News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein (Gelesen 134228 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #270 am:

@marygold,

schon, aber die breiten sich extrem durch Ausläufer aus, 2m in jede Richtung und mehr innerhalb eines Jahres, wie ich mit Schrecken feststellen musste. Kommen an eine andere Stelle, wo sie das dürfen. ;)
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #271 am:

Hostas als Blütenpflanzen...

Bild

Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #272 am:

Phlox amplifolia, Cortia wallichiana, der Bestand beider Pflanzen besteht mittlerweile zum Großteil aus Sämlingen...

Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #273 am:

Lilium'Kushi Maya' gefällt mir besonders gut...

Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

MarkusG » Antwort #274 am:

Sehr eindrucksvoll, vor allem der Phlox mit der Cortia. Ich habe selbst einige Cortia gepflanzt, die sind aber noch in der Anfangsentwicklung und noch weit weg von Deinem Meer!

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

pearl » Antwort #275 am:

und bei mir sind sie ganz verschwunden! Phlox amplifolia scheint sich dagegen auch in meinem Garten zu versamen. Ich finde die Farbe sehr angenehm und die Pflanzen fügen sich viel besser in wildnishafte Pflanzungen ein als die üblichen Hohen Phloxe. Wobei die Phlox amplifolia hier sehr viel höher sind als die konventionellen Phlox Sorten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

pearl » Antwort #276 am:

hat geschrieben: 20. Jul 2017, 21:16
Phlox amplifolia, Cortia wallichiana, der Bestand beider Pflanzen besteht mittlerweile zum Großteil aus Sämlingen...

Bild


vergessen: ich finde diese Pflanzengesellschaft und das Bild großartig!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #277 am:

Patrinia blüht wieder :D

Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #278 am:

ca. 2,5m hoch ist dieser weiß blühende Wiesenknopf hoch...Namen hab ich jetzt leider keinen dazu...

Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #279 am:

Kalimeris, Sanguisorba, Veronicastrum


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #280 am:

:)

Dateianhänge
027.JPG
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Ruby » Antwort #281 am:

Wunderschön, Sumava, da hat sich ja richtig viel getan seit meinem Besuch :D
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Šumava » Antwort #282 am:

aber klar doch, bin auch jeden Tag fleissig am Pflanzen, bei diesen Temperaturen bevorzugt in den schattigeren Bereichen... ;)
Dateianhänge
060.JPG
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Ephe

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Ephe » Antwort #283 am:

hat geschrieben: 31. Jul 2017, 22:08ca. 2,5m hoch ist dieser weiß blühende Wiesenknopf hoch...Namen hab ich jetzt leider keinen dazu...

Sanguisorba tenuifolia 'Alba'

Re: Cortia wallichiana - holen wir uns damit einen neuen invasiven Neophyten ins Land?
Ich denke dabei an Riesenbärenklau, war auch mal eine ganz tolle neue Gartenpflanze. 8)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Fichtenmonokultur raus - Waldrand-Garten rein

Eckhard » Antwort #284 am:

Ist das bei Dir Patrinia scabiosifolia? Oder eine andere Art? Hast Du sie selbst aus Samen gezogen?
Toller großer Bestand! Da sie bei mir nicht so recht will: ist Dein Boden besser drainiert als mein fetter Lehm?
Gartenekstase!
Antworten