bernerrose hat geschrieben: ↑2. Jun 2017, 16:37 Was an Stauden könnte ich dazupflanzen, das hellgrün oder gelbgrün ist und natürlich zur gleichen Zeit wie die Iris blüht? Vielleicht eine Wolfsmilch? Sie dürfte allerdings nicht zu hoch werden, da ich mir schon vorstelle, dass die Iris die anderen Pflanzen überragt. Ich liebe die Kombination Dunkelrot/braun/violett und Hellgrün/Gelbgrün.
Eine schöne Iris :D Wolfsmilch in gelbgrün und niedrig, vllt. Euphorbia polychroma? Blüht allerdings im Frühjahr. Wenn der Boden an der Stelle etwas feuchter ist, geht vllt. auch Alchemilla epipsila. Die blüht später. Niedrig bleiben beide.
Dankeschön, Leo. Ich werde deinen Tipps nachgehen; die E.polychroma kenne und liebe ich, aber es ist mir wichtig, dass die gelbgrüne Pflanze zeitgleich mit der Iris ihre beste Zeit hat, also Ende Mai, Anfang Juni.
Vielleicht fällt jemanden noch etwas ein? In welchem Unterforum könnte ich denn da noch fragen?
bernerrose hat geschrieben: ↑2. Jun 2017, 20:09 Dankeschön, Leo. Ich werde deinen Tipps nachgehen; die E.polychroma kenne und liebe ich, aber es ist mir wichtig, dass die gelbgrüne Pflanze zeitgleich mit der Iris ihre beste Zeit hat, also Ende Mai, Anfang Juni.
Vielleicht fällt jemanden noch etwas ein? In welchem Unterforum könnte ich denn da noch fragen?
Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' - auch eine Wolfsmilch, die vielleicht besser paßt? Frauenmantel (alle Größen) blühen hier erst nach der Irisblüte - jetzt gerade sehr schön (versamen sich wie verrückt - die hätte ich nicht gerne zwischen den Rhizomen).
Bernerrose, was hältst du von gelbgrünen Blättern statt Blüten. Davon hast du länger etwas. Ich schätze Origanum vulgare 'Aureum' bzw. A. vulg. 'Thumbles Variety' sehr im Vordergrund von sonnigen Pflanzungen mit Gelbgrün.
Nach der Blüte stark runterschneiden, treibt schnell frisch durch.
Tipps fallen mir keine Großartigen ein, da ich gestalterisch einfach ziemlich unbegabt bin...
Nur Eines was man bedenken sollte: jede Begleitpflanze sollte der Iris, genauer den Rhizomen, nicht zu nahe kommen, diese möglichst nicht überdecken, den Pflanzen Luft zum Atmen lassen! Das geht mal eine Weile lang gut, irgendwann gammelts dann doch.
bernerrose hat geschrieben: ↑2. Jun 2017, 16:37 Meine Frage: Was an Stauden könnte ich dazupflanzen, das hellgrün oder gelbgrün ist und natürlich zur gleichen Zeit wie die Iris blüht?
Ein Iriszüchter hat mir mal gesagt, zu Iris kombiniert man nur Iris, etwas anderes mögen sie nicht weil die Rhizome nicht beschattet oder bedrängt werden sollten. Oder wenn andere Stauden dann mit Abstand, dann ist es aber keine Kombi.
Ich habe selten Begleitstauden dazwischen, nur Iris, wenn etwas dazwischen ist hat es sich selbst dahin ausgesät und wird nach der Blüte ausgerupft. Zur Zeit ist da die Pfirsichblättrige Glockenblume und Nigella, also alles "Unkraut" ;D
Elro hat geschrieben: ↑2. Jun 2017, 21:16 Ein Iriszüchter hat mir mal gesagt, zu Iris kombiniert man nur Iris, etwas anderes mögen sie nicht weil die Rhizome nicht beschattet oder bedrängt werden sollten. Oder wenn andere Stauden dann mit Abstand, dann ist es aber keine Kombi.
Ich habe selten Begleitstauden dazwischen, nur Iris, wenn etwas dazwischen ist hat es sich selbst dahin ausgesät und wird nach der Blüte ausgerupft. Zur Zeit ist da die Pfirsichblättrige Glockenblume und Nigella, also alles "Unkraut" ;D
Hier stehen die Iris-Sorten alle in gemischten Staudenbeeten - wenn man weiß, wie man es anstellt, klappt das ganz gut. Stauden, die sich selbst ungehemmt aussäen wie z. B. Akelei oder Frauenmantel sind allerdings keine guten Partner - horstig wachsende hingegen machen kaum Probleme, wenn man dafür sorgt, daß sie den Iris nicht zu sehr auf den Leib rücken.
Hier ist es bald durch, manche blühmäßig ausgefallen Sorte schiebt immer noch einen ein- bis zweiknospigen Stiel, stellvertretend `Allegiance´ (nicht `Pledge Allegiance´). Welche heute wirklich sehr blau aussah.
Und wer könnte das wohl sein? Wahrscheinlich vor vier- fünf Jahren über einen Umweg von Cayeux, nix allzu Besonderes, meinte vorhin sie von Bildern kennen zu müssen. Anfangsbuchstabe ist möglichweise ein R oder S.
Habe sie lange nicht mehr gesehen, lief immer blöd. Ist wohl normal höher und früher, der Rand an den H weniger blau (liegt am Foto) eher Richtung Flieder.
Krokosmian hat geschrieben: ↑2. Jun 2017, 21:54 Und wer könnte das wohl sein? Wahrscheinlich vor vier- fünf Jahren über einen Umweg von Cayeux, nix allzu Besonderes, meinte vorhin sie von Bildern kennen zu müssen. Anfangsbuchstabe ist möglichweise ein R oder S.
Habe sie lange nicht mehr gesehen, lief immer blöd. Ist wohl normal höher und früher, der Rand an den H weniger blau (liegt am Foto) eher Richtung Flieder.
Vielleicht Conjuration,Blüte spät,Bart lang und spitz auslaufend von orange zu weiß.