News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ruby hat geschrieben: ↑4. Jun 2017, 22:24 Penstemon hirsutus albus
Sehr hübsch! Ist die bei dir ausdauernd? Ich hatte/habe (?) die normale Form, nicht sehr langlebig. Es tauch(t)en immer mal wieder Sämlinge an anderer Stelle auf. Muss mal suchen, ob es derzeit welche gibt.
Ariane, entschuldige bitte, ich sehe das jetzt erst. Den habe ich 2013/14 aus Samen selbst gezogen. In Lehm/Schotter im alten Garten ist er ganz gut vorangekommen, im Winter 2014/15 war er mit den Rosen im neuen Garten eingeschlagen. Der erste Platz den ich ihm hier gegeben hatte war ihm offensichtlich zu feucht. Mittlerweile steht er an sehr trockener, sonniger Stelle in reinem Lehm. Es scheint ihm zu gefallen, er legt immer mehr zu und heuer ist er besonders schön und üppig.
Garten hat geschrieben: ↑7. Jun 2017, 20:41 Aruncus 'Johannifest' hat nicht gelitten unter den Spätfrost und ist beständig gegen Trockenheit.
Mittlerweile gibt es etliche Sorten, die in unterschiedlichen Höhen blühen. Sie sind ein klasse Ersatz für Astilben in trockenen Regionen – allerdings immer mehr oder weniger weiß.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Gerade entdeckt, daß auch der Kandelaber-Ehrenpreis schon blüht und die ersten Echinaceen Farbe zeigen - ist nur schon zu finster zum fotografieren. Womit stopft man hier das Blütenloch im August, wenn alle Spätsommerblüher viel zu früh blühen? ???
Asphodeline liburnica, die liburnische Junkerlilie. Schließt direkt an der Blüte von Asphodeline lutea an und gefällt mir fast noch besser, da filigraner und eleganter. Die höchsten Triebe sind gut 150 cm hoch :)