Eben gab es hier den ersten Schwarzkolbigen Braun-Dickkopffalter, Thymelicus lineola. Die schwarzen Kolbenspitzen sind auch auf dem Foto etwas zu sehen. Er ist ein typischer Gräserfalter und überwintert als Ei.
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176634 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Eben gab es hier den ersten Schwarzkolbigen Braun-Dickkopffalter, Thymelicus lineola. Die schwarzen Kolbenspitzen sind auch auf dem Foto etwas zu sehen. Er ist ein typischer Gräserfalter und überwintert als Ei.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Erst gestern konnte ich das erste Exemplar von Thymelicus sylvestris, dem Brankolbigen Braun-Dickkopffalter sichten, obwohl dieser eigentlich häufiger sein sollte.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Don't feed the troll!
- flicflac
- Beiträge: 163
- Registriert: 16. Mai 2017, 17:53
- Kontaktdaten:
-
Bayern, 450 m, trocken, heiße Sommer, kalte Winter
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Trupp schwarzer Gesellen...
Vielleicht waren es ja ein paar Schornsteinfeger. ;D
Guck mal dort:
http://www.naturspaziergang.de/Tagfalter/Aphantopus_hyperantus.htm
http://www.schmetterling-raupe.de/art/hyperantus.htm
Deine Fotos laden zum Anschauen an. ;D
flicflac
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
oile hat geschrieben: ↑25. Jun 2017, 16:01
*Tusch und Freude* Gestern flatterte es endlich im Oilenpark.
[/quote]
Wunderbar Deine Virgaureas Oile :D, na sag' ich doch alle da ;) und tolle Fotos!
[quote author=oile link=topic=56492.msg2899759#msg2899759 date=1498399466]
Und dann war da ein ganzer Trupp schwarzer Gesellen.
Das ist ein frisch gedrucktes Maniola-jurtina-Männchen, schau da.
Hier gab es heute nach einer zeitweiligen Generationswechsel-Flaute auch auf einen Schlag wieder viele Tagfalter, 19 Tiere in 9 Arten :o, darunter 5 frische Gonepteryx rhamni, offensichtlich direkt Rhamnus cathartica und frangula hinten im Garten entschlüpft.
Ein Wanderfalter hat es auch bis hierher geschafft: Vanessa cardui, der Distelfalter.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Hier flatterte heute ebenfalls der erste Schornsteinfeger durch. :)
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
— Robert M. Sapolsky
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
— Robert M. Sapolsky
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
— Robert M. Sapolsky