Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176321 mal)
Moderator: partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑10. Jul 2017, 20:57
Ist die Raupe denn glatt oder hat sie einen Höcker?
[/quote]
Die war, glaube ich, ziemlich glatt.Ute hat geschrieben: ↑10. Jul 2017, 21:58
i.Ü. hab ich nun mal zusammen gezählt, und wir kommen derzeit auf 27 verschiedene Falterarten. Wow! Hätte ich gar nicht vermutet! :)
[/quote]
Na sag ich doch ;). Wie viele sind Tagfalterarten davon?
[quote author=oile link=topic=56492.msg2910412#msg2910412 date=1499717797]
Voilà: Frau Dukatenfalter :D
Die sind toll Deine Mädels :D , echt eine wunderschöne Art.
[quote author=oile link=topic=56492.msg2910421#msg2910421 date=1499718811]
Und dann war da kürzlich noch ein Würfelfalter, allerdings habe ich im Netz nichts Passendes gefunden. Kann jemand helfen?
Das sollte ein Scheckenfalter sein, an Würfelfaltern gibt es in Deutschland nur Hamearis lucina, den Schlüsselblumen-Würfelfalter. Der ist es nicht. Zur Bestimmung brauchen wir bei Scheckenfaltern die Flügelunterseite. Nur Melitaea cinxia kann ich an den Punkten von oben erkennen ;).
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Chica, es sind nur Tagfalterarten die ich gezählt habe. Und heute kommt wieder eine Art dazu. :D
der Mauerfuchs
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Und das rotbraune Ochsenauge hab ich erwischt
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Axel
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ute hat geschrieben: ↑11. Jul 2017, 13:41
Chica, es sind nur Tagfalterarten die ich gezählt habe. Und heute kommt wieder eine Art dazu. :D
[/quote]
So fing das bei mir auch an :o :D...
[quote author=Ute link=topic=56492.msg2910716#msg2910716 date=1499773281]
der Mauerfuchs
Der ist toll, ich dachte ihn hier im letzten Jahr auch gesehen zu haben aber weg war er als ich mit dem Fotoapparat kam :-\. Den erwische ich auch noch.
So, jetzt klaue ich mal einfach mal ganz ungeniert Dein Wissen Ute, ein Ampfer-Grünwidderchen, Adscita statices. Raupenfutter ist vornehmlich Rumex acetosa, habe ich jetzt recherchiert. Na den gibt's hier in Mengen :-X.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Dann wird die Kupferglucke eben nach ihrem Farbton benannt und die Pflaumenglucke halt nach einer ihrer Futterpflanze. Nennt sich aber auch Feuerglucke
Axel
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich war am Sonntag nachmittag bei einer Wildbienenführung dabei und dabei habe ich etliche Schmetterlinge fotografiert. Namen habe ich mir nicht merken können. Habe mir aber ein interessantes Buch bestellt. Der Autor war auch dabei bei der Führung, sein Name Wolfgang Willner. Der Wildbienenspezialist und er haben zusammen ein "Taschenlexikon der Wildbiehnen Mitteleuropas" rausgebracht. Sehr empfehlenswert. Das Buch habe ich schon.
Der Wolfgang Willner hat auch ein Buch rausgebracht. Siehe Bild.
lg. elis
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer