News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Löffelsteinmauer verstecken - aber wie? (Gelesen 9232 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

Melisende » Antwort #15 am:

Gibt es bei Euch gute Graffitisprayer?
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

lonicera 66 » Antwort #16 am:

Heide und Lavendel, sowie Salbei können auch alles überwuchern...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

monili » Antwort #17 am:

Also ich glaub ich werd das mit der Lespedeza mal probieren, wenn das mit der Winterhärte in 7b kein Problem ist. Passt am allerbesten in meinen Garten und kann ich auch heuer noch ohne größeren Aufwand machen. Allerdings werd' ich sie in 2 Reihen versetzt pflanzen, eine Oben und eine in der Mitte.

Meint Ihr so ein Betonlöffelchen bietet ausreichend Platz für die Wurzeln? Und wie viel Stück pro Laufmeter würdet Ihr nehmen?

Oder hättet Ihr noch eine andere Idee was gut zu Lespedeza dazu passt, als zweite Pflanze? Damit es nicht nur im Herbst blüht?!
neo

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

neo » Antwort #18 am:

monili hat geschrieben: 15. Jul 2017, 16:16
werd das mit der Lespedeza mal probieren, wenn das mit der Winterhärte in 7b kein Problem ist


Musst du warten, bis jemand anderer noch was dazu sagt. Entschuldige :-[, das was ich habe ist roter Geissklee, Frühlingsblüher.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

Jule69 » Antwort #19 am:

Ganz ehrlich, ich musste erst mal Frau Google fragen, was eine Löffelsteinmauer ist... :-[
Sie scheint sich ja von den typischen Pflanzringen etwas zu unterscheiden.
Ich persönlich fände Bilder toll, damit man sich das besser vorstellen kann.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

monili » Antwort #20 am:

:-)
neo

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

neo » Antwort #21 am:

Ich habe den Buschklee nicht im Garten in 7b, den du gedenkst zu pfanzen. Meins ist roter Geissklee und den kann ich empfehlen. Du hast mich irgendwie missverstanden und es wär`mir nicht wurscht, wenn du etwas auf meine Empfehlung hin pflanzt, das dir dann eingeht. ;)
Bezüglich deiner Löffelsteinmauer: Man könnte auch aus der Not eine Tugend machen. Die Struktur die da ist nutzen um auch aus ihr das Beste rauszuholen. Nur eine spontane Idee: Stur in (quere) Reihen pflanzen was in die Mauer soll:z.B. oben Schleifenblume, nächste Reihe nächste Pflanze etc., etc.
Aber ist natürlich Geschmackssache, ob man solch klare Strukturen mag oder nicht.
neo

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

neo » Antwort #22 am:


Jule hatte ja um ein Foto gebeten. Ich denke auch das wäre sinnvoll, weil eigentlich erst wenn man die Umgebung sieht könnte man auch Passendes empfehlen.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

monili » Antwort #23 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Um ehrlich zu sein, deine Reaktion habe ich noch immer nicht ganz verstanden. (Und das, obwohl ich grade am Fenster putzen bin zwecks besserem Durchblick.)

Hatte mich entschuldigt weil`s mir peinlich war über die Winterhärte einer Pflanze zu sprechen, die ich gar nicht kenne und wusch, "bechonsch eis a Grend". (Meine Empfindung)
Foren sind ja eine schnelllebige Sache, sicher auch oberflächlich. Aber "Wurscht" gibt`s bei mir trotzdem nur zum Essen, weil Gleichgültigkeit ist ja irgendwie schon ein kleiner Tod.
[/quote]

ach so jetzt versteh ich. War wohl ein Missverständnis. Sorry. Habs auch schon wieder gelöscht. :-)

[quote]
Jule hatte ja um ein Foto gebeten. Ich denke auch das wäre sinnvoll, weil eigentlich erst wenn man die Umgebung sieht könnte man auch Passendes empfehlen.


Hab mich mittlerweile schlau gemacht, Lespedeza ist bei mir ausreichend winterhart, friert zwar zurück, kommt aber wieder. Also Lespedeza gefällt mir schon sehr gut :-)
Jetzt überleg' ich mir, ob ich nicht doch was anderes in zweiter Reihe - also unterhalb Lespedeza - pflanze. Irgendwas, das mit Unterwuchs kein Problem hat. Will ja nicht im Winter über die :-X-Löffelsteine erschrecken müssen.

Anbei das gewünschte Pic. :)
Dateianhänge
20170717_190137.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

Jule69 » Antwort #24 am:

Ahhh, Danke für das Bild. Jetzt kann ich es mir auch vorstellen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
neo

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

neo » Antwort #25 am:

Die schon genannte Schleifenblume fände ich schon nicht schlecht, weil sie eine kugelige, immergrüne Ruhe, Struktur reinbrächte. Und halt wirklich zuverlässig immergrün ist an solch exponierten Lagen.
Ebenfalls immergrün, Schaumkresse/Arabis procurrens (wie das Wuchsverhalten in solchen Steinen sein wird weiss ich nicht).
Walzen-Wolfsmilch/ Euphorbia myrsinites (Winterhärte?)
Steinkraut/ Alyssum saxatile, nicht wirklich immergrün oder halt je nach Winter, die pflanzliche überhängende Struktur bleibt aber über den Winter.
Nelken wären auch eine Variante, vielleicht mal bei gaissmayer nach stark überhängend wachsenden Arten schauen.
So, jetzt weiss ich nichts mehr. ;)(Vielleicht wäre Rosmarin einen Versuch wert.)
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 949
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

monili » Antwort #26 am:

hmmm... naja... ich habs nicht so mit der typischen polsterpflänzchen-in-die-löffelsteinmauer bepflanzung. das ist für mich der echte löffelsteinmauer-kitsch. und es schaut immer ein haufen beton hervor. abgesehen vom unkraut, dass sich ja gerne zu den polsterpflanzen dazuzwängt.
daher find ich die lespedeza so praktisch, die sich gleich über alles drüber hängt.
nur was für die unteren reihen der löffelsteinmauer bzw. als unterwuchs unter der lespedeza fände ich auch sinnvoll - dass es auch zu der zeit grün ist wenn die ledpedeza "grad nicht da" ist.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

schalotte » Antwort #27 am:

vielleicht in eine andere Richtung denken?
Ich hab einen hässlichen Zaun "verkleidet" mit Efeu (für den Winter)
und Clematis Paul Farges (damit auch mal was blüht),
das wurschtelt sich schön durcheinder.
die Clematis muss allerdingseinmal im Jahr runtergeschnitten werden
der Efeu klimmt von selbst, und die Clematis könnte sich drumwinden.
Das wäre eine grossflächigere Lösung.
viele Grüsse
schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

enaira » Antwort #28 am:

Wie breit ist eigentlich der Streifen direkt vor der Löffelsteinmauer, also auf der anderen Mauer?
Kann man da vernünftig was pflanzen, das dann hochwächst?

Ist eigentlich Winterjasmin schon genannt worden?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re: Löffelsteinmauer verstecken - aber wie?

hymenocallis » Antwort #29 am:

Ich hab grad bei einer Mauer bei Freunden Bodendeckerrosen an der Mauerkrone gepflanzt, die die Mauer in den nächsten 2-3 Jahren bedecken sollen. Damit das völlig dicht wird, bräuchte man noch etwas Hängendes in immergrün dazu (dort ist die Mauer nicht unansehnlich).
Antworten