News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredelte Steine 2017 (Gelesen 30761 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2017
Nö, das kann bei mir nicht die Ursache der Blühfaulheit sein. Meine steht nämlich vollsonnig.
[/quote]
Na gut zu wissen...Da lasse ich sie wohl lieber an Ort und Stelle...eine Blüte ist besser als keine. Vielleicht braucht sie nur noch etwas Zeit für mehr Blüten.
keep on rockin in the free world
Re: Veredelte Steine 2017
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Jul 2017, 13:58
In diesem Jahr dann noch befressene Blätter wie der Blattwespen-Fraß an Akelei. :(
...
Junka, vergleiche mal mit Allium sikkimense, der oft falsch als Allium beesianum angeboten werden soll.
Um etwas genaueres sagen zu können, ist aber ein Blick auf Zwiebeln / Wurzelstock, Blätter und ein genaueres Bild der Blütenblätter nötig.
Ich kenne beide Arten nicht selbst. es gibt einige Darstellungen bei der Pacific Bulb Society und englischsprachigen Staudenhändlern.
Meine China-Zwerg-Blüten gleichen den A. sikkimense von PBS sehr, sind allerdings wegen des trockenen Wetters nicht mehr so frisch :( Ausbuddeln möchte ich sie jetzt nicht. Meine A. sikkimense haben zartere Blüten und dürften damit eine andere Art sein ;D 8) ;D
Wenigstens weiß ich jetzt was den armen Akelei fehlt. Kann das an der Tockenheit liegen? Hoffentlich überstehen das die Akelei-Zwerge.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2017
Welche Akeleien meinst Du, Junka?
Hier ist es ja auch dieses Jahr außergewöhnlich heiß und trocken. Die robusten kleinen Aquilegia flabellata stehen eigentlich ganz gut da, vielleicht sind die Blätter etwas hell. Eine Überraschung sind für mich aber Aquilegia scopulorum. Die haben sich nämlich prächtig entwickelt. Ich glaube fast, die lieben Hitze und Trockenheit.
Hier ist es ja auch dieses Jahr außergewöhnlich heiß und trocken. Die robusten kleinen Aquilegia flabellata stehen eigentlich ganz gut da, vielleicht sind die Blätter etwas hell. Eine Überraschung sind für mich aber Aquilegia scopulorum. Die haben sich nämlich prächtig entwickelt. Ich glaube fast, die lieben Hitze und Trockenheit.
Re: Veredelte Steine 2017
A. scopulorum sieht hier auch ganz gut aus.
Da die Hybridisierung bei Aquilegia ein großes Problem ist, finde ich es schwierig, die einzelnen Arten zu bestimmen.
Betroffen ist A. canadensis 'Nana' (unter dem Namen gehalten)
und die ausgesäten A. flabellata var. pumila (Jungpflanzen) und die ältern, ebenfalls A. akitensis u. alpina, die in meinen Augen gleich aussehen.
Da die Hybridisierung bei Aquilegia ein großes Problem ist, finde ich es schwierig, die einzelnen Arten zu bestimmen.
Betroffen ist A. canadensis 'Nana' (unter dem Namen gehalten)
und die ausgesäten A. flabellata var. pumila (Jungpflanzen) und die ältern, ebenfalls A. akitensis u. alpina, die in meinen Augen gleich aussehen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2017
Viel blüht hier im Steingarten zurzeit nicht, Campanula fragilis ist da die Ausnahme.
Die Pflanze, die ich unter dem Namen C. fragilis ssp. cavolinii habe, blühte etwas früher und liegt noch etwas platter am Boden ;)
Die Pflanze, die ich unter dem Namen C. fragilis ssp. cavolinii habe, blühte etwas früher und liegt noch etwas platter am Boden ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2017
Wächst die bei Dir etwa im Freien?
Re: Veredelte Steine 2017
Modifiziertes Freiland ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2017
Eine Pflanze, dern geöffnete Blüten nur abends und am frühen Vormittag zu sehen sind, ist etwas unbefriedigend. ;D 8)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2017
Ist halt sowas wie 'ne Nachtkerze. Dafür hat sie schöne und außergewöhnlich große Blüten.
Für den etwas größereren und heiß-sonnigen Steingarten ist Saponaria cypria eine gute Wahl, auch aufgrund der etwas späteren Blütezeit. Trotz ihrer Herkunft ist die Pflanze hier erstaunlicherweise völlig hart.
Für den etwas größereren und heiß-sonnigen Steingarten ist Saponaria cypria eine gute Wahl, auch aufgrund der etwas späteren Blütezeit. Trotz ihrer Herkunft ist die Pflanze hier erstaunlicherweise völlig hart.
Re: Veredelte Steine 2017
ebbie hat geschrieben: ↑14. Jul 2017, 11:48
Ist halt sowas wie 'ne Nachtkerze. Dafür hat sie schöne und außergewöhnlich große Blüten.
Erstaunlich, dass die Nachtkerzengewächse der Südhalbkugel, wie z.B. Fuchsien oder Epilobium crassum aus Neuseeland Tagblüher sind.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2017
Ist ja nicht gerade eine Blütenpracht, vielleicht übt sie nocht ;)
Ein Bild speziell für ebbie ;)
Ein Bild speziell für ebbie ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2017
Ja, vielen Dank Junka ;D.
Aber da muss ich jetzt mal fragen. Sind für die Wurzeln der Campanula in den Kalktuffstein Löcher gebohrt oder wurzeln die nur oberflächlich in vorhandenen Vertiefungen und Moos? Wie siedelt man ggf. dann Jungpflanzen an? Oder geht das nur mit Aussähen vor Ort?
Aber da muss ich jetzt mal fragen. Sind für die Wurzeln der Campanula in den Kalktuffstein Löcher gebohrt oder wurzeln die nur oberflächlich in vorhandenen Vertiefungen und Moos? Wie siedelt man ggf. dann Jungpflanzen an? Oder geht das nur mit Aussähen vor Ort?
Re: Veredelte Steine 2017
Diese Art Kalkgestein hat viele Vertiefungen, in denen sich sicherlich auch Spuren von Humus u.ä. ansammeln. Jungpflanzen anzusiedeln ist fast unmöglich. Die beste Methode ist Samen in die Löscher stecken, feucht halten und abwarten. Im Garten müssen sie dann später so plaziert werden, dass sie Feuchtigkeit ziehen können.
Wahrscheinlich ist es auch sinnvoll, solche Versuchssteine zu separieren. Bei anderen Steinen ähnlicher Beschaffenheit muss ich auch gelegentlich jäten, da siedeln sich unbeliebte Bewohner ungefragt an. ;D 8)
Wahrscheinlich ist es auch sinnvoll, solche Versuchssteine zu separieren. Bei anderen Steinen ähnlicher Beschaffenheit muss ich auch gelegentlich jäten, da siedeln sich unbeliebte Bewohner ungefragt an. ;D 8)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2017
Auf meinen Kalktuffsteinen siedeln sich neben unerwünschten diversen Unkräutern und einigen Farnen eigentlich nur Sedum pilosum und Symphiandra ossetica selbst an. Ich werde künftig mal Samen von kleinen Felsbewohnern direkt in die Moos- und Humusnester zu streuen. Mal schauen, vielleicht habe ich damit Erfolg. Ein Problem wird sicher das feucht halten und evtl. schattieren.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Veredelte Steine 2017
Tolles Foto, Junka.
Man sieht sehr schön die grob strukturierte Oberfläche der Kalktuff-Steine von Gerd Stopp. Die Ansiedlung erfolgt durch gezielte Aussaat in den bemoosten Vertiefungen.
Auch an der senkrechten Kalktuff-Wand bei G. Stopp samt sich C. zoysii, Ramonda und Co sehr gut aus...ohne jegliche Hilfe.
Ich habe bei ihm in diesen Frühjahr einen großen Stein gesehen, der übervoll mit Engleria-Saxis war...sehr beeindruckend.
Ich selber habe solche schönen Kalksteine leider nicht. Wüsste auch nicht wo man sowas bekommt. Und wenn, kann man sie vermutlich nicht bezahlen. ???
Bin gespannt wie der Versuch bei dir funktioniert...ebbie.
Man sieht sehr schön die grob strukturierte Oberfläche der Kalktuff-Steine von Gerd Stopp. Die Ansiedlung erfolgt durch gezielte Aussaat in den bemoosten Vertiefungen.
Auch an der senkrechten Kalktuff-Wand bei G. Stopp samt sich C. zoysii, Ramonda und Co sehr gut aus...ohne jegliche Hilfe.
Ich habe bei ihm in diesen Frühjahr einen großen Stein gesehen, der übervoll mit Engleria-Saxis war...sehr beeindruckend.
Ich selber habe solche schönen Kalksteine leider nicht. Wüsste auch nicht wo man sowas bekommt. Und wenn, kann man sie vermutlich nicht bezahlen. ???
Bin gespannt wie der Versuch bei dir funktioniert...ebbie.
keep on rockin in the free world