News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eine spezielle Paeonie (Gelesen 2209 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Eine spezielle Paeonie

Wühlmaus »

Damit die Frage nicht untergeht, habe ich ein eigenes Thema gestartet.

Diese Pflanzen wurden zwischen 1950 und 1960 von der Landwirtschaftskammer (?) in Bonn den Obstbauern der Umgebung empfohlen, um für den Schnittblumenverkauf Pflanzen zu produzieren. Diese Sorte ist unglaublich gesund und produziert(e) in dem dortigen fruchtbarem Lehm in praller Sonne unzählige Blüten, die, sobald die grünen Hüllblätter aufplatzen und einen Blick auf die Farbe zeigen, zuverlässig in der Vase erblühen und ja nach Temperatur bis zu zwei Wochen halten. Sie verströmen einen unglaublichen Duft :D

Die Bauersfrau, die diese Pflanzen seinerzeit auf einem Acker pflanzte, lebt schon seit über 20 Jahren nicht mehr, aber noch viele ihrer Pflanzen. Als ich von Bonn weg zog, schenkte sie mir eine Staude. Auch hier ist sie absolut gesund. Gerne wüsste ich ihren Namen.

Heute habe ich einige Knospen und Blüten vor dem Sturm in Sicherheit gebracht. Die Farbe der Knospe verblasst nur wenig während des Auf- und Verblühens.

Da diese Pinktöne im Foto nicht immer eindeutig sind, kam der Große Storchschnabel dazu :)

Die Staude ist ca. 60cm hoch und die Knospen stehen 30-40cm über dem Laub. Die geöffneten Blüten sind nicht sehr standfest, schon gar nicht bei Regen.


Es wäre toll, wenn ihr weiter helfen könntet!!!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Eine spezielle Paeonie

Krokosmian » Antwort #1 am:

`Monsieur Jules Elie´ und `Edulis Superba´ können ungefähr so aussehen und sind , aus gutem Grund, als Schnittsorten bekannt und verbreitet. Beide blühen früh, Erstere besonders zeitig, deutlich vor fast allen anderen Lactiflora-Pfingstrosen. Und hält dann eine Weile durch.

Die platzende Knospe und die voll offene Blüte lassen mich zu MJE tendieren, nur ist hier sie halt schon längst durch. Wieweit es bei Dir fortgeschritten ist, kannst Du natürlich besser beurteilen ;).

Vielleicht gibt es aber noch andere Meinungen.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Eine spezielle Paeonie

Wühlmaus » Antwort #2 am:

Danke, Krokosmian!
Morgen werde ich mir die beiden Kandidaten auf dem PC ansehen.

Um den 26.Mai war ich in ihrem "Heimatdorf" bei Bonn. Die Paeonie stand dort in Vollblüte. Hier sind vor wenigen Tagen die ersten Blüten aufgegangen, zeitgleich mit dem gezeigten Geranium magnificum und Iris sibirica.

Ergänzung: Der Holunder beginnt jetzt zu blühen.
Vielleicht hilft das noch weiter.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8922
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Eine spezielle Paeonie

planwerk » Antwort #3 am:

`Monsieur Jules Elie´ sollte stimmen, da bin ich bei Krokosmian.
Hatte die in Nürtingen auch als Schnitt auf dem Acker. Edulis Suberba ist meiner Meiniung nach insgesamt etwas dunkler.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Eine spezielle Paeonie - Paeonia lactiflora `Monsieur Jules Elie´

Wühlmaus » Antwort #4 am:

Ganz herzlichen Dank für eure Hilfe!

Da `Edulis Superba´ die hellen Anteile in der Blüte zu fehlen scheinen - zumindest auf den Fotos im Netz, gehe ich von Paeonia lactiflora `Monsieur Jules Elie´ aus.

Es freut mich sehr, dass diese älteste Pflanze in meinem Garten nun doch noch einen Namen bekommen hat :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Eine spezielle Paeonie

martina 2 » Antwort #5 am:

Fast könnte ich meinen, nun auch einen Namen für meine alten Rosa Paeonien gefunden zu haben :D Muß mal nach einem Foto suchen. Die blühen zugleich mit den Rosen und stehlen ihnen tw. die Schau ;D
Schöne Grüße aus Wien!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Eine spezielle Paeonie

Wühlmaus » Antwort #6 am:

Hier blüht allerdings außer den sonnenexponierten Rugosas noch keine Rose. Das wird noch bestimmt 1-2 Wochen dauern.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Eine spezielle Paeonie

martina 2 » Antwort #7 am:

Auch bei mir dauert es natürlich noch, aber dann blühen sie gemeinsam. Die Lactifloras sind bei mir immer so spät.
Schöne Grüße aus Wien!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Eine spezielle Paeonie

Wühlmaus » Antwort #8 am:

Aber diese Paeonie ist nun schon bald verblüht, das heißt, bei mir treffen sie sich nich mit den Rosen 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Eine spezielle Paeonie

martina 2 » Antwort #9 am:

Meine rosa Paeonie sieht doch ein wenig anders aus, wie es scheint, nicht so wuschelig. Die Farbe stimmt, auch der Duft und die Gesundheit. Sehr alt dürfte sie auch sein, habe sie vor Jahrzehnten von einer Freundin bekommen, die sie aus einem alten Garten hatte und bei der sie auch schon jahrelang stand.
Dateianhänge
paeonierosa.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Eine spezielle Paeonie

martina 2 » Antwort #10 am:

...
Dateianhänge
paeonierosaganz.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Eine spezielle Paeonie

martina 2 » Antwort #11 am:

...die Knospe:
Dateianhänge
paeonierosaknospe.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten