News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Alternative zu Goldulme (Gelesen 4773 mal)
Moderator: AndreasR
Alternative zu Goldulme
Leider ist unsere 20 Jahre alte Goldulme in diesem Jahr vom Triebsterben befallen worden und ist daher dem Tod geweiht. Hat jemand vielleicht eine Idee für eine Ersatzpflanzung, d.h. schlanker Wuchs, gelbfarbiges Laub (und zwar nicht nur im Herbst...) und möglichst nicht zu langsam wachsend, denn die Lücke, die uns jetzt die Goldulme reißt, soll möglichst schnell gefüllt werden. Wirklich schade, der Verlust...
Schon mal danke!
Schon mal danke!
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re: Alternative zu Goldulme
Vielleicht Gleditsia triacanthos 'Sunburst', siehe z. B. hier.
Oder Metasequoia glyptostroboides 'Goldrush'?
Fagus sylvatica 'Rohan Gold'? (Vergrünt aber zum Herbst hin)
Oder Metasequoia glyptostroboides 'Goldrush'?
Fagus sylvatica 'Rohan Gold'? (Vergrünt aber zum Herbst hin)
Re: Alternative zu Goldulme
Danke, bristlecone
die Gleditschie wird wahrscheinlich mit dem starken Wind am Standort nicht gut klarkommen, auch wenn sie farblich sehr attraktiv wäre. Auch ist der Wuchs etwas zu breit, ich brauche da einen sehr schlanken Wuchs, sonst erdrückt er mir die Umgebung, die ja schon eingewachsen ist.
Der Fagus wäre nicht schlecht, wenn nicht eine Rotbuche gleich daneben stünde :) Ein bisschen Abwechslung in Wuchs und Blatt sollte sein.
Der Mammutbaum wird einfach zu groß und ich glaube, man kann ihn schlecht "in Form" halten. Wir haben hier nur einen normalen Hausgarten, keinen Stadtpark ;)
die Gleditschie wird wahrscheinlich mit dem starken Wind am Standort nicht gut klarkommen, auch wenn sie farblich sehr attraktiv wäre. Auch ist der Wuchs etwas zu breit, ich brauche da einen sehr schlanken Wuchs, sonst erdrückt er mir die Umgebung, die ja schon eingewachsen ist.
Der Fagus wäre nicht schlecht, wenn nicht eine Rotbuche gleich daneben stünde :) Ein bisschen Abwechslung in Wuchs und Blatt sollte sein.
Der Mammutbaum wird einfach zu groß und ich glaube, man kann ihn schlecht "in Form" halten. Wir haben hier nur einen normalen Hausgarten, keinen Stadtpark ;)
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re: Alternative zu Goldulme
Das wird schwierig. Vielleicht findet sich ein größerer gelblaubiger Strauch, den man einstämmig ziehen kann.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6722
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Alternative zu Goldulme
Man wird überall etwas nachhelfen müssen. Auch die Goldulme wächst nicht immer schmal. Evtl. Ptelea trifoliata 'Aurea'. Aber keine Ahnung, wie das Wachstum am Standort sein wird.
Oder evtl. einen Nadelbaum?? ( z.B. Cham. law. ' Filips Golden Tears ')
VG wolfgang
Oder evtl. einen Nadelbaum?? ( z.B. Cham. law. ' Filips Golden Tears ')
VG wolfgang
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Goldulme
Wäre vielleicht Sambucus nigra 'Golden Tower' eine Möglichkeit?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Alternative zu Goldulme
@Wolfgang
die Ptelea ist im Wuchs zu locker und wird auch nicht hoch genug, um die Ulme zu erseten (die hat sicher 7 Meter). Es geht mir um den Kontrast zu den "dunklen" Scheinzypressen dahinter und der Blutbuche davor. Deswegen kommt auch Chamaecyparis leider nicht in Frage, denn dann habe ich keinerlei Abwechslung im Laub. Ich finde aber auch keine echte Alternative mit einem so strahlend gelben Laub und der Wuchshöhe.
@eanaira
Das Laub gefällt mir gut, aber der bleibt mit max. 2,50 m viel zu klein. Die Scheinzypressen dahinter sind 8-9 Meter hoch.
die Ptelea ist im Wuchs zu locker und wird auch nicht hoch genug, um die Ulme zu erseten (die hat sicher 7 Meter). Es geht mir um den Kontrast zu den "dunklen" Scheinzypressen dahinter und der Blutbuche davor. Deswegen kommt auch Chamaecyparis leider nicht in Frage, denn dann habe ich keinerlei Abwechslung im Laub. Ich finde aber auch keine echte Alternative mit einem so strahlend gelben Laub und der Wuchshöhe.
@eanaira
Das Laub gefällt mir gut, aber der bleibt mit max. 2,50 m viel zu klein. Die Scheinzypressen dahinter sind 8-9 Meter hoch.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Alternative zu Goldulme
Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' wäre auch eine Möglichkeit. Max. Größe: 10m Max Breite: 2m
aber Buchen sind gut schnittverträglich, somit ist eine Größenregulierung gut denkbar.
aber Buchen sind gut schnittverträglich, somit ist eine Größenregulierung gut denkbar.
Re: Alternative zu Goldulme
Die weicht in der Blattform, anders als 'Rohan Gold', nicht von der gewöhnlichen Rotbuche ab, und sie vergrünt im Sommer. Braucht außerdem viel Licht, um nicht von Haus aus eher hellgrün zu bleiben.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Alternative zu Goldulme
Dafür ist Rohan Gold keine Säulenbuche ;D
Re: Alternative zu Goldulme
Ja.
Robinia pseudoacacia 'Frisia' wird vermutlich auch zu breit?
Wenn es immergrün und panaschiert sein darf, könntest du bei Ilex fündig werden. Wobei der etwas mehr Zeit benötigt, um die 5 m zu erreichen ...
Ich glaube, wenn es was Gelbblättriges sein muss, würde ich die genannte Metasequoia nehmen und, wenn sie wirklich zu groß geworden ist, beizeiten fällen.
Du schreibst, dass auf dem Grundstück auch eine Buche wächst, die wird doch auch mal den ihr zugedachte Platz mehr als ausschöpfen.
Robinia pseudoacacia 'Frisia' wird vermutlich auch zu breit?
Wenn es immergrün und panaschiert sein darf, könntest du bei Ilex fündig werden. Wobei der etwas mehr Zeit benötigt, um die 5 m zu erreichen ...
Ich glaube, wenn es was Gelbblättriges sein muss, würde ich die genannte Metasequoia nehmen und, wenn sie wirklich zu groß geworden ist, beizeiten fällen.
Du schreibst, dass auf dem Grundstück auch eine Buche wächst, die wird doch auch mal den ihr zugedachte Platz mehr als ausschöpfen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Alternative zu Goldulme
Carpinus betulus Lucas wäre auch denkbar.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Goldulme
Muss es denn unbedingt gelblaubig sein, oder wäre auch buntlaubig möglich?
Acer negundo 'Aureo-variegatum' wird aber vermutlich zu breit.
Acer negundo 'Aureo-variegatum' wird aber vermutlich zu breit.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6722
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Alternative zu Goldulme
Es gibt auch Sorbus aucuparia' Aurea '. Allerdings habe ich diese bisher nur in Polen gelistet gesehen.
VG wolfgang
VG wolfgang
Re: Alternative zu Goldulme
Ja, das mit dem Vergrünen im Sommer ist ein generelles Problem bei gelbblättrigen Bäumen, habe ich den Eindruck. Die Goldulme bleibt halt das ganze Jahr strahlend gelb - wenn sie denn noch Blätter hat....
@bristlecone
Die Buche braucht auch jedes Jahr einen Schnitt, um unter Kontrolle zu bleiben. Unser Garten ist nicht sehr klein, aber eben auch kein Park. Ich tendiere im Moment tatsächlich sehr zur Metasequoia, auch vor dem Hintergrund, dass sie immergrün ist. Wie sieht es denn bei der mit Vergrünen aus?
Ich habe eben Betula pendula Golden Cloud gefunden, die würde gut passen, sowohl von der Wuchsform als auch vom Platzbedarf. Hat jemand damit Erfahrung? Vergrünt die? Ist die überhaupt gelbblättrig oder doch nicht eher hellgrün?
Hier ein Link:
http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/botanisch-deutsch/B/Betula-pendula-Golden-Cloud.html
@bristlecone
Die Buche braucht auch jedes Jahr einen Schnitt, um unter Kontrolle zu bleiben. Unser Garten ist nicht sehr klein, aber eben auch kein Park. Ich tendiere im Moment tatsächlich sehr zur Metasequoia, auch vor dem Hintergrund, dass sie immergrün ist. Wie sieht es denn bei der mit Vergrünen aus?
Ich habe eben Betula pendula Golden Cloud gefunden, die würde gut passen, sowohl von der Wuchsform als auch vom Platzbedarf. Hat jemand damit Erfahrung? Vergrünt die? Ist die überhaupt gelbblättrig oder doch nicht eher hellgrün?
Hier ein Link:
http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/botanisch-deutsch/B/Betula-pendula-Golden-Cloud.html
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.