News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176665 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Der erste Falter könnte Odezia atrata sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
@Martina: Mega schön!
@ Ute: Lieben Dank! Leider sind meine fotografischen Fähigkeiten nicht annähernd so gut wie deine oder von Martina.
@Axel: Ja, das passt. Merci vielmals !
@ Ute: Lieben Dank! Leider sind meine fotografischen Fähigkeiten nicht annähernd so gut wie deine oder von Martina.
@Axel: Ja, das passt. Merci vielmals !
Gruessli
Arissa
Arissa
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ute hat geschrieben: ↑5. Jun 2017, 21:08
arissa, Bild 1 kann ich leider auf meinem Bildschirm nicht erkennen.Bild 2 ist ein Hauhechelbläuling und auf Bild 3 sehe ich ein kleines Ochsenauge. :D
Es ist ein Weibchen vom Großen Ochsenauge, Maniola jurtina auf Foto 3. Kleine Ochsenaugen, Hyponephele lycaon sind recht selten, kommen in einigen westlichen Bundesländern gar nicht vor. Das Weibchen hat im Vorderflügel Oberseite zwei schwarze Augen, das Männchen ist da komplett grau mit nur einem angedeuteten kleinen Auge. Ich habe natürlich selbst mein Bestimmungsbuch befragt ;), da Hyponephele lycaon unwahrscheinlich ist. Gut wäre immer ein Foto Außenseite, eines Innenseite.
Schöne Fotos vom Taubenschwänzchen martina. :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6273
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Hallo, welche Art nagt denn hier an der Brennnessel?
(Habe das Bild ausgetauscht)
(Habe das Bild ausgetauscht)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Das könnten Pfauenaugen sein, bin mir aber nicht sicher.
Hier habe ich auch nochmal eine Raupe, sie sitzt an der Glyzinie. Sie wird noch größer (3-4 cm) und dabei werden die roten Punkte noch deutlicher. Was wird daraus?

Hier habe ich auch nochmal eine Raupe, sie sitzt an der Glyzinie. Sie wird noch größer (3-4 cm) und dabei werden die roten Punkte noch deutlicher. Was wird daraus?

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Chrisel
- Beiträge: 741
- Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
- Kontaktdaten:
-
Besucht mich doch mal im Waldgarten
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Hab eure jetzt nicht gefunden, aber eine tolle Seite.
http://www.schmetterlinge-westerwald.de/indexallelarva.php?vorschau=1&ansicht=1&gruppeid=1&untergruppeid=1&familieid=&id=&portait_gewaehlt=
http://www.schmetterlinge-westerwald.de/indexallelarva.php?vorschau=1&ansicht=1&gruppeid=1&untergruppeid=1&familieid=&id=&portait_gewaehlt=
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Christina -- Goldafter?
@Rib-Esel (wie dreht man denn das R um?)
Deine Raupen könnten von Blattwespen stammen, Macrophya spec
http://www.schmetterling-raupe.de/art/larven.htm
linke Spalte, drittunterste?
Ich habe zur Zeit eine Invasion grauer Raupen am Salomonsiegel, der Ärmste ist schon fast aufgefressen, sie sehen deinen im Körperbau sehr ähnlich und mein GöGa, Schmetterlingsliebhaber und Raupenkenner, meinte, das seien keine Falter, sondern Blattwespenraupen. So fand ich sie im Netz.
@Rib-Esel (wie dreht man denn das R um?)
Deine Raupen könnten von Blattwespen stammen, Macrophya spec
http://www.schmetterling-raupe.de/art/larven.htm
linke Spalte, drittunterste?
Ich habe zur Zeit eine Invasion grauer Raupen am Salomonsiegel, der Ärmste ist schon fast aufgefressen, sie sehen deinen im Körperbau sehr ähnlich und mein GöGa, Schmetterlingsliebhaber und Raupenkenner, meinte, das seien keine Falter, sondern Blattwespenraupen. So fand ich sie im Netz.
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
- Cosmo Kramer
- Beiträge: 223
- Registriert: 16. Mai 2009, 13:59
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ist ja Wahnsinn, wie viele Arten im diesem Strang gezeigt werden. Da wird man richtig neidisch!!
Chica, welche Gräser hältst du für die besten Raupenfutterpflanzen? Viele Arten nehmen hier nach meinem Eindruck die selben Arten an....aber alle haben eine ganze Bandbreite von Gräsern.
Chica, welche Gräser hältst du für die besten Raupenfutterpflanzen? Viele Arten nehmen hier nach meinem Eindruck die selben Arten an....aber alle haben eine ganze Bandbreite von Gräsern.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Beim ersten tippe ich auf einen Kohlweißling
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
also den Wegerich Scheckenfalter kann ich bestätigen, der erste sieht eher wie ein Hartheuspanner aus, leg mich aber nicht fest, und die Bläulingsdame könnte Hauhechel-Bläuling sein, ist aber von oben schwierig, und die Spanner kann ich leider nicht auseinanderhalten- Ich übe noch:
VG
Susanne
VG
Susanne
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ein Kohlweißling hat schwarze Flecken (von der Kohle ;D?), dieser hier ist rein weiß.
Hartheu-Spanner könnte passen, danke :D
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Falter Nr. 5 halte ich für einen Ampferspanner.
Nr. 4 evtl. der Gitterspanner
Nr. 6 evtl. der Brennnesselspanner
Nr. 4 evtl. der Gitterspanner
Nr. 6 evtl. der Brennnesselspanner
Das Leben ist kein Ponyschlecken.