News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176634 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #720 am:

Ein interessantes Foto Ute :D.

Eben gab es hier den ersten Schwarzkolbigen Braun-Dickkopffalter, Thymelicus lineola. Die schwarzen Kolbenspitzen sind auch auf dem Foto etwas zu sehen. Er ist ein typischer Gräserfalter und überwintert als Ei.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #721 am:

Thymelicus lineola erscheint jetzt hier in größerer Zahl, gestern ein Weibchen, ihr fehlt der Duftschuppenstrich, der beim Männchen des Schwarzkolbigen Braun-Dickkopffalter dünn und gerade auf dem Vorderflügel zu erkennen ist.

Bild Bild

Erst gestern konnte ich das erste Exemplar von Thymelicus sylvestris, dem Brankolbigen Braun-Dickkopffalter sichten, obwohl dieser eigentlich häufiger sein sollte.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #722 am:

*Tusch und Freude* Gestern flatterte es endlich im Oilenpark. Neben den Wiesenvögelchen und Dickkopffaltern, die sich nicht fotografieren ließen mindestens zwei glühendorange Dukatenfaltermännchen. :D
Dateianhänge
Lycaena virgaurea 1 170624.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #723 am:

Und nochmal
Dateianhänge
Lycaena virgaurea 2 170624.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #724 am:

Und dann war da ein ganzer Trupp schwarzer Gesellen. Leider ließen sie sich nicht gut fotografieren (jedenfalls nicht mit meiner Taschenkamera). Chica, hast Du eine Ahnung, welcher das ist? In meinen Bestimmungsbüchern finde ich nur welche mit Doppelaugen.
Dateianhänge
Mohrenfalter 170624.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
flicflac
Beiträge: 163
Registriert: 16. Mai 2017, 17:53
Kontaktdaten:

Bayern, 450 m, trocken, heiße Sommer, kalte Winter

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

flicflac » Antwort #725 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Trupp schwarzer Gesellen...


Vielleicht waren es ja ein paar Schornsteinfeger. ;D

Guck mal dort:
http://www.naturspaziergang.de/Tagfalter/Aphantopus_hyperantus.htm
http://www.schmetterling-raupe.de/art/hyperantus.htm

Deine Fotos laden zum Anschauen an. ;D
Liebe Grüße
flicflac
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #726 am:

oile hat geschrieben: 25. Jun 2017, 16:01
*Tusch und Freude* Gestern flatterte es endlich im Oilenpark.
[/quote]

Wunderbar Deine Virgaureas Oile :D, na sag' ich doch alle da ;) und tolle Fotos!

[quote author=oile link=topic=56492.msg2899759#msg2899759 date=1498399466]
Und dann war da ein ganzer Trupp schwarzer Gesellen.


Das ist ein frisch gedrucktes Maniola-jurtina-Männchen, schau da.

Hier gab es heute nach einer zeitweiligen Generationswechsel-Flaute auch auf einen Schlag wieder viele Tagfalter, 19 Tiere in 9 Arten :o, darunter 5 frische Gonepteryx rhamni, offensichtlich direkt Rhamnus cathartica und frangula hinten im Garten entschlüpft.

Ein Wanderfalter hat es auch bis hierher geschafft: Vanessa cardui, der Distelfalter.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Ute » Antwort #727 am:

Wie schön. :D Dukatenfalter hab ich noch nie in natura sehen dürfen. Schöne Bilder! :D

Hier flatterte heute ebenfalls der erste Schornsteinfeger durch. :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #728 am:

Chica, schau Dir mal genau das Auge meines schwarzen Gesellen an (helles Zentrum) . Das passt zu Maniola jurtina nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #729 am:

Der Falter auf dem vierten Foto auf der in #726 verlinkten Seite im lepiforum sieht genau so aus, nur nicht mehr ganz so dunkel. Offensichtlich sind Große Ochsenaugen etwas variabel. Ich hatte mich hier auch schon über die Beringung der Augen gewundert ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

oile » Antwort #730 am:

Na gut, dann wird es wohl so sein. Die waren wohl alle recht frisch, so kräftig gefärbt, wie sie sich zeigten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

pearl » Antwort #731 am:

mein erstes Bild bei den Schmetterlingen. Der Kleine Fuchs, Aglais urticae, macht Mittagsschlaf auf dem Badehandtuch.
Dateianhänge
Aglais urticae Kleiner Fuchs P7260019.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

pearl » Antwort #732 am:

vorgestern gefiel mir dieser Schwärmer. Perfekter Farbton, grünhellgelb. Ich habe nachgeschlagen und den Namen gelesen, jetzt aber wieder vergessen, es ist was ganz gewöhnliches.
Dateianhänge
P7210003.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Zwiebeltom » Antwort #733 am:

Ein Gelbspanner.

Der Kleine Fuchs ist ja hübsch - ganz frisch, wie aus dem Bilderbuch. :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

pearl » Antwort #734 am:

ah, danke! Das Bild vom Kleinen Fuchs ist aber alles andere als perfekt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten