethyst´ (nicht mehr vorhanden) ist weiß ich nicht, sieht in der Erinnerung jedenfalls ziemlich gleich aus. Scheint auch genauso unvital. Eigentlich schön, in der momentanen Hitze vergrauen die Blüten allerdings.
Mal schauen, ob ich die Pflanze setze, oder ob sie vorher weggrätscht.
Meine ist endgültig verschieden...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Vermutlich muss man sich mit `Amethyst´ auch nicht weiter befassen.
Warum nicht?! Sind, wie Du sagst, schön grün, manche Sorten haben zudem schon im Herbst deutliche Knospenkränze oder sogar Blüten. Für solche Kleingeister wie mich, die mit dem Spätherbst/Winter nicht so richtig viel anfangen können, kleine Frühlingshoffnungsschimmer. Wie bspw. auch vorblühende Primeln.
Warum nicht?! Sind, wie Du sagst, schön grün, manche Sorten haben zudem schon im Herbst deutliche Knospenkränze oder sogar Blüten. Für solche Kleingeister wie mich, die mit dem Spätherbst/Winter nicht so richtig viel anfangen können, kleine Frühlingshoffnungsschimmer. Wie bspw. auch vorblühende Primeln.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Krokosmian hat geschrieben: ↑23. Apr 2017, 11:30
`Fischbeck´ (Bild) und "Typ Ambrass" sehen sich sehr ähnlich, vielleicht identisch oder zumindest gleichwertig. Flach, großblütig, gut wachsend.
Der Vollständigkeit wegen, weil sich das inzwischen geklärt hat: "Typ Ambrass" ist nur ein Provisorium für Pflanzen gewesen, denen der Sortenname abhanden kam, es handelt sich um `Fischbeck´
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Iberis sempervirens `Monte Bianco´, eine Sorte aus der Topfpflanzenecke, welche sich anscheinend auch im Garten gut macht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Iberis
Iberis sempervirens `Taff´s Starkers´, wenn ich mich mal traue einen Steckling wegzuschneiden und Wurzeln drangebastelt bekomme, dann versuch ich es mit Auspflanzen. Bin aber wenig optimistisch, die Pflanze ist fast noch genauso groß wie letztes Jahr, als ich sie bekommen habe.