News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2017 (Gelesen 323641 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2017

enaira » Antwort #1410 am:

hemerocallis hat geschrieben: 8. Jul 2017, 22:01
enaira hat geschrieben: 8. Jul 2017, 21:57
Ja, wenn sie soooo aussehen würde...
Das hat sie in 7 Jahren nicht geschafft. >:(


Hier im Garten ist bei solchen Rüschenbombern richtig gute Wasserversorgung während der Knospenbildung der Schlüssel für ausreichend Abstand zwischen den Knospen/Verzweigungen und dann auch weiterhin während der Blüte, damit die Rüschen sich gut entfalten können.

Stehen diese Sorten zu trocken, sehen sie gleich um Klassen schlechter aus. Ich würde das mal optimieren und erst wenn das nichts bringt, an den Austausch der Sorte denken.


Der Standort ist nicht optimal, einen besseren kann ich ihr aber nicht bieten.
Und es gibt einige Sorten, die ich inzwischen schöner finde...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Tagliliensaison 2017

zwerggarten » Antwort #1411 am:

Nova hat geschrieben: 8. Jul 2017, 22:10... Züchterfotos geschönt ...


und nicht jede/r hat so ein für perfekte überseeblüten geeignetes florida-kleinklima hierzulande. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
hymenocallis

Re: Tagliliensaison 2017

hymenocallis » Antwort #1412 am:

Nova hat geschrieben: 8. Jul 2017, 22:10
@hemerocallis
Nein,mir ist es in 37 Jahren Taglilienfieber auch nicht entgangen,dass die Blüten zu unterschiedlichen Tageszeiten und bei unterschiedlichem Lichteinfall sehr variabel aussehen können.
Allerdings bleibe ich bei meiner Behauptung,dass etliche Züchterfotos geschönt sind.Schließlich bin ich da öfter schon schwer enttäuscht worden.Und nicht nur ich als Laie,sondern auch ganz andere Leute.Frag zb.mal Herrn Hohls nach seinen Erfahrungen mit Bestellungen aus Übersee.

Lies den Artikel. Dann können wir gerne weiterdiskutieren.

Wenn Du den Garten von Gerald Hohls kennst (und vor allem sein Taglilienfeld), weißt Du auch, daß seine Pflanzen sehr bedrängt und vollsonnig - also nicht unter idealen Bedingungen gepflanzt sind. Profis schattieren - z. B. so: https://st.hzcdn.com/simgs/fb32a74c056616f0_8-3924/home-design.jpg und bewässern reichlich - das führt in Kombi mit den passenden klimatischen Bedingungen zu traumhaft schönen Blüten - ganz ohne Photoshop etc.
hymenocallis

Re: Tagliliensaison 2017

hymenocallis » Antwort #1413 am:

enaira hat geschrieben: 8. Jul 2017, 22:13
Der Standort ist nicht optimal, einen besseren kann ich ihr aber nicht bieten.
Und es gibt einige Sorten, die ich inzwischen schöner finde...


Das ist schade - aber dafür kann die Sorte nichts. ;)
hymenocallis

Re: Tagliliensaison 2017

hymenocallis » Antwort #1414 am:

zwerggarten hat geschrieben: 8. Jul 2017, 22:13
Nova hat geschrieben: 8. Jul 2017, 22:10... Züchterfotos geschönt ...


und nicht jede/r hat so ein für perfekte überseeblüten geeignetes florida-kleinklima hierzulande. ;)


Nein - aber man kann sehr viel dafür tun, um die Bedingungen vor Ort zu verbessern.
Vollsonnig auspflanzen, nicht ausreichend gießen und dann auf die Sortenqualität schimpfen ist aber weniger arbeitsaufwändig ;)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2017

Nova Liz † » Antwort #1415 am:

Ich habe Beete in Sonne und im Halbschatten.Die Knospenanzahl im Halbschatten lässt gegenüber den Sonnenbeeten deutlich nach.
Gießen brauche ich meinen satten und nahrhaften Boden kaum.Dazu haben wir genügend Niederschläge.
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Tagliliensaison 2017

Chrisel » Antwort #1416 am:

Ich will mich nicht in euren Streit einmischen.

Hier nur mal ein Ist Zustand meines Taglilien - Beetes.

Sie stehen vollsonnig, allerdings nicht bedrängt, werden nicht extra gewässert und ich finde ich habe sehr schöne und authentische Blüten.
Dateianhänge
10.07.15-04.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2017

Nova Liz † » Antwort #1417 am:

Wir streiten nicht,wir tauschen uns aus. ;)
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Tagliliensaison 2017

Chrisel » Antwort #1418 am:

Dann bin ich beruhigt. ;D
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Tagliliensaison 2017

malva » Antwort #1419 am:

Novalis dir müssen heute die Ohren geklingelt haben. Ich habe beim Treffen von Raven Woodsong und deinem Bild von Suzy Creamcheese vom letzten Jahr erzählt. Von der träume ich ja nun. ;)

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Tagliliensaison 2017

malva » Antwort #1420 am:

Ach ja die Rüschenbomber mag ich einfach nicht, obwohl es wohl hier für sie dann auch ausreichend Feuchtigkeit gäbe. ;)

Die Another Night hat es mir angetan. So schön!
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Tagliliensaison 2017

zwerggarten » Antwort #1421 am:

die another night hat mich auch unmittelbar angesprungen: der weiße sternstrich auf diesen farben ist einfach genial...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tagliliensaison 2017

Helene Z. » Antwort #1422 am:

Die Möglichkeiten sind so vielfältig, es ist für jeden etwas dabei ;) ich freue mich total, dass dieser Neuzugang keine weißen Streifen hat *nur ein kleiner Ansatz*
Dateianhänge
Smlg GH 1282_2 2017.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Tagliliensaison 2017

zwerggarten » Antwort #1423 am:

Helene hat geschrieben: 8. Jul 2017, 23:27... *nur ein kleiner Ansatz*


irgendwann lernte ich mal, dass diese hellen streifen bei züchti ungeliebt sind – aber manchmal sind sie einfach extrem attraktiv. 8)

... ja, da muss man sich doch einfach hinlegen, ja da kann man doch nicht hart und herzlos sein! ...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
hymenocallis

Re: Tagliliensaison 2017

hymenocallis » Antwort #1424 am:

Nova hat geschrieben: 8. Jul 2017, 22:41
Ich habe Beete in Sonne und im Halbschatten.Die Knospenanzahl im Halbschatten lässt gegenüber den Sonnenbeeten deutlich nach.
Gießen brauche ich meinen satten und nahrhaften Boden kaum.Dazu haben wir genügend Niederschläge.


Vielleicht machst Du mal einen Test - nimmst z. B. die Claudine's Charm heraus und pflanzt sie so, daß sie nur bis 11.00 Uhr Sonne bekommt, aber geschützt und warm steht. Und gieß sie trotzdem mal eine Saison sehr fleißig. Ich wette mit Dir, die Farben sehen besser aus als auf Deinem geposteten Bild. Ich hab diese Tests selbst gemacht - und dabei nicht schlecht gestaunt. Man sollte dabei auch immer im Hinterkopf behalten, daß es in Florida zwar recht warm ist, aber die Tageslänge um einiges kürzer ausfällt als in nördlicher gelegenen Regionen - selbst in Italien ist sie noch zu lange und vollsonnig klappt schlecht.

Warme aber nicht vollsonnige Standplätze sind das Geheimnis - klappt am besten, wenn man südseitige Pflanzstellen nutzt, diese aber mit lichten Gehölzen und Großstauden gegen Wind schützt und die Hems immer so davor pflanzt, daß sie keine direkte Sonne von 11.00 - 17.00 Uhr abbekommen. Halbschatten an der Ostseite ist in kühleren Regionen keine Gute Wahl - erst recht nicht, wenn es der Hausschatten oder der unter großen Gehölzen ist. Dort ist es immer deutlich kühler, was die Knospenzahl reduziert.

Relevant ist auch, wie weit die Temperaturen nachts an der Pflanzstelle absinken - frei ausgepflanzt ist diesbezüglich bei wärmeliebenden Sorten die schlechteste Wahl. Eine wärmespeichernde Mauer im Rücken, eine Abdeckung mit mineralischem Mulch und Windschutz verändern die Nachttemperaturen massiv zum Besseren.

Hat man viele Hems, kann man natürlich nicht für jede einen optimalen Standplatz finden - viele sind ja auch noch schön, wenn sie suboptimal gepflanzt wurden - trotzdem sollte man sich zuerst mal selbst um Optimierung der Bedingungen kümmern, wenn die Blütenqualität nicht befriedigend ausfällt.

Zudem brauchen viele Taglilien 2-3 Jahre, bis sie sich an veränderte klimatische Bedingungen anpassen - selbst in Italien sehen frisch importierte Sorten die ersten Jahre seltsam aus. Auch die Sorten, die ich die letzten Jahre aus kühleren Regionen geholt habe, sehen teilweise noch grottig aus (vor allem die, die ich letztes Jahr aus Deutschland mitgenommen habe), bei denen die jetzt zwei Saisonen hier stehen, sieht man die ersten brauchbaren normal entwickelten Blüten.
Antworten