News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176380 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Das gibt es gar nicht! Jetzt bin ich gerade wieder auf die Pirsch gegangen und habe wie ich glaube auch einen kleinen Esparsetten-Bläuling erwischt. :D
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Hier schmetterlingt es inzwischen auch. Seit ein paar Tagen ist richtig was los, viel mehr als in den letzten Jahren. Zwar keine seltenen Arten, aber selbst das Tagpfauenauge hatte sich rar gemacht. Dieser Tage sind davon bis zu vier Stück gleichzeitig hier, daneben noch Admiral und C-Falter, das grenzt schon an eine Invasion. ;D
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
oile hat geschrieben: ↑8. Jul 2017, 15:25
Heute wollte ich das vordere Wiesenstück abmähen......Ich lass es noch.
[/quote]
Ist das auch Armeria maritima ssp. elongata? Es blüht so schön, ich würde auch noch nicht mähen.Ute hat geschrieben: ↑8. Jul 2017, 23:32
Auch in diesem Jahr haben wir den kurzschwänzigen Bläuling hier.
[/quote]
Sehr schön, den gibt es im Naturparadies Grünhaus auch. Hier habe ich ihn noch nicht gesehen.
[quote author=Ute link=topic=56492.msg2908856#msg2908856 date=1499549905]
Nach gedachter Linie liegt das Pünktchen oberhalb was für Polyommatus thersites sprechen würde.
Das liegt es bei Polyommatus icarus auch, entscheidend sind die vorhandenen oder fehlenden Wurzelpunkte auf den Vorderflügeln. Wir brauchen also ein Vorderflügelfoto ;).
[quote author=Nina link=topic=56492.msg2909160#msg2909160 date=1499599450]
Jetzt bin ich gerade wieder auf die Pirsch gegangen und habe wie ich glaube auch einen kleinen Esparsetten-Bläuling erwischt. :D
Das sollte ein Icarus-Mädchen sein wenn mich nicht alles täuscht Nina ;).
Letztens gab es hier eine Kopula von Pieris rapae, dem Kleinen Kohlweißling.
Und heute der erste Kaisermantel, Argynnis paphia diesen Jahres. Vermutlich ist er gerade seiner Puppe in einem meiner großen Violabestände entschlüpft.
Auf dem ersten Foto rechts ein Männchen von Maniola jurtina.
edit: Du hast recht Ute aber der Unterschied scheint mir kaum erkennbar, sicherer sind die Wurzelpunkte ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ein Tagpfauenauge hat an Schmetterlingsflieder lange genug ruhig gesessen. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Und schon wieder so viele schöne Fotos! :D
Oh Mann! :P ;D Du meinst also Hauhechel-Bläuling/Polyommatus icarus?
Ich sehe schon, dass ich hier einfach null Durchblick habe. ::)
Aber vielen Dank für die Korrektur! :D
Oh Mann! :P ;D Du meinst also Hauhechel-Bläuling/Polyommatus icarus?
Ich sehe schon, dass ich hier einfach null Durchblick habe. ::)
Aber vielen Dank für die Korrektur! :D
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ja Nina, ein Hauhechel-Bläulings-Weibchen, die sind eh die häufigsten.
Diese Raupe saß in doppelter Ausführung an Agastache rugosa 'Alba'. Hat jemand eine Idee?

Diese Raupe saß in doppelter Ausführung an Agastache rugosa 'Alba'. Hat jemand eine Idee?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ist die Raupe denn glatt oder hat sie einen Höcker?
Falls glatt könnte es die Gammaeule sein, bei deutlichem Höcker würde Pyramideneule passen.
Falls glatt könnte es die Gammaeule sein, bei deutlichem Höcker würde Pyramideneule passen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Chica hat geschrieben: ↑10. Jul 2017, 20:31
Ja Nina, ein Hauhechel-Bläulings-Weibchen, die sind eh die häufigsten.
Diese Raupe saß in doppelter Ausführung an Agastache rugosa 'Alba'. Hat jemand eine Idee?
Ich würde in Richtung Gammaeule gehen? ..da ich keinen Höcker sehe.
Ich find das immer spannend was da mal draus wird. :)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Chica ich bemühe mich noch um ein Bild vom Vorderflügel. ;)
Ich darf nun ebenfalls ettliche Falter des rotbraunen Ochsenauge verzeichnen..leider habe ich nur verwackelte oder schlechte Bilder bisher. Den krieg ich aber noch. ;D
und auch hier traute ich meinen Augen nicht, der Kaisermantel hat unseren Garten gefunden.Nur gut das wir reichlich Veilchenbestände hier haben.
das Männchen
Ich darf nun ebenfalls ettliche Falter des rotbraunen Ochsenauge verzeichnen..leider habe ich nur verwackelte oder schlechte Bilder bisher. Den krieg ich aber noch. ;D
und auch hier traute ich meinen Augen nicht, der Kaisermantel hat unseren Garten gefunden.Nur gut das wir reichlich Veilchenbestände hier haben.
das Männchen
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
und das Weibchen (Aufnahmen mit geöffneten Flügeln habe ich vom Weibchen, hier wollte ich mal zeigen wie schön sie von außen aussehen)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
vom Klee oder auch Gitterspnner hab ich nun endlich mal ein Bild
i.Ü. hab ich nun mal zusammen gezählt, und wir kommen derzeit auf 27 verschiedene Falterarten. Wow! Hätte ich gar nicht vermutet! :)
i.Ü. hab ich nun mal zusammen gezählt, und wir kommen derzeit auf 27 verschiedene Falterarten. Wow! Hätte ich gar nicht vermutet! :)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
nachdem ich die Raupe des mittleren Weinschwärmer schon gezeigt habe, hier mal den Falter dazu.