News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hydrangea 2017/2018 (Gelesen 56980 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Hydrangea 2017
Ist die Kletterhortensie allgemein nicht frostunempfindlicher? Ließ ich mir vor einiger Zeit von einem Fachmann erzählen.
Re: Hydrangea 2017
Im kleinen Garten hat es sie frostmässig erwischt, v.a. im oberen, ungeschützten Bereich, aber auch aussen. Müsste mal schauen gehen, was sich jetzt dort genau tut.
P.S.: Ich meinte den Spätfrost @100%, mit dem Winter haben sie keine Probleme.
P.S.: Ich meinte den Spätfrost @100%, mit dem Winter haben sie keine Probleme.
Re: Hydrangea 2017
Die Sorten von Schizophragma hydrangeoides wachsen an sich schon etwas verhaltener als eine eingewachsene Hydrangea anomala subsp. petiolaris.
Vielleicht liegt es jedoch auch an der Eiche, dass die Spalthortensie kaum wächst? Wie alt ist sie und wird das Laub konsequent entsorgt?
Vielleicht liegt es jedoch auch an der Eiche, dass die Spalthortensie kaum wächst? Wie alt ist sie und wird das Laub konsequent entsorgt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2017
Das genaue Alter kenne ich nicht, vielleicht vierzig, fünfzig Jahre. Das Laub bleibt liegen und hat demnach einen schlechten Einfluss? (Dann muss ich wohl umpflanzen.) Allerdings liegt es schon nicht in Haufen in Stammnähe wo die Hortensie steht.
- Mufflon
- Beiträge: 3751
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017
Ich bin im Moment glücklich, weil 'Black Diamond' 4 Blättchen hat.
2015 als 50cm hohe Pflanze, gesund, mit 5 Ästen gekauft und gepflanzt, ist sie mir letztes Jahr im Sommer fast eingegangen, trotz Schattenplatz ab 11°° und täglichen Wassergaben.
Ich dachte eigentlich, die ist hin, aber Hydrangea lasse ich immer noch mal stehen.
Nun hat sie aus der Basis wieder ausgetrieben.
2015 als 50cm hohe Pflanze, gesund, mit 5 Ästen gekauft und gepflanzt, ist sie mir letztes Jahr im Sommer fast eingegangen, trotz Schattenplatz ab 11°° und täglichen Wassergaben.
Ich dachte eigentlich, die ist hin, aber Hydrangea lasse ich immer noch mal stehen.
Nun hat sie aus der Basis wieder ausgetrieben.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Hydrangea 2017
troll13 hat geschrieben: ↑5. Jun 2017, 10:45
Vielleicht liegt es jedoch auch an der Eiche, dass die Spalthortensie kaum wächst?
Wenn du die Zeit findest wäre ich froh, wenn du dazu noch kurz etwas sagen könntest. Ich habe zwar bzgl. Eichenlaub gegoogelt und das wegen der Säure und noch einem anderen Stoff im Laub gelesen, auf der anderen Seite aber auch, dass verrottetes Eichenlaub gut sein soll zum Mulchen, gerade auch von Hortensien.
Wenn der Boden aufgrund des Alters des Baumes für die Hortensie irgendwie zu belastet sein sollte, liesse sich eventuell durch Einbringen eines anderen Stoffes etwas regulieren? Die Sache mit dem Laubfall kann ich nur sehr bedingt kontrollieren, da kommt auch zu viel vom Wald noch rüber mit dem Herbstwind, dort stehen auch Eichen. Ich kann nur schauen, dass sich da wo sie wächst kein Laub anhäuft.
Re: Hydrangea 2017
Ich würde zuerst mal mit dem Spaten in die Erde stechen und nachsehen, wie viel Wasser der Hortensie überhaupt zur Verfügung steht. Hier stehen zwei „normale“ Kletterhortensien auf der Nordseite von Eichen und legen auch nach zwei Jahren noch nicht los.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Hydrangea 2017
Wasser- und auch Lichtmangel können eine Ursache für das Mickern der Spalthortensie sein.
Auf eine andere mögliche Ursache kann man kommen, wenn man durch einen bodensauren Eichenmischwald hier in Nordwestdeutschland geht, wo die Krautschicht in einer dicken Laubauflage insgesamt nur sehr spärlich ist und eigentlich nur aus wenigen Gräserarten, Farnen und Moosen besteht.
An sich fühlen sich Hortensiengewächse zwar in eher saurem Boden wohl und neigen bei zu hohen ph Werten gerne zu Chlorosen durch einen Mangel an Spurennährstoffen, die durch Säure im Boden aufgeschlossen und pflanzenverfügbar werden.
Ein Überangebot dieser Spurennährstoffe kann jedoch auch ins Gegenteil umschlagen, toxisch wirken und zu Wachstumsdepressionen führen. Dies kann man beispielsweise bei Hydrangea macrophylla beobachten, die mit Aluminiumsulfat bzw. Alaun zur Blaufärbung der Blüten behandelt wurden. Sie bleiben gegenüber unbehandelten Pflanzen derselben Sorte im Wachstum deutlich zurück.
Auf eine andere mögliche Ursache kann man kommen, wenn man durch einen bodensauren Eichenmischwald hier in Nordwestdeutschland geht, wo die Krautschicht in einer dicken Laubauflage insgesamt nur sehr spärlich ist und eigentlich nur aus wenigen Gräserarten, Farnen und Moosen besteht.
An sich fühlen sich Hortensiengewächse zwar in eher saurem Boden wohl und neigen bei zu hohen ph Werten gerne zu Chlorosen durch einen Mangel an Spurennährstoffen, die durch Säure im Boden aufgeschlossen und pflanzenverfügbar werden.
Ein Überangebot dieser Spurennährstoffe kann jedoch auch ins Gegenteil umschlagen, toxisch wirken und zu Wachstumsdepressionen führen. Dies kann man beispielsweise bei Hydrangea macrophylla beobachten, die mit Aluminiumsulfat bzw. Alaun zur Blaufärbung der Blüten behandelt wurden. Sie bleiben gegenüber unbehandelten Pflanzen derselben Sorte im Wachstum deutlich zurück.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2017
Ok, vielen Dank!
Ihr Standort ist sicher kein Luxusstandort was Wasser und Licht anbelangt. Ich mag ihr jetzt aber gern noch zwei Jahre geben mit etwas intensiverer (v.a. Wasser-) Betreuung und vielleicht auch mal Dünger, vielleicht kommt ja dann der Ruck. Wenn danach weiter nichts geht kann ich sie immer noch umpflanzen.
Ihr Standort ist sicher kein Luxusstandort was Wasser und Licht anbelangt. Ich mag ihr jetzt aber gern noch zwei Jahre geben mit etwas intensiverer (v.a. Wasser-) Betreuung und vielleicht auch mal Dünger, vielleicht kommt ja dann der Ruck. Wenn danach weiter nichts geht kann ich sie immer noch umpflanzen.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017
Bei mir hat die Kletterhortensie überraschend nichts abgekriegt, sie blüht dieses Jahr außergewöhnlich schön...Bilder sind allerdings verwackelt, mach ich neu...Hier noch ein paar...
Hydrangea Snow Flake...

und ein paar andere...


Eichblatt...letztes Jahr total runtergeschnitten und umgesetzt...(Troll sei Dank..)

Eine stark frostgebeutelte Bauernhortensie

Hydrangea Snow Flake...

und ein paar andere...


Eichblatt...letztes Jahr total runtergeschnitten und umgesetzt...(Troll sei Dank..)

Eine stark frostgebeutelte Bauernhortensie

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Hydrangea 2017
@Jule,
schön sieht's bei dir aus. :D
Die Hydrangea quercifolia hat sich ja prächtig berappelt. Vielleicht sollte ich hier auch einigen Sorten endlich einmal eine Radikalkur verordnen. ;D
Blütenfotos habe ich hier noch nicht gemacht aber die meisten Sorten haben sich nach dem Spätfrost so weit berappelt, dass ich doch einiges zeigen kann.
schön sieht's bei dir aus. :D
Die Hydrangea quercifolia hat sich ja prächtig berappelt. Vielleicht sollte ich hier auch einigen Sorten endlich einmal eine Radikalkur verordnen. ;D
Blütenfotos habe ich hier noch nicht gemacht aber die meisten Sorten haben sich nach dem Spätfrost so weit berappelt, dass ich doch einiges zeigen kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Hydrangea 2017
Ein vormals rot bluehende H. macroph. (hier ist der Boden sauer) jetzt das dritte Jahr schmudelig Lila, wuerde Holzasche oder Kalk helfen das schoene Rot wieder zu sehen?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Hydrangea 2017
Habe auch so eine in einem stumpfen, unschönen Farbton, aber bisher nicht am Boden rumprobiert.
`Mirai`hat leider nur drei Blüten, sich aber sonst gut erholt von den Spätfrösten. Man muss zufrieden sein mit dem was man kriegt.
- Mufflon
- Beiträge: 3751
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hydrangea 2017
Blue Bird
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi