News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veronicastrum (Gelesen 41390 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Veronicastrum

Norna » Antwort #105 am:

Die Farbe von Veronicastrum sibiricum ´Kobaltkaars´begeistert mich schon, die Wüchsigkeit allerdings nicht: 2 Triebe nach 5 Jahren. Gleich versuche ich es einmal mit Dünger.
Dateianhänge
DSCF4097.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Veronicastrum

pearl » Antwort #106 am:

vielleicht hilft ja auch Sprühnebel als Pumpspray.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Veronicastrum

Krokosmian » Antwort #107 am:

feminist hat geschrieben: 11. Jun 2017, 11:01
von Veronicastrum japonicum habe ich die alte Sorte 'Apollo'. Schlechte Sichtungsergebnisse, weil sie früh gelbe Blätter bekommt. Nun, das wird daran liegen, dass Veronicastrum japonicum am wenigsten volle Sonne und trockenen Boden verträgt. Wie eben alle japanischen Stauden und Gehölze.

Das führt zu der Frage nach Standort und Trockenverträglichkeit, die ich Cassian Schmidt stellte. Er meint, dass die weiß blühenden amerikanischen Veronicastrum virginicum am meisten Trockenheit vertragen. Die asiatischen Arten sind dagegen nasse Sommer gewöhnt, die japanischen auch ewig bedeckten Himmel und häufigen Neben im Sommer. Er empfielt diese Arten für den Gehölzrand, also in offene Lagen vor Gehölzen, wo die Luftfeuchtigkeit hoch ist und die Sonneneinstrahlung etwas begrenzt.


`Apollo´ hab ich völlig vergessen, wächst hier auch. Musste letztes Jahr im Austrieb mal ziemlich wegen Wassermangel kämpfen, sah dieses Jahr bisher nichtmal schlecht aus, sitzt. Sitzt nicht am Gehölzrand, aber zwischen Paeonien und Taglilien vielleicht in einer etwas ähnlichen Situation. Wirkt andererseits auch langweilig, von Blattschmuck möchte ich bei den anderen, vor Allem Virginicum nicht reden, aber eine gewisse Ordnung und Struktur bringen sie schon blütenlos, nur durch die Gestalt. `Apollo´ ist auch blühend für mich jetzt nicht so richtig der Burner.

`Apollo White´ scheint indes wahrscheinlich eine komplette Nullnummer, wenn sie bisher irgendwo in einer Liste auftauchte, dann war sie am Ende doch "zur Zeit nicht lieferbar". Einen Topf mit dem entsprechenden Etikett dran habe ich mal doch ergattert, die eh schwache Pflanze drin verschied aber, als ich mal nur kurz weggedreht hatte.

An Veronicastrum virginicum bzw. deren Sorten, habe ich letztes und auch dieses Jahr (Pilz-)flecken wahrgenommen. Allerdings nur an älteren Blättern. An den Abkömmlingen der anderen Arten war bisher nichts zu sehen, obwohl sie alle gemischt stehen, "wie gekommen, so gepflanzt". Das nur der Vollständigkeit halber, stören tuts mich nicht wirklich.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Veronicastrum

Krokosmian » Antwort #108 am:

Norna hat geschrieben: 11. Jun 2017, 16:01
Die Farbe von Veronicastrum sibiricum ´Kobaltkaars´begeistert mich schon, die Wüchsigkeit allerdings nicht: 2 Triebe nach 5 Jahren. Gleich versuche ich es einmal mit Dünger.


Meine ist zwar breiter, dafür wirkt sie wie gestaucht, sogar die Blütenkerzen. Scheint aber andererseits auch nicht rückwärts zu wollen, einfach wie in Bewegung erstarrt.
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Veronicastrum

Antonia » Antwort #109 am:

Bändervirus in den Blütenspitzen ???



Dateianhänge
CIMG5587.JPG
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Veronicastrum

Antonia » Antwort #110 am:

In allen Spitzen.
Dateianhänge
CIMG5589.JPG
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Veronicastrum

Antonia » Antwort #111 am:

Wie das wohl aussehen wird in der Vollblüte?
Dateianhänge
CIMG5594.JPG
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Veronicastrum

Krokosmian » Antwort #112 am:

Für die Sorte `Fascination´ ist das typisch, andere machen das auch mitunter. Mancher Veronica auch immer wieder.
Conni

Re: Veronicastrum

Conni » Antwort #113 am:

Antonia hat geschrieben: 18. Jun 2017, 22:02
Wie das wohl aussehen wird in der Vollblüte?


Skurril. Und schön. :)
Isatis blau
Beiträge: 2309
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Veronicastrum

Isatis blau » Antwort #114 am:

So etwas ähnliches habe ich bei einer Veronica. Ich dachte, dass ein Viech die Spitze abgefressen hat. Ist das wirklich ein Virus?
Die Blüten sind unterhalb der Spitze normal, sieht etwas amputiert aus.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Veronicastrum

Krokosmian » Antwort #115 am:

Verbänderungen haben wohl verschiedene Ursachen, [URL=http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/gartendokumente/wochentipps/141509/index.php]hier bspw. steht was[/url].
Isatis blau
Beiträge: 2309
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Veronicastrum

Isatis blau » Antwort #116 am:

Danke, also nichts schlimm Ansteckendes.
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Veronicastrum

Antonia » Antwort #117 am:

Conni hat geschrieben: 18. Jun 2017, 22:04
Skurril. Und schön. :)


Bin ich sehr gespannt!
An Blüten von Stauden habe ich das noch nicht bewusst wahrgenommen, bisher nur an verschiedenen Sträuchern und auch da vor allem an den Trieben. Drachenweide berühmtestes Beispiel, Forsythie, Hibi u.a.

Krokosmian, danke, interessant, dass es noch mehr Auslöser gibt!
Ich kenne diese Erscheinung nur unter dem Begriff Bändervirus.
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Veronicastrum

Natternkopf » Antwort #118 am:

Danke Krokosmian 🍷
Krokosmian hat geschrieben: 18. Jun 2017, 22:12
Verbänderungen haben wohl verschiedene Ursachen, [URL=http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/gartendokumente/wochentipps/141509/index.php]hier bspw. steht was[/url].


Kurzer, informativer Link
8)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Veronicastrum

pearl » Antwort #119 am:

raiSCH hat geschrieben: 19. Jun 2017, 17:35
Am besten gefiel mir aber die leuchtend vilettblaue, nur selten verzweigte 180 cm hohe Säule von eronicastrum sachlinensis 'Manhattan Skyline':
Bild


jetzt haben wir ein Bild aus der Sichtung! Ob Staudo bei der Auktion wieder den Zuschlag bekommt?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten