News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2017 (Gelesen 277777 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Bart-Iris 2017

leonora » Antwort #2040 am:

bernerrose hat geschrieben: 2. Jun 2017, 16:37
Was an Stauden könnte ich dazupflanzen, das hellgrün oder gelbgrün ist und natürlich zur gleichen Zeit wie die Iris blüht? Vielleicht eine Wolfsmilch? Sie dürfte allerdings nicht zu hoch werden, da ich mir schon vorstelle, dass die Iris die anderen Pflanzen überragt.
Ich liebe die Kombination Dunkelrot/braun/violett und Hellgrün/Gelbgrün.

Eine schöne Iris :D
Wolfsmilch in gelbgrün und niedrig, vllt. Euphorbia polychroma? Blüht allerdings im Frühjahr. Wenn der Boden an der Stelle etwas feuchter ist, geht vllt. auch Alchemilla epipsila. Die blüht später. Niedrig bleiben beide.

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re: Bart-Iris 2017

bernerrose » Antwort #2041 am:

Dankeschön, Leo.
Ich werde deinen Tipps nachgehen; die E.polychroma kenne und liebe ich, aber es ist mir wichtig, dass die gelbgrüne Pflanze zeitgleich mit der Iris ihre beste Zeit hat, also Ende Mai, Anfang Juni.

Vielleicht fällt jemanden noch etwas ein?
In welchem Unterforum könnte ich denn da noch fragen?
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Bart-Iris 2017

Chrisel » Antwort #2042 am:

Eine schicke Pfingstrose.
Dateianhänge
Green Lotus.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2017

hymenocallis » Antwort #2043 am:

bernerrose hat geschrieben: 2. Jun 2017, 20:09
Dankeschön, Leo.
Ich werde deinen Tipps nachgehen; die E.polychroma kenne und liebe ich, aber es ist mir wichtig, dass die gelbgrüne Pflanze zeitgleich mit der Iris ihre beste Zeit hat, also Ende Mai, Anfang Juni.

Vielleicht fällt jemanden noch etwas ein?
In welchem Unterforum könnte ich denn da noch fragen?

Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' - auch eine Wolfsmilch, die vielleicht besser paßt?
Frauenmantel (alle Größen) blühen hier erst nach der Irisblüte - jetzt gerade sehr schön (versamen sich wie verrückt - die hätte ich nicht gerne zwischen den Rhizomen).
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Bart-Iris 2017

Sandfrauchen » Antwort #2044 am:

Bernerrose,
was hältst du von gelbgrünen Blättern statt Blüten. Davon hast du länger etwas.
Ich schätze Origanum vulgare 'Aureum' bzw. A. vulg. 'Thumbles Variety' sehr im Vordergrund von sonnigen Pflanzungen mit Gelbgrün.

Nach der Blüte stark runterschneiden, treibt schnell frisch durch.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2045 am:

Tipps fallen mir keine Großartigen ein, da ich gestalterisch einfach ziemlich unbegabt bin...

Nur Eines was man bedenken sollte: jede Begleitpflanze sollte der Iris, genauer den Rhizomen, nicht zu nahe kommen, diese möglichst nicht überdecken, den Pflanzen Luft zum Atmen lassen! Das geht mal eine Weile lang gut, irgendwann gammelts dann doch.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2046 am:

Elro hat geschrieben: 1. Jun 2017, 22:01
Hier heute Heaven Hill, eine Sorte von einem Gartenfreund aus unserer Region.


Blaue geht ja sowieso immer! Die Hängeblätter scheinen recht gewellt?! Sieht jedenfalls "bewegt" (=gut ;)) aus!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2047 am:

feminist hat geschrieben: 1. Jun 2017, 22:51
Krokosmian hat geschrieben: 1. Jun 2017, 18:11
...`Before The Storm´...


einfach super, diese Pflanze!


Ja, habe sie schon ziemlich lange und sie liegt mir wirklich sehr. Wenn ich nur zehn haben könnte, wäre sie eine davon.

Wobei es vermutlich noch mindestens fünfzig andere Sorten gibt, von denen ich dasselbe sagen würde ;D.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #2048 am:

bernerrose hat geschrieben: 2. Jun 2017, 16:37
Meine Frage: Was an Stauden könnte ich dazupflanzen, das hellgrün oder gelbgrün ist und natürlich zur gleichen Zeit wie die Iris blüht?

Ein Iriszüchter hat mir mal gesagt, zu Iris kombiniert man nur Iris, etwas anderes mögen sie nicht weil die Rhizome nicht beschattet oder bedrängt werden sollten.
Oder wenn andere Stauden dann mit Abstand, dann ist es aber keine Kombi.

Ich habe selten Begleitstauden dazwischen, nur Iris, wenn etwas dazwischen ist hat es sich selbst dahin ausgesät und wird nach der Blüte ausgerupft.
Zur Zeit ist da die Pfirsichblättrige Glockenblume und Nigella, also alles "Unkraut" ;D
Liebe Grüße Elke
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2017

hymenocallis » Antwort #2049 am:

Elro hat geschrieben: 2. Jun 2017, 21:16
Ein Iriszüchter hat mir mal gesagt, zu Iris kombiniert man nur Iris, etwas anderes mögen sie nicht weil die Rhizome nicht beschattet oder bedrängt werden sollten.
Oder wenn andere Stauden dann mit Abstand, dann ist es aber keine Kombi.

Ich habe selten Begleitstauden dazwischen, nur Iris, wenn etwas dazwischen ist hat es sich selbst dahin ausgesät und wird nach der Blüte ausgerupft.
Zur Zeit ist da die Pfirsichblättrige Glockenblume und Nigella, also alles "Unkraut" ;D

Hier stehen die Iris-Sorten alle in gemischten Staudenbeeten - wenn man weiß, wie man es anstellt, klappt das ganz gut. Stauden, die sich selbst ungehemmt aussäen wie z. B. Akelei oder Frauenmantel sind allerdings keine guten Partner - horstig wachsende hingegen machen kaum Probleme, wenn man dafür sorgt, daß sie den Iris nicht zu sehr auf den Leib rücken.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bart-Iris 2017

Elro » Antwort #2050 am:

Krokosmian hat geschrieben: 2. Jun 2017, 21:14
Elro hat geschrieben: 1. Jun 2017, 22:01
Hier heute Heaven Hill, eine Sorte von einem Gartenfreund aus unserer Region.


Blaue geht ja sowieso immer! Die Hängeblätter scheinen recht gewellt?! Sieht jedenfalls "bewegt" (=gut ;)) aus!

Ja das Ding hat bei der GdS schon ein Preischen bekommen:
http://gds-iris-fachgruppe.homepage.t-online.de/irisfg021.htm

Etwas weiter als die Hälfte runter scrollen.
Den Namen gab er der Iris weil weil er Whiskyfan ist ;D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2051 am:

:D Danke!

Hier ist es bald durch, manche blühmäßig ausgefallen Sorte schiebt immer noch einen ein- bis zweiknospigen Stiel, stellvertretend `Allegiance´ (nicht `Pledge Allegiance´). Welche heute wirklich sehr blau aussah.

Dateianhänge
IMG_3572.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2052 am:

Und wer könnte das wohl sein? Wahrscheinlich vor vier- fünf Jahren über einen Umweg von Cayeux, nix allzu Besonderes, meinte vorhin sie von Bildern kennen zu müssen. Anfangsbuchstabe ist möglichweise ein R oder S.

Habe sie lange nicht mehr gesehen, lief immer blöd. Ist wohl normal höher und früher, der Rand an den H weniger blau (liegt am Foto) eher Richtung Flieder.

Dateianhänge
IMG_3588.JPG
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Bart-Iris 2017

Fini » Antwort #2053 am:

hab so ne ähnliche, heißt Astrid C.

hallo ihr Lieben, war jetz länger weg :) wunderschöne Blüten habt ihr :o
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2017

Nova Liz † » Antwort #2054 am:

Krokosmian hat geschrieben: 2. Jun 2017, 21:54
Und wer könnte das wohl sein? Wahrscheinlich vor vier- fünf Jahren über einen Umweg von Cayeux, nix allzu Besonderes, meinte vorhin sie von Bildern kennen zu müssen. Anfangsbuchstabe ist möglichweise ein R oder S.

Habe sie lange nicht mehr gesehen, lief immer blöd. Ist wohl normal höher und früher, der Rand an den H weniger blau (liegt am Foto) eher Richtung Flieder.
Vielleicht Conjuration,Blüte spät,Bart lang und spitz auslaufend von orange zu weiß.
Antworten