News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rittersporn schwierige Pflanze? (Gelesen 23859 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Ha-Jo » Antwort #75 am:

Krokosmian hat geschrieben: 2. Jun 2017, 20:22
enaira hat geschrieben: 1. Jun 2017, 22:00
Krokosmian hat geschrieben: 31. Mai 2017, 17:30
Der ist unregelmäßiger halbgefüllt und hat ein schwarzes Auge. Wenn es eine Sorte sein sollte, dann sähe `Gute Nacht´ ähnlich. Könnte aber auch ein guter Sämling sein.


Stimmt. Wie komme ich bloß auf 'Tempelgong'?

Habe mal meine alten Listen durchforstet. Da hatte ich mal 'Dasante' gekauft.
Sieht im Netz ähnlich aus.
Ein Sämling wird vermutlich nicht sein, das hätte ich gemerkt.


..........

Ich ganz persönlich halte momentan die New-Millenium-Hybriden für die Besten, zumindest unter hiesigen Klimabedingungen. Sie werden aus Samen gezogen, was da rauskommt ist gesund, kräftig und blühfreudig. Sind nur Manchem, etwas zu "Barock".
An New-Millenium-Hybriden habe ich Double Innocence, Dusky Maidens, Green Twist und Royal Aspiration probiert, teilweise mehrfach. Alle immer verloren.
PS, gehört hier eigentlich nicht hin. Das gleiche Verlustproblem hatte ich mehrfach mit Sonnenhut.
Ist das schon mal beschrieben worden?
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Peace-Lily » Antwort #76 am:

Ha hat geschrieben: 3. Jun 2017, 15:20
PS, gehört hier eigentlich nicht hin. Das gleiche Verlustproblem hatte ich mehrfach mit Sonnenhut.
Ist das schon mal beschrieben worden?


Welcher Sonnenhut genau? Ich bevorzuge die hohen Sorten, wie Herbssonne und Herbssturm oder so ähnlich. Und Topinambur, vermehrt sich zuverlässig von alleine. Oder Sonnenblumenstauden, wie z.B. Triomphe de Gande, oder Lemon Queen, wobei.....die Triomphe de Gande bin ich auch schon eine Weile am Suchen........
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14527
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Krokosmian » Antwort #77 am:

Sonnenhut (Echinacea/Rudbeckia) und Topinambur/Sonnenblume (Helianthus) ist irgendwie ähnlich "Äpfel und Birnen" ;).
[URL=https://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/article_detail,Helianthus+decapetalus+Triomphe+de+Gand+-+Stauden-Sonnenblume,c8833f83fee6c70783c68afad166dde8,,de,3e8516321e05cbcf93f3dca42cbda66a.html]'Triomphe de Gand' [/url]
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Peace-Lily » Antwort #78 am:

Ach ja jetzt dämmert es. Die Echinaceas verschwinden bei mir auch immer,deshalb hab nehm ich jetzt nur noch die Rudbeckias und die Helianthosstauden weil die beständiger sind.
Benutzeravatar
Julie
Beiträge: 165
Registriert: 25. Apr 2017, 21:11

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Julie » Antwort #79 am:

Erst mal vielen Dank für Eure ganzen Gedanken! Nicht aus den Augen verlieren darf man, daß der Pflanzplatz ungefähr nur 40 cm breit ist.

In diesem Beet stehen schon Phloxe (leider weiß ich weder die Namen, noch die Farbe, hab sie erst im Herbst gesetzt) und auch zwei Echinacea sind dort drin. Die Rose ist "Mary Ann" von Austin. Spricht nichts dagegen, mal zu schauen im späteren Sommer, welcher Phlox oder welche Echinacea dort hin passen würde und dann umzusetzen. Dann wäre auch wieder ein anderes Plätzchen für Salvia frei. Nichtsdestotrotz ist das rosa Leinkraut derzeit mein Favorit - nur, wann setzt man das um?

An Glockenblume habe ich auch schon gedacht, aber "Loddon Anne wird definitiv zu breit. Da würde ich dann eher Campanula Persicifolia wählen.

Da ich das Beet erst im letzten Jahr umgestaltet habe und vieles erst in diesem Jahr - wenn überhaupt - die volle Wuchshöhe erreichen wird, ist es wohl das Beste, erst mal abzuwarten, wie hoch alles andere im Beet wird und was dort hin passen würde. Die Auswahl "volle Sonne, hoch, schmal, rosa, kein Starkzehrer ist wohl gar nicht so leicht...

LG Julie

Susale

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Susale » Antwort #80 am:

Ich möchte hier, einmal ohne viele Worte, ein paar Rittersporne, in zwangsloser Reihenfolge, wie sie halt erblühen, aus dem hiesigen Garten zeigen.
Es handelt sich vorwiegend um alte Foerster-Sorten, wobei ich erwähnen möchte, dass sie heuer auf Grund des sehr trockenen Frühlings nicht so üppig blühen als sonst.
Delphinium elatum Gletscherwasser
Bild
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Ha-Jo » Antwort #81 am:

Peace hat geschrieben: 3. Jun 2017, 15:41
Ha hat geschrieben: 3. Jun 2017, 15:20
PS, gehört hier eigentlich nicht hin. Das gleiche Verlustproblem hatte ich mehrfach mit Sonnenhut.
Ist das schon mal beschrieben worden?


Welcher Sonnenhut genau? Ich bevorzuge die hohen Sorten, wie Herbssonne und Herbssturm oder so ähnlich. Und Topinambur, vermehrt sich zuverlässig von alleine. Oder Sonnenblumenstauden, wie z.B. Triomphe de Gande, oder Lemon Queen, wobei.....die Triomphe de Gande bin ich auch schon eine Weile am Suchen........
Ich hätte Echinacea schreiben müssen. Da habe ich über Jahre immer wieder welche versucht.
Die Wenigsten kamen wieder. Keiner ist geblieben.
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Ha-Jo » Antwort #82 am:

Susale hat geschrieben: 3. Jun 2017, 20:15
Ich möchte hier, einmal ohne viele Worte, ein paar Rittersporne, in zwangsloser Reihenfolge, wie sie halt erblühen, aus dem hiesigen Garten zeigen.
Es handelt sich vorwiegend um alte Foerster-Sorten, wobei ich erwähnen möchte, dass sie heuer auf Grund des sehr trockenen Frühlings nicht so üppig blühen als sonst.
Delphinium elatum Gletscherwasser
Bild
So ein Hellblauer ist der Einzige, der seit Jahren wiederkommt und sogar schöner wirt.
Es könnte Gletscherwasser sein.
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Mathilda1 » Antwort #83 am:

Julie hat geschrieben: 3. Jun 2017, 19:51
Erst mal vielen Dank für Eure ganzen Gedanken! Nicht aus den Augen verlieren darf man, daß der Pflanzplatz ungefähr nur 40 cm breit ist.

In diesem Beet stehen schon Phloxe (leider weiß ich weder die Namen, noch die Farbe, hab sie erst im Herbst gesetzt) und auch zwei Echinacea sind dort drin. Die Rose ist "Mary Ann" von Austin. Spricht nichts dagegen, mal zu schauen im späteren Sommer, welcher Phlox oder welche Echinacea dort hin passen würde und dann umzusetzen. Dann wäre auch wieder ein anderes Plätzchen für Salvia frei. Nichtsdestotrotz ist das rosa Leinkraut derzeit mein Favorit - nur, wann setzt man das um?

An Glockenblume habe ich auch schon gedacht, aber "Loddon Anne wird definitiv zu breit. Da würde ich dann eher Campanula Persicifolia wählen.

Da ich das Beet erst im letzten Jahr umgestaltet habe und vieles erst in diesem Jahr - wenn überhaupt - die volle Wuchshöhe erreichen wird, ist es wohl das Beste, erst mal abzuwarten, wie hoch alles andere im Beet wird und was dort hin passen würde. Die Auswahl "volle Sonne, hoch, schmal, rosa, kein Starkzehrer ist wohl gar nicht so leicht...

LG Julie

doch, amethyst paßt doch hervorragend. wird meist 80cm hoch, viel breiter als 30cm wurde bei mir die einzelpflanze nie, ist rosa und braucht keinen dünger, mag volle sonne und paßt zu rosen. samt sich auch nicht so übel aus wie das leinkraut.

ich glaub bei rittersporn ist auch noch hitze ganz wichtig. bei einer freundin leidet die sorte "faust" ganz furchtbar, weil er in einer art hochbeet zu warm steht, hat immer mehltau. eine pflanze mit steinen dahinter, die im sommer aufheizen wächst deswegen auch recht schwach. dabei wuchs die gleiche sorte vom gleichen versender über jahre obwohl sandboden(allerdings mit bentonit verbessert), sehr gut und wurde größer als ich.
ein gärtner hat mir auch mal empfohlen, den torf der gekauften pflanze etwas zu entfernen, vor allem um den wurzelhals. mineralisches substrat sei wichtig, humus gift für rittersporn, meinte er.
die rittersporne meiner mutter im alten garten wuchsen auch hervorragend(um die 2m hohe 1m breite horste), die standen in durchlässigem, kalkigem lehmboden in kühlem klima.
Susale

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Susale » Antwort #84 am:

Gute Nacht
Bild
Susale

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Susale » Antwort #85 am:

Delphinium elatum Morgentau
Bild
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14527
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Krokosmian » Antwort #86 am:

`Morgentau´ ist das nicht, die hat eine schwarzes Auge und deutliche Rosaanteile. Außerdem große Blüten, wirklich schön. Sehr ähnlich war `Firnglanz´, welche mir wiederum etwas besser im Wachsen schien. Ist aber ein paar Jahre her...

Es gab mal/gibt eine hellblaue weißgeäugte Sorte namens `Morgenduft´, ob es sich um die und eine Namensverwechslung handelt ist freilich reine Spekulation. Trotzdem eine schöne Pflanze, genauso die davor!
Susale

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Susale » Antwort #87 am:

@Krokosmian, danke für die Richtigstellung. Vor etlichen Jahren habe ich ihn in einer renommierten Staudengärtnerei erstanden, wahrscheinlich wurde dort etwas vertauscht.
Jetzt habe ich das damalige Sortiment gesichtet. Könnte es sich auch um "Sommerwind" handeln? Den gab es auch und vielleicht kennst Du diesen auch.
Hier ein Bild von Delphinium elatum 14 Heilige
Bild
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14527
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Krokosmian » Antwort #88 am:

`Sommerwind´ ist, meine ich, großblumiger, die einzelnen Blüten berühren sich und überlappen (etwas). So, dass eine "geschlossene" Rispe entsteht. Außerdem war an den oberen beiden Seitenflügeln ein leichter Rosaschimmer.

Das kann aber auch am Pflanzen-/Blütenalter, Standplatz oder meinem Erinnerungsvermögen liegen. Also könnte sein. Oder auch nicht ;). Dazu muss ich sagen, dass ich die diversen Sorten dieser Farbgruppe nur dann unterscheiden konnte, wenn sie mehr oder weniger nebeneinander standen, die Unterschiede direkt vergleichbar waren. `Sommerwind´ war von den hellblau/weißgeäugten meine Wüchsigste.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rittersporn schwierige Pflanze?

Peace-Lily » Antwort #89 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 4. Jun 2017, 09:54
ich glaub bei rittersporn ist auch noch hitze ganz wichtig. bei einer freundin leidet die sorte "faust" ganz furchtbar, weil er in einer art hochbeet zu warm steht, hat immer mehltau. eine pflanze mit steinen dahinter, die im sommer aufheizen wächst deswegen auch recht schwach. dabei wuchs die gleiche sorte vom gleichen versender über jahre obwohl sandboden(allerdings mit bentonit verbessert), sehr gut und wurde größer als ich. ein gärtner hat mir auch mal empfohlen, den torf der gekauften pflanze etwas zu entfernen, vor allem um den wurzelhals. mineralisches substrat sei wichtig, humus gift für rittersporn, meinte er.
die rittersporne meiner mutter im alten garten wuchsen auch hervorragend(um die 2m hohe 1m breite horste), die standen in durchlässigem, kalkigem lehmboden in kühlem klima.


Das sind alles super Tipps. Also werd ich demnächst doch mal wieder einen kaufen, also dann eine Elatum oder Belladonna Hybride und versuchen ihn so zu kultivieren. A propos Hybriden, gibt es da keine Natursorten?
Antworten