News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blütenmarmelade (Gelesen 25329 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Luna

Re:Blütenmarmelade

Luna » Antwort #15 am:

Danke sehr, da ward ihr aber fleißig.Könnte ich auch aus Tee Marmelade kochen? Ich habe im Moment einen Rosentee, der der besagten Rosenmarmelade sehr ähnlich schmeckt.Dann müßte ich nicht so lange warten, bis wieder alles blüht.
Mit Tee geht es sicher auch, ich suche mein Rezept für Pfefferminzgelee, poste es später
Luna

Re:Blütenmarmelade Pfefferminz-Gelee

Luna » Antwort #16 am:

100 g frische Pfefferminz-Blätter1 Liter WasserSaft von einer Zitrone1 Kilo ZuckerGelierpulver (Menge gemäss Vorschrift auf der Packung)evtl. ein paar Tropfen grüne LebensmittelfarbePfefferminzblätter mit kochendem Wasser übergiessen und 15 Minuten ziehen lassen, abseihen. Zucker und Geliermittel beigeben und das ganze wieder zum Kochen bringen, etwa1 Minute unter ständigem rühren sprudelnd kochen lassen. Sofort heiss in kleine Gläschen füllen und verschliessen
emma2412

Re:Blütenmarmelade

emma2412 » Antwort #17 am:

Hmmmm, das klingt aber alles lecker hier. Löwenzahnhonig .. das ist der Geschmack meiner Kindheit, meine Oma hat das immer gemacht. Muss ich unbedingt mal selber versuchen.@LunaWozu verwendest du das Pfefferminzgelee? Klingt sehr lecker und MInze habe ich immer sehr viel, da bin ich interessiert an neuen Rezepten.
Luna

Re:Blütenmarmelade

Luna » Antwort #18 am:

Pfefferminzgelee passt zu kalten Fleischplatten, zu Lamm und zu grilliertem Fleisch.Ist aber auch lecker zum Frühstück. Ohne grüne Lebensmittelfarbe hat der Gelee eine gelb-bräunlche Farbe.
superdino

Re:Blütenmarmelade

superdino » Antwort #19 am:

Hat jemand schomal Löwenzahnblütenhonig gegessen.Schmeckt sehr interessant aber nicht schlecht ;DLöwenzahnblütenhonigWenn im Frühjahr der Löwenzahn wieder blüht, gibt es für mich nur eins: Löwenzahnblütenhonig selbst machen!Vom Herstellungsverfahren her müsste man eher von Sirup als von Honig sprechen, aber Konsistenz und Geschmack verführen immer wieder dazu, das Ergebnis als Honig zu bezeichnen. Zum Rezept: 125 Gramm Löwenzahnblüten (ca. drei Hände voll), bei Sonnenschein geerntet (nur die gelbe Blüte ohne den grünen Kelch wird verwendet) auf 1 Liter Wasser geben, kurz aufkochen lassen und 12 bis 24 Stunden zugedeckt stehen lassen. Dann abseihen und den Saft mit 1 Kilogramm Zuckerund dem Saft einer halben Zitrone auf kleiner Flamme einkochen. Nach einigen Stunden sollte der Saft bei einer Gelierprobe eine zähe Konsistenz wie flüssiger, dunkler Honig annnehmen. Den kochenden Saft in heiß ausgespülte, abgetrockene Gläser abfüllen.Gruß Karin
Hi Karin,tust du nur die Stengel weg, oder auch die den grünen Ansatz unter den Blüten (ober dem Stengel= -- reißt du die Blüten noch auseinander? Von einer kuhgedüngten Wiese kann man die Löwenzahne doch sicher ernten, meinst nicht? Kann sein, daß der Bauer aber auch Kunstmist dort ausgebracht hat.. aber da bräuchten wir ja auch keine Milch mehr trinken :-\
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Blütenmarmelade

Aella » Antwort #20 am:

alles grüne muß weg, wird sonst bitter! :)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
superdino

Re:Blütenmarmelade

superdino » Antwort #21 am:

dacht ich mir ;)
Benutzeravatar
Tanzgemüse
Beiträge: 73
Registriert: 12. Jan 2006, 15:12
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blütenmarmelade

Tanzgemüse » Antwort #22 am:

Jepp schmeckt total lecker und sieht so aus. ;)Steven
When we remember we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained.
Mark Twain
brennnessel

Re:Blütenmarmelade

brennnessel » Antwort #23 am:

Wir tun nichts Grünes von den Blüten weg - schmeckt trotzdem nicht bitter !
superdino

Re:Blütenmarmelade

superdino » Antwort #24 am:

ich denk es reicht,wenn man die Stengel wegknirpst.Vielleicht geh ich morgen früh ernten, sonst am Samstag :)
Huschdegutzje

Re:Blütenmarmelade

Huschdegutzje » Antwort #25 am:

@ Superdinohab eben erst gelesen, dass du mich angeschrieben hast. Aber hilfreiche Mitglieder haben dir ja schon Antwort gegeben ;DEinfach nur die Blüten nehmen ohne Stiel. Alles Grüne abpopeln, da wirst du ja irre bis du da genug zusammen hast :oViel Spass beim sammelnGruß Karin
brennnessel

Re:Blütenmarmelade

brennnessel » Antwort #26 am:

ja, die Stängel brock ich auch nicht mit! Die Sonne soll ein paar Stunden drauf geschienen haben, wenn du sie pflückst, Günther!(übrigens: der "Wildspargel" (Aruncus) hatte kaum einen Geschmack... ::)!)LG Lisl
superdino

Re:Blütenmarmelade

superdino » Antwort #27 am:

haha Lisl .. wenn ich jetzt gemein wäre würd ich sagen, daß ich euch einen da aufgebunden hab ;)Aber Gschmack haben die schon, sind ja eher bitter, meinst nicht? Wir nehmen aber schon ne ordentliche Portion immer, die wir da verkochen.. sonst wirkt die Blausäure ja eh nicht ;)Dann pflück ich die Blüten morgen mittag :)Danke für den Hinweis, ich freu mich schon sehr drauf. Wird sicher lecker :)
brennnessel

Re:Blütenmarmelade

brennnessel » Antwort #28 am:

Hallo Günther, mein "Wildspargel" war kein bisschen bitter. Hab wo gelesen, dass er das erst im späteren Stadium wird. Deiner war auch schon viel höher als meiner! Bei euch ist ja alles schon weiter.....Er war ja nicht schlecht, nur eben etwas fad - Hauptsache: gesund ;) !Ja, warte ruhig bis Mittag mit dem Löwenzahnblütenernten und schau, wo du sie erntest! (wo nicht gespritzt wurde ;) !)LG und viel Erfolg! Lisl
Thisbe
Beiträge: 471
Registriert: 30. Jul 2005, 22:47
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blütenmarmelade

Thisbe » Antwort #29 am:

Ich mache seit zwei Jahren immer Holunderblütengelee.Ein genaues Rezept habe ich nicht dafür, aber ich gebe reichlich viele Blüten in einen großen Topf mit Wasser und Apfelsaft und lasse das dann ein bißchen vor sich hin köcheln. Dabei entsteht so eine Art Tee, aus dem ich zum Schluß die Blütendolden wieder rausfische. Dann messe ich ab, wieviel Liter Flüssigkeit es sind und gebe die entsprechende Menge Gelierzucker dazu. Macht kaum Arbeit und schmeckt fein. Anfang der Woche klagte mir gar eine Freundin ihr Leid, daß im Herbst auf Rügen kaum Holunderbeeren zu finden sein, weil die Hotels seit einiger Zeit selbstgemachtes Holunderblütengelee anbieten.
Antworten