Julie hat geschrieben: ↑3. Jun 2017, 19:51Erst mal vielen Dank für Eure ganzen Gedanken! Nicht aus den Augen verlieren darf man, daß der Pflanzplatz ungefähr nur 40 cm breit ist.
In diesem Beet stehen schon Phloxe (leider weiß ich weder die Namen, noch die Farbe, hab sie erst im Herbst gesetzt) und auch zwei Echinacea sind dort drin. Die Rose ist "Mary Ann" von Austin. Spricht nichts dagegen, mal zu schauen im späteren Sommer, welcher Phlox oder welche Echinacea dort hin passen würde und dann umzusetzen. Dann wäre auch wieder ein anderes Plätzchen für Salvia frei. Nichtsdestotrotz ist das rosa Leinkraut derzeit mein Favorit - nur, wann setzt man das um?
An Glockenblume habe ich auch schon gedacht, aber "Loddon Anne wird definitiv zu breit. Da würde ich dann eher Campanula Persicifolia wählen.
Da ich das Beet erst im letzten Jahr umgestaltet habe und vieles erst in diesem Jahr - wenn überhaupt - die volle Wuchshöhe erreichen wird, ist es wohl das Beste, erst mal abzuwarten, wie hoch alles andere im Beet wird und was dort hin passen würde. Die Auswahl "volle Sonne, hoch, schmal, rosa, kein Starkzehrer ist wohl gar nicht so leicht...
LG Julie
doch, amethyst paßt doch hervorragend. wird meist 80cm hoch, viel breiter als 30cm wurde bei mir die einzelpflanze nie, ist rosa und braucht keinen dünger, mag volle sonne und paßt zu rosen. samt sich auch nicht so übel aus wie das leinkraut.
ich glaub bei rittersporn ist auch noch hitze ganz wichtig. bei einer freundin leidet die sorte "faust" ganz furchtbar, weil er in einer art hochbeet zu warm steht, hat immer mehltau. eine pflanze mit steinen dahinter, die im sommer aufheizen wächst deswegen auch recht schwach. dabei wuchs die gleiche sorte vom gleichen versender über jahre obwohl sandboden(allerdings mit bentonit verbessert), sehr gut und wurde größer als ich.
ein gärtner hat mir auch mal empfohlen, den torf der gekauften pflanze etwas zu entfernen, vor allem um den wurzelhals. mineralisches substrat sei wichtig, humus gift für rittersporn, meinte er.
die rittersporne meiner mutter im alten garten wuchsen auch hervorragend(um die 2m hohe 1m breite horste), die standen in durchlässigem, kalkigem lehmboden in kühlem klima.