News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2017 / 2018 (Gelesen 131548 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #375 am:

Oh, stimmt, hattest Du auch schon geschrieben, so ähnlich zumindest. ;)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2017 / 2018

Chica » Antwort #376 am:

Sandbiene hat geschrieben: 9. Jul 2017, 18:08
An Jasione montana ist derzeit viel los, hier eine kleine Maskenbiene, Hylaeus.


Toll, wenn man alle Bienen bestimmen kann, die sich im Garten tummeln, hast Du's gut :-*. Im Zusammenhang mit Jasione montana, schaust Du bitte hier in Grünhaus einmal welche Bienenart das da wohl gewesen sein kann. Es war eine erstaunlich große Nestansammlung, unzählige Bodenlöcher.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Insekten 2017 / 2018

Zwiebeltom » Antwort #377 am:

Wenn Sandbiene nicht protestiert, tippe ich beim dort gezeigten Tier auf die Kreiselwespe - die großen grünen Augen sind doch sehr typisch.

Wieder etwas seltenes, das auf diese vegetationsarmen Orte angewiesen ist. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #378 am:

Genau, zum Vergleich schau mal in #348 nach (lebt offensichtlich auch in meinem Garten). :D

Zwiebeltom hat geschrieben: 12. Jul 2017, 20:59
... diese vegetationsarmen Orte ... ;)


Das beschreibt wohl meinen Garten. :-[ :-\
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #379 am:

Apropo vegetationsarm, der Bienenwolf (also das Vieh mit den grünen Augen, hat ...zig Namen ::)) nistet auch mitten in Berlin in der Friedrichstraße, Höhe Kochstraße, zwischen Pflastersteinen auf dem Fußweg.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Insekten 2017 / 2018

Zwiebeltom » Antwort #380 am:

Der Bienenwolf ist doch aber ein anderes Tier als die Kreiselwespe. ???
Letztere lebt laut Beschreibung im Link von Fliegen (also ihre Larven leben von Fliegen). Als Bienenwolf kenne ich die Grabwespe Philanthus triangulum.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2017 / 2018

lerchenzorn » Antwort #381 am:

Das wollte ich auch gerade fragen. Philanthus kenne ich auch von städtischen Plätzen, hier in Potsdam. Bembix habe ich hier noch nicht gesehen.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #382 am:

*haut sich vor den Kopf und überlegt, welche Drogen sie genommen hat* :-[ :-[ :-[
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #383 am:

Jetzt überlege ich ja, ob ich letzten Sommer den Bienenwolf oder die Kreiselwespe in der Friedrichstraße gesehen habe. Ich traue meinem Gedächtnis nicht mehr. :-[ In meinem Garten war es definitiv Bembix, da hilft mein Bild zur Kontrolle. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2017 / 2018

lerchenzorn » Antwort #384 am:

8) ... vegetationsarm eben ;) (Doch nur über der Klimaschutz-Anlage, oder?)

Genau, wie Du es aus Berlin beschreibst, war Philanthus triangulum hier ein paar Jahre in der Sandbettung der Gehweg-Platten. Ich vermute, das geht immer nur so lange, bis sich genug Humus in den Plattenfugen gesammelt hat.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #385 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Jul 2017, 21:35
8) ... vegetationsarm eben ;) (Doch nur über der Klimaschutz-Anlage, oder?)


???
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Wühlmaus » Antwort #386 am:

Sandbiene hat geschrieben: 12. Jul 2017, 20:32
W hat geschrieben: 12. Jul 2017, 16:19
Zwiebeltom hat geschrieben: 12. Jul 2017, 14:35
Laienhaft komme ich zur Furchenbiene Halictus scabiosae - da würde auch die im Foto besuchte Blüte passen. ;)
[/quote]

So - nun war ich nochmal bei dieser Scabiose und es waren tatsächlich wieder zwei dieser Kandidaten da. Allerdings stürmt es hier so, dass die Aufnahmen nicht so scharf wie die erste sind. Es sind zwei Individuen und die Hinterbeine scheinen recht verschieden. -> Männchen und Weibchen ???


Es sind alles Weibchen der Halictus scabiosae, Zwiebeltom liegt goldrichtig. :D Das Tier mit den zerfransten Flügeln ist schon älter (abgeflogen), daher wirkt es vielleicht ein wenig anders. Abgeflogene Tiere haben oftmals auch abgeschilferte Haare, also glänzen auf dem Thorax und die Binden am Abdomen sind auch nicht mehr so deutlich. Die Haare (die noch vorhanden sind) werden heller, wie bei uns. :-X ;)


[quote author=partisanengärtner link=topic=60279.msg2911814#msg2911814 date=1499884677]
8)


Danke! Das Leben dieser Bienen klingt hochgradig spannend. "primitiv-eusozial" - diese Lebensform kann ich bisher nicht 8) Und so was scheint es in unserem Garten zu geben :o
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Insekten 2017 / 2018

Katrin » Antwort #387 am:

Hallo liebe Insektenfreunde,
ich habe gestern mit dem Makroobjektiv etliche Wildbienen fotografiert. Trotz Bestimmungsliteratur bin ich aber eher ahnungslos, worum es sich nun handelt...

Biene 1 war auf Sanguisorba und Succisella zu beobachten, sie hat Pollen an ihren Beinen gesammelt:

Bild

Bild

Eventuell war das auf Geranium die gleiche?

Bild



Biene 2 saß auf Campanulas, hat aber nicht, wie Osmia rapunculi mit der Bauchbürste, sondern an den Beinen Pollen gesammelt:

Bild


Biene 3 war winzig klein und hatte bemerkenswerte Fühler.

Bild


Biene 4 hat auch mit den Beinen Pollen gesammelt:

Bild

Bild


Biene 5 war schlank und langbeinig...

Bild


Und Biene 6, könnte das immer noch Osmia caerulescens sein?

Bild



Danke!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Insekten 2017 / 2018

Sandkeks » Antwort #388 am:

Oh, oh, das ist nicht einfach.

Biene 1 und 2 sind Weibchen einer Lasioglossum-Art
Biene 3 ist ein Männchen dazu (also auch Lasioglossum)
Biene 4 ist eine der wenigen metallisch schimmernden Lasioglossum-Arten (Weibchen, könnte L. morio sein)
Biene 5 ist per Foto kaum bestimmbar, weil sie schon etwas betagt auch ziemlich harrlos ist. Da bräuchte man schon das Tier direkt unterm Bino, aber es scheint eine Sandbiene zu sein (Andrena-Weibchen).
Biene 6 sieht ganz stark nach Stelis aus :D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Insekten 2017 / 2018

Katrin » Antwort #389 am:

Ohohoh, danke, da wär ich ja nie draufgekommen! Sind ja einige mir ganz unbekannte Arten dabei, super. Und alles Bodenbewohner, offensichtlich gibts hier noch genug Möglichkeiten für sie.

Wenn man erstmal anfängt, auf die Bienen zu achten, sieht man sie ja dauernd!

War das auch eine Biene oder etwas anderes?

Bild

Ganz liebe Dank, Sandbiene! :D :D :D :-*
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten