News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten (Gelesen 81427 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Rib-2BW » Antwort #75 am:

Das wird von manchen wirklich auch so gemacht.

-Es wird aber davon abgeraten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

b-hoernchen » Antwort #76 am:

thuja hat geschrieben: 2. Jun 2017, 08:59
Fichten oder Kiefernnadeln funktionieren. Es können auch gehäckselte Zapfen oder kleingeschnittene Ästchen sein.
...

Vom pH-Wert her funktioniert das sicher. Das Sonderbare war, ich dem zusammengekehrten Nadelstreu (mit Zapfen und Ästchen) konnte ich zuerst keine Rosenkäferlarven entdecken. Nach einem Jahr im Kübel hatte ich sie - und wie! Auch in einem (unverschlossen gelagerten) Plastiksack mit Reservenadelerde waren dann die Engerlinge. Kübel ist irgendwie nicht das Gleiche wie Freiland, obwohl ich auch im Garten an Stellen, wo ich vor ein Jahren reichlich Holzhäcksel gestreut habe, heute immer wieder Engerlinge finde; Garten ist halt auch nicht Wald... .
Wie dem auch sei - ich räum' derzeit mein "Moorbeet" leer und "habe Rücken".

Noch was zur Durchwurzelung des Substrats: Mir kommt es so vor, als würden sowohl Sägespäne (Nadelholz) wie auch die Nadelerde noch wachstumshemmende Substanzen enthalten. Seitdem ich ich vor einigen Wochen etliche Heidelbeersträucher aus der Nadelerde rausgeolt habe und in Torf-Kaffeesatz-Mischung getopft habe, machen die Dinger eine Wachstumssprung wie ich es noch nicht erlebt habe. Man richtig zusehen, wie die sich wohlfühlen und ihre Wurzeln ins neue Substrat austrecken.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

thuja thujon » Antwort #77 am:

Alles enthält Gifte, die das wurzeln einschränken.

Kaffeesatz ist Staunässekandidat, geht anfangs ganz gut, wenn man nur etwas die Muse verliert und das feine Pulver wegen dem Bioabbau noch feiner wird, gehts steil bergab.

Was die Giftwirkung angeht, mit purem Sand verglichen bremst Kaffeesatz deutlich, fördert auch Wurzelfäule, Holzspäne bremsen eher nicht, solange man sie vorher mit etwas Stickstoffdünger aufquellen lässt. Ich geb dazu 3g/L SSA und lass die Späne drin vollsaugen und mische dann erst die Substrate fertig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
flobob
Beiträge: 233
Registriert: 26. Jan 2016, 12:21

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

flobob » Antwort #78 am:

thuja hat geschrieben: 31. Mai 2017, 23:33
@Flobob: das ghet solange gut, is der Torf ausgelutscht ist. Sprich, die Fassern zersetzt, damit wird weniger Wasser fenrtrasnsportier also abgeleitet, damit herrscht schneller Staunässe, das können Heidelbeeren garnicht ab.
Das machts umtopfen nach 2 Jahren nötig. Im dritten Jahr fällt der mangelnde Wuchs auch Laien auf, weil dann oft die gute vom Sauerstoffmangel im 2ten Jahr (Angst)Blüte soviel Früchte tragen lässt, dass das Frucht-Blattverhältnis nicht mehr stimmt und so auch die jungen Bodentriebe weniger bzw zuwenig werden.


was waere dann das beste? normale erde und immer Schwefel auf die Erde?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Dietmar » Antwort #79 am:

Welche Tücken soll das Verstreuen von Schwefelpulver haben? - außer, dass man einmal im Jahr Magnesium und vielleicht auch Spurendünger düngen sollte, da die entstehende Schwefelsäure einige Nährstoffe sehr löslich macht und damit auswäscht.

#54 hatte ich nicht gelesen, bestätigt aber meinen Vorschlag.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

thuja thujon » Antwort #80 am:

Normale Erde wird durch Calciumbrücken zwischen den Mineralbestandteilen und den Humusbestandteilen verkittet, wodurch die Krümelstruktur entsteht. Das macht sie durchlässig für Luft und Wasser.

Wenn man einen solchen Lehm versauert, verschwinden die Claciumbrücken und die Krümelstruktur geht flöten. Übrig bleibt eine verschlämmanfällige Masse die zu Staunässe und Luftarmut neigt. Da wachsen nur wenige Spezialisten freiwillig drin. Zudem setzt sie bei weiterem abrutschen vom pH in den tieferen Bereich pflanzengiftiges Aluminium frei.
Das ist keine Basis für Heidelbeeren.

Die wollen eher sauren Sand mit viel Humus, keinen sauren Lehm, weil der wie gesagt toxisches Al freisetzt (Aluminium vom Ton). Sand enthält wenig Aluminium, ist mehr auf Siliciumbasis.
Soweit grob verallgemeinert.
Deswegen rentiert sichs nicht üblichen Gartenboden mit Schwefel sauer zu machen.

Man sollte nicht nur auf den pH gucken, sondern eher welche Ansprüche die Heidelbeeren insgesamt haben.
Und die freuen sich über Mykorrhiza. Und die muss man mit der Erde auch ernähren können.
Man hat also mindestens 2 Lebewesen im Topf die es zu füttern gilt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Gartenplaner » Antwort #81 am:

Also mein Link aus #54 ist eine Anleitung für den landwirtschaftlichen Anbau auf Lehm mit PH7 im Trentino, von der Autonomen Provinz Bozen Südtirol, Abteilung Land-, Forst- und Hauswirtschaftliche Berufsbildung.

Und bei der Kumquat, die in meinem kalkhaltigen Lehm-Gartenboden steht und der ich jedes Jahr ordentlich Schwefelpulver verpasse hat sich nicht im Geringsten in die Richtung verändert, die du beschreibst ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

thuja thujon » Antwort #82 am:

Nr 54 sagt dick mulchen und Streu nachfüllen plus S nachdosieren plus kontinuierliche Bewässerung. (wenn das der Link ist den ich meine)


Wenn man einen Boden auf zB nutzbare Feldkapazität von 28% einstellt, sind sounsoviel Luftporen da und sounsoviel Wasserporen.
Wenn das so bleibt gibts keine Staunässe.

Wen man sowas im Garten flutet, weil man schon 3 Tage nicht mehr gegossen hat, ist die Staunässe da. Das ist der Unterschied.

Trentino ist klimatisch auch nochmal was anderes als Magdeburg. Viele Zitruspflanzen funktionieren im Lehmtopf dort unten super, hier oben in der Kühle gibts dann aber Wurzelfäulnis.
Trentino-Boden ist also weder roter Lehm aus Australien noch fette Börde aus Magdeburg.

Was den Effekt der Krümel im Lehmboden angeht, das sieht man oft erst wenn man den direkten Vergleich sieht. Wenn sowas schleichend mit der Zeit kommt, ist man eher blind dafür.
Sowas auf den ersten Blick zu sehen, auch in fremden Gärten, dazu brauchts viel Übung mit den jeweiligen Pflanzen.
Wenn man im Herbst gefrästen Boden von im Herbst umgegrabenem Boden nach 5 Monaten nicht auf Anhieb unterscheiden kann, wirds noch schwieriger. Das soll keine Unterstellung sein, aber sowas fällt vielen schwer, weil sie evtl auch nicht den fetten Boden dazu haben.
Gerade Gartenböden sind oft durch langjährige Blumenerdezufuhr nachhaltig gestört.

Die Anleitung für den landwirtschaftlichen Anbau aus 54 ist mittlerweile etwas veraltet, was nicht heisst, das weniger verwöhnte Gemüter damit nicht zufrieden wären.

Neuere Artikel zum Thema kenne ich zB den hier:
https://www.legro.nl/public/files/Legro_GartenbauProfi_July2016.pdf


gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Gartenplaner » Antwort #83 am:

Also, mein Gartenboden hat vielleicht vor Jahrzehnten zum letzten Mal Mist gesehen - und auch nur der Teil, der damals nicht Obstwiese war - jedenfalls niemals Blumenerde.
Und da ich den Lehm, der bei Pflanzungen überbleibt aufbewahre und immer für Topfpflanzungen benutze, habe ich ihn regelmäßig in Händen.
Da die Kumquat im Winter bei einem Sturm umkippte und etwas Erde verlor, hatte ich auch die "geschwefelte" Erde erst vor kurzem in der Hand.

Und der Link aus #54 zeigt 3 Methoden für Heidelbeeranbau, 2 mit Bodenaustausch und eben die ohne Substratänderung mit der jährlichen Schwefelgabe.

Abgesehen von den Heidelbeeren, dort, wo der Link ursprünglich herkommt, habe ich eine ganze Reihe Links zur Ansäuerung von Boden mit Schwefel aus unterschiedlichen Kontexten zusammengetragen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

thuja thujon » Antwort #84 am:

Ich zitiere #54 mal her, wegen der besseren Lesbarkeit.
Gartenplaner hat geschrieben: 11. Nov 2014, 22:48
Es gibt einen einen Thread über Bodenansäuerungsmethoden, daraus vielleicht für die Heidelbeerthematik interessant ein PDF über Kulturmethoden für Heidelbeeren:

Gartenplaner hat geschrieben: 10. Jan 2014, 17:23
...

http://www.provinz.bz.it/land-hauswbildung/download/Heidelbeeren.pdf

Daraus:

"3. Pflanzung im Boden und Korrektur des
pH-Wertes durch Schwefelung
Dieses System hat sich im Trentino erfolgreich durch-
gesetzt. Im Herbst vor der Pflanzung wird der Boden
durch Schwefeldüngung bis auf einen pH-Wert von
4,5 angesäuert. Aus der folgenden Tabelle können die
Richtwerte für die pH-Korrektur entnommen werden...
"

In der Tabelle aus dem PDF wird bei lehmigem Boden und Ausgangs-pH 7 empfohlen 285kg Schwefel pro 1000m² auszubringen, um pH 4,5 zu erreichen, bei sandigem Boden und niedrigeren Ausgangs-pH natürlich weniger.

Das sind 285g/m² für lehmigen Boden mit pH 7
...
[/quote]


Meiner Meinung nach sollte man noch den Teil vom Absatz auf Seite 2 dazunehmen.
[quote]Um eine gute Durchmischung zu gewährleisten wird
der Torf mit dem Schwefel bereits im Herbst eingearbei-
tet. Weitere Korrekturen sind auch im Laufe der Jahre
erforderlich, da der pH-Wert des Bodens, durch seine
natürliche Pufferung und durch das Beregnungswasser
tendenziell immer ansteigt.


Also Torf mit rein in den geschwefelten Lehm. Für die Pilze. Die wollen auch Kohlenstoff zum fressen, dafür sind Pilze da, um Kohlenstoffverbindungen zu fressen.
Die Bewässerung im trockenen Trentino lässt sich gut steuern, so wie ich hier staunässempfindliche Echinocereus in purem Ton unterm Dach groß kriege. Im Freiland wären die schon längst von Moos überwuchert bzw im ersten Winter verfault. Selbe Ausgangsmaterial mit versch. Ergebnissen.
Wenn man die Substratschichtung im Link halbweiter auf die Bodenkultur überträgt, mulchen die eigentlich im geschwefelten Boden? Würde ja gegen das verschlämmen helfen und den Pilz füttern...
Nachmulchen liest man auch in deutschen Links zum Bodenpflanzungssystem.

Es geht mir nicht um richtig oder falsch.

Wenn wir was bewerten wollten, müssten wir eh vergleichen und nicht jeder für sich behaupten er ist zufrieden.
Ohne objektive Ergebnisse/Statusmeldungen die man vergleichen könnte, ists also eh jede Rechthaberei Käse.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Gartenplaner » Antwort #85 am:

Ah, mir war der letzte Abschnitt vom 3. Punkt entgangen, da es mir im ursprünglichen Thread "Wie mache ich Boden saurer" nur um die Schwefelmethode im allgemeinen ging, um Gartenboden saurer zu machen.
Da Heidelbeeren einen humosen Boden brauchen, ist diese Doppelung aus Torf und Schwefel wahrscheinlich sinnvoll.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

echo » Antwort #86 am:

Habe PH Tests durchgeführt. Bei uns ist der Boden leider nicht sauer genug. :-\
Überlege mir jetzt zwei Heidelbeeren zu holen und sie in einem Topf halten. Wie groß sollten die Töpfe sein für eine mehrjährige Kultur, mit einem angemessenen Ertrag? Habe gehört, dass man auch Mörtelkübel nehmen kann. Löcher im Boden machen, Torf vermischt mit Rhododendronerde rein, Kübel im Garten eingraben, fertig. So hat es jedenfalls ein Kollege gemacht. Habt ihr Erfahrungen damit? Kann ich einen 65l Mörtelkübel pro Pflanze nehmen?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Dietmar » Antwort #87 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ah, mir war der letzte Abschnitt vom 3. Punkt entgangen, da es mir im ursprünglichen Thread "Wie mache ich Boden saurer" nur um die Schwefelmethode im allgemeinen ging, um Gartenboden saurer zu machen.
Da Heidelbeeren einen humosen Boden brauchen, ist diese Doppelung aus Torf und Schwefel wahrscheinlich sinnvoll.


Ja! Bei reinem ungedüngten Torf kann auf Schwefel verzichtet werden.

Aber Torf hat praktisch keinerlei Nährstoffe - ist aber sauer, z.B. Huminsäure. Wenn reiner Torf verwendet werden soll, dann Rhododrnndünger bzw. andere Dünger ohne Kalk zugeben. Spurennährstoffe fehlen bei Blaukorn.

Bei der Sortenwahl auf kalktolerante Sorten achten. Diese sind zwar nicht wirklich kalktolerant, aber nicht ganz so empfindlich.

Achtung: Kein Urgesteinsmehl verwenden - enthält Kalk.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Natternkopf » Antwort #88 am:

Jein

Dietmar hat geschrieben: 24. Jul 2017, 14:12

Achtung: Kein Urgesteinsmehl verwenden - enthält Kalk.


Müsste die Zusammsetzung angeschaut werden.
Meines hat keines.

Unter dem Gesichtspunkt:
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, ist dies eine anwendbare Antwort. ;)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenheidelbeeren-Erde sauer halten

Rib-2BW » Antwort #89 am:

Es gibt saure und alkalische Gesteinsmehle. Für Heidelbeeren sollte man saure nehmen.
Antworten