News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460322 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kasbek » Antwort #2025 am:

Die Stecklingsernte hat verfrüht und auf andere Weise stattgefunden :( Siehe hier:
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,61074.msg2882769/topicseen.html#msg2882769
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Quendula » Antwort #2026 am:

Seit September arbeite ich bei diesem Blattkaktus an der Blüte. Vor ein paar Wochen zeigten sich endlich Knospen und jetzt blüht er :D :D.
Gut, dass ich bei Pur las, dass es Arten gibt, die mehr Geduld brauchen. Die letzten Jahre gab ich immer zu schnell auf :-\.
Dateianhänge
DSC_0190.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Hortus » Antwort #2027 am:

Hier handelt es sich um einen Osterkaktus aus der Gattung Hatiora. Im Blumenhandel bekommt man meist Sorten von Hatiora × graeseri , eine Hybride aus Hatiora gaertneri und Hatiora rosea. Die Blütezeit dieser Pflanzen liegt in den Frühjahrsmonanten.
Viele Grüße, 
Hortus
Joga
Beiträge: 92
Registriert: 26. Jul 2016, 12:13

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Joga » Antwort #2028 am:

Quendula:
Dass es sich um einen Osterkaktus handelt, erkennst Du an den abgerundeten Blättern (beim Weihnachtskaktus: zackenförmige
Ausbuchtungen) und in erster Linie an der sternförmigen Blüte.
Bei mir sind auch gerade 3 Osterkakteen und 1 Weihnachtskaktus am Blühen. Was meinst Du damit, dass Du sonst immer zu
schnell die Geduld verloren hast - hast Du sie entsorgt, weil sie nicht pünktlich zu Weihnachten geblüht haben?
Ich freue mich immer wenn ein paar Nachzügler dabei sind, die ausser der Reihe blühen.
LG Joga
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Quendula » Antwort #2029 am:

Osterkaktus war mir klar. Geduld verloren heißt, dass ich zu früh mit gießen anfing. Habe nur dieses eine Exemplar, das ich mir vor einigen Jahren aus einem Steckling zog.
Die Weihnachtskakteen lassen sich ja recht schnell zum Blühen und auch Nachblühen bewegen. Wenn ich zwischendurch mal wieder vergesse, sie zu gießen, setzen sie fast rund ums Jahr Blüten an ???. Nur dieser machte da nie mit.
Ab welchen Monat ungefähr sollte man Hatiora denn trocken halten?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #2030 am:

Kasbek hat geschrieben: 31. Mai 2017, 12:32
Die Stecklingsernte hat verfrüht und auf andere Weise stattgefunden :( Siehe hier:
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,61074.msg2882769/topicseen.html#msg2882769


Hallo Kasbek, falls Du noch nicht alles kompostiert hast zeige ich auf (ein bißchen sehr :-[ :-[ :-[ weil ich so lange nicht hier war und dann gleich bettle :-X). Zum Tauschen findet sich bestimmt was :)

Rosa, meine Osters kommen immer zusammen mit den anderen Blattkakteen rein, absolut trocken stehen sie nicht. Ich hab da eher das Problem daß sie sich nicht mehr entschrumpeln wenn sie sehr lange ohne Wasser waren.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #2031 am:

Ich sollte wohl erstmal genauer lesen bevor ich antworte...Quendula hatte ja gefragt und nicht RosaRot, sorry.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kasbek » Antwort #2032 am:

Weil grade Ostern ist 8)
Dateianhänge
2017-08-06 11.56.28.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #2033 am:

Die Saison hat übrigens begonnen - bei Netto standen die Tage große Töpfe in verschiedenen Farben (gelb war auch dabei).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Irm » Antwort #2034 am:

Bei mir haben die Schlumbies überlebt und die im Wintergarten zeigen allesamt winzige Knospen. Aber ist ja noch Zeit bis Weihnachten ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11302
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Kübelgarten » Antwort #2035 am:

bei mir auch schon
LG Heike
hymenocallis

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

hymenocallis » Antwort #2036 am:

Meine stehen noch im Rosengarten und sind über den Sommer prächtig angewachsen - Knospenbildung gibt es noch keine (war wohl noch nicht kalt genug).
Benutzeravatar
Goldkohl
Beiträge: 447
Registriert: 1. Mai 2017, 17:48

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Goldkohl » Antwort #2037 am:

Unsere Schlumbies stehen von April bis Oktober draußen auf der Terrasse, wo sie gut vor Starkregen und Sonne geschützt sind. Sie fühlen sich draußen sehr wohl und wachsen prima. Meist blühen sie zweimal im Jahr: im April/Mai, wenn sie sich draußen eingelebt haben und im Spätherbst.

Sie haben jetzt alle schon Blüten angesetzt, zwei Sorten blühen schon: Limelight Dancer und noch eine unbekannte Sorte mit pink/roten Blüten. Die anderen werden wohl erst aufblühen, wenn sie wieder drin sind. Statt "Weihnachtskakteen" haben also wir "Halloween-Kakteen" :D
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
Benutzeravatar
Goldkohl
Beiträge: 447
Registriert: 1. Mai 2017, 17:48

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Goldkohl » Antwort #2038 am:

So sah es letztes Jahr Ende Oktober bei mir aus:
Die schöne pinkfarbene Schlumbergera hat leider diesen Winter nicht überlebt, sie ist von der Wurzel her verfault. :(
Sie war mehr als 15 Jahre alt. Ich hoffe, dass es mit den Ablegern geklappt hat.

Bild

Bild

Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

häwimädel » Antwort #2039 am:

Was für eine Pracht, Goldkohl! :D
Da halte ich mal die Daumen für die Steckis.

Hier geht es auch langsam los:
Bruxas Brazil macht den Anfang und war so freundlich eine ins Zimmer zeigende Blüte zuerst zu öffnen, :D daneben steht Polka Dancer in den Startlöchern, vorher wird aber noch Outono Brazil blühen. Wer scharfe Augen hat, kann die Herkunft der Stecklinge ablesen. Danke an die Spenderin! :D :D
Dateianhänge
Brux.Braz_2017-10-20.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten