News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lysichiton camtschatcensis (Gelesen 1612 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Lysichiton camtschatcensis
Wer hat diese Pflanze, die sich wohl auf Deutsch "Sumpfdrachenwurz" nennt, in seinem Garten? Ist sie tatsächlich winterhart?Im BoGa Gießen steht ein großer Tuff in einem Sumpfbeet und blüht.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lysichiton camtschatcensis
Sie ist vollkommen winterhart. Ich hatte sie früher selbst am Teich; sie ist nicht schwierig, vielleicht nur etwas schneckengefährdet und braucht unbedingt einen tiefgründigen, nährstoffreichen Boden. Schöne Exemplare stehen eigentlich in den meisten Botanischen Gärten, so auch in BoGa Bochum, wo auch ihre amerikanische Schwester kultiviert wird (Postings #57 + #58).
Re:Lysichiton camtschatcensis
Leider ist sie viel seltener in Kultur als ihre amerikanische Schwester, offenbar wie vieles anderes aus Sibirien und Ostasien bei uns nur wenig in Kultur ist. Lys.americanum ist teilweise sogar verwildert. Die schönsten Bestände sah ich im Seleger Moor in Rifferswil zwischen Zürich und Zug in der Schwiiiz!
Re:Lysichiton camtschatcensis
in hessen im taunus ist lysichiton americanus auch verwildert...hier (nach unten scrollen) ...lustig die zeitungsfritzen...die faz schreibt über das gleiche thema, zeigt aber ein foto von symplocarpus foetidus, dem skunk cabbage, einem ganz anderen aronstabgewächs

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lysichiton camtschatcensis
Knorbs, wie komm ich an Symplocarpus heran? Such ich auch schon seit Jahren und auch der Botanische Garten Linz bzw. andere haben ihn nicht.
Re:Lysichiton camtschatcensis
Dieser Wasserpflanzengärtner hatte ihn z.B. in seinem Angebot, sarastro.
Re:Lysichiton camtschatcensis
ich bekam 3 symplocarpus foetidus von einem i-net-bekannten aus pennsylvania. sind aber noch kleine fuzzis, da zur unzeit entnommen + mussten letztes jahr ohne blatt im substrat ausharren. sie haben jetzt jeweils ein blatt ausgetrieben (2. entwickelt sich), sind aber eben noch klein. ich frage den mal, ob er mir welche schickt. erwarte eh noch ne lieferung von ihm.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lysichiton camtschatcensis
Muß also nicht unbedingt am/im Wasser stehen ?.. braucht unbedingt einen tiefgründigen, nährstoffreichen Boden.
Re: Lysichiton camtschatcensis
Dieses Jahr mit mehreren Blütenständen (ja, hier ist nur einer drauf).
Steht im eingesenkten Maurerkübel, ziemlich schattig, blüht trotzdem.
Steht im eingesenkten Maurerkübel, ziemlich schattig, blüht trotzdem.
- goworo
- Beiträge: 4011
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Lysichiton camtschatcensis
Täuscht die Farbe der Spatha? Ich kenne L. camtschatcensis nur mit blütenweißer Spatha. Könnte es evtl. eine Hybridform mit L. americanus sein?