News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176215 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #870 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jul 2017, 12:44

Das Krainer Widderchen (Zygaena carniolica) hab ich noch nie live und in Farbe gesehen :o



Das Esparsetten-Widderchen wie Zygaena carniolica hier bei uns heißt kenne ich im Original nur aus dem Naturparadies Grünhaus. Toll, dass es bei Dir im Garten vorkommt :D.

Heute gab es hier Argynnis paphia forma valesina gleich zweimal, ein kleineres Tier und ein großes. Nur die Weibchen des Kaisermantels treten mitunter, eigentlich recht selten, in der Forma valesina auf. Der ganze Körper ist irisierend grün.

Bild Bild Bild Bild

Das erste Issoria lathonia, der Kleine Perlmutterfalter des Jahres. Ich habe mich wirklich gewundert, wo diese ansonsten hier häufige Art in diesem Jahr bleibt. Und nun so ein abgeflogener Falter :o.

Bild Bild

So, und nun entschuldigt mich, ich muss mich dringend um meine Wildbienen kümmern ::).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Gartenplaner » Antwort #871 am:

Chica hat geschrieben: 18. Jul 2017, 20:07
...
Das Esparsetten-Widderchen wie Zygaena carniolica hier bei uns heißt kenne ich im Original nur aus dem Naturparadies Grünhaus. Toll, dass es bei Dir im Garten vorkommt :D.
...


Das ist doch aber laut Internet gar nicht so selten?
Es hat neben der Esparsette (von der ich nur ein Exemplar leider in der Wiese habe) auch den Hornklee (der sich mehr und mehr ausbreitet :D) als Raupenfutterpflanze.
Kannst du mir vielleicht noch bei meinen 2 Unbekannten helfen?
Der mit dem ramponierten Flügel und der Kokette :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #872 am:

Herr Ramponierflügel scheint mir ein Männchen von Maniola jurtina zu sein. Der Kokette könnte ein Weibchen von Polyommatus icarus sein aber auch eine Reihe anderer Bläulingsweibchen kommen in Frage, bei Aricia agestis/artaxerxes sehen beide Geschlechter von oben so aus. Ohne die Flügelunterseiten sind sie nicht bestimmbar.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

häwimädel » Antwort #873 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 18. Jul 2017, 12:44
Naja, sooo streng sollte man das nicht sehen ....

Ein Bläuling?
Er hat grad in dem Moment, wo ich ein Foto machen wollte, recht kokett die ,beiden hinteren Flügelpaare hin- und herbewegt, ein Balzverhalten (ich hoffe mal, nicht mir gegenüber ;D)??
...


So ein Sechsflügler sollte eigentlich leicht zu bestimmen sein ;D ;D *duw*
Sorry, das ist zu verführerisch ;) :D

Schönes Geflattere bei Euch :D :D
Neben dem Schwalbi-Star habe ich hier auch schon Taubenschwänzchen, Weißlinge, Tagpfauenaugen, Zitronenfalter, kleiner Fuchs gesichtet (die lateinischen Namen lern ich später mal, o.k.?). Nicht viel, aber ich bin tagsüber auch selten da. Verschiedene Nachtfalter, die ich nicht bestimmen kann :(

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

pearl » Antwort #874 am:

deutsche Schmetterlingsnamen finde ich sehr hilfreich, übrigens!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

pearl » Antwort #875 am:

h hat geschrieben: 16. Jul 2017, 14:51
und in voller Pracht :D :D

Bild


jetzt staune ich aber! In Südfrankreich haben wir den Schwalbenschwanz, Papilio machaon, grand porte-queue gesehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Gartenplaner » Antwort #876 am:

@Chica: Danke!

feminist hat geschrieben: 18. Jul 2017, 22:18
deutsche Schmetterlingsnamen finde ich sehr hilfreich, übrigens!


Ist schon lustig - bei den Pflanzen bekommen die Neulinge immer zu hören, dass nur die botanischen Namen wirklich korrekt eine bestimmte Pflanze bezeichnen, während deutsche Namen regional sehr unterschiedlich sein können - hier bei den Schmetterlingen merke ich, auch bei mir, eine genau gegenläufige Tendenz ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

zwerggarten » Antwort #877 am:

vielleicht sind schmetterlingsnamen – bis auf den "schwäbischen" kolibri – nicht gar so beliebig und/oder regional verschieden?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #878 am:

Doch, sind sie finde ich. Ich habe weder vom Schwäbischen Kolibri noch vom Krainer Widderchen, Silberstrich oder Pfauenauge jemals etwas gehört. Diese regionalen Bezeichnungen kommen auch nicht im hier gängigen Bestimmungsbuch "Schmetterlinge, Die Tagfalter Deutschlands" vor. Und auch beim Monitoring und unter Lepidopterologen sind, wie bereits geschrieben, nur wissenschaftliche Namen gängig, eigentlich nur der eindeutige Nachname. Also verzeiht mir bitte meine Irritation :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

zwerggarten » Antwort #879 am:

nun sind hier im forum nicht ganz so viele lepidopterologi und monitoringspezialisti unterwegs... insofern wäre es doch ein freundliches angebot, für uns unfachlich begeisterte butterfliegenfans ergänzend auch deutsche trivialnamen einzustreuen. einfach die, die sich in deinem bestimmungsbuch sicher auch finden. das erleichtert die freude und orientierung für faunistik-nomenklaturblinde wie mich: trivialnamen sind jedenfalls mir unmittelbar zugänglicher und viel "farbiger" als die wissenschaftlichen namen: wer wollte auf hübsche namen wie feuerfalter, admiral, perlmutterfalter, tagpfauenauge, aurorafalter, trauermantel, hauhechelbläuling freiwillig verzichten?! :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

pearl » Antwort #880 am:

ja, nee, eben! Mein Vater war ein leidenschaftlicher Le... dingens, sprach aber immer in Deutsch von seinen Lieblingen. Daher sind mir viele Namen geläufig. Gerade habe ich seine Unmengen Fotos und Dias entsorgt. Da standen immer auch die zoologischen Namen dran. Es kommt eben auf das Gegenüber an, je nach dem verwendet man ein anderes Vokabular um verstanden zu werden. Falls man das will.

Und unter Le... dingens: man schreibt die wissenschaftlichen Namen immer kursiv! Auch das erleichtert den Informationsfluss in der Kommunikationsmenge.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

neo » Antwort #881 am:

zwerggarten hat geschrieben: 19. Jul 2017, 08:09
trivialnamen sind jedenfalls mir unmittelbar zugänglicher und viel "farbiger" als die wissenschaftlichen namen


Das erinnert mich jetzt sehr an die Diskussion bei den Pflanzennamen, botanisch/deutsch. ;D
Wenn einem als Experte etwas dran liegt, ein Thema auch dem interessierten Laien näherzubringen macht man den Mehraufwand vielleicht, auch die umgangssprachlichen Namen verwenden.
(OT: In der "Gartenpraxis" wird jetzt öfters mal beides geschrieben, botanisch und deutsch, hat mich sehr gefreut. Ist für mich einfach zugänglicher, auch wenn ich viele Pflanzen trotzdem nicht kenne.)
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Lorraine » Antwort #882 am:

Ich habe hier ein paar Schwalbenschwanz-Bilder, das sind allerdings Handaufzuchten. Ich habe im Garten Weinraute gepflanzt, an der diese schönen Falter immer wieder mal Eier ablegen. Um den Kleinen einen guten Start zu geben, ziehe ich die Raupen im Haus auf und lasse dann den fertigen Schmetterling frei:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Oben sieht man meine "Puppenparade", dann das Schlüpfen des Falters, zum Schluß ein Photoshooting vor dem Flug in die Freiheit.
Im Moment sind 8 Schmetterlinge ausgeflogen, 2 Puppen dürften nicht mehr lange brauchen.
Salü Lorraine
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

marygold » Antwort #883 am:

:D

*verneig*

Boah wie toll, zum einen die Aufzuchtstation und zum anderen die Fotos.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Wühlmaus » Antwort #884 am:

Zu der Benamsung der Insekten, hier speziell der Schmetterlinge (Lepidoptera). Ich fändes es sehr schön, wenn die deutschen Namen - und auch gerne mit ihrer regionalen Form - hier stünden. Den "Schwäbischen Kolibri" hatte ich mit einem Link unterlegt, so dass jedem geneigten Leser sofort klar werden konnte, worum es sich handelt.
Gut fände ich persönlich, wenn der Trivialname mit dem wissenschaftlichen Namen ergänzt würde. Aber das wirklich nur, wenn es möglich ist.
Zuallererst sollte jedoch die Freude an der Beobachtung der Tiere - und ev auch am Teilen dieser Freude stehen! Und ich erwarte von keinem der User, dass er nur Tiere zeigt, die er kennt und dann noch richtig benamsen kann. Das würde wohl am ursprünglichen Ziel des Forums deutlich vorbei gehen. Auch kann hier niemand allen Ernstes erwarten, dass zu hause ein Bestimmungsbuch vorliegt. Und selbst wenn (hier gibt es mehrere, incl. des Bromers), auch in diesen stehen die deutschen Namen!

Ich hatte das große Glück in einer naturverbundenen Familie aufzuwachsen. Allerdings hat weder meine Großmutter, geschweige denn meine Ur(!!)großmutter die Falter mit wissenschaftlichen Namen benannt. Auch nicht mein Vater, der während seines Studiums eine sehr umfangreiche Insektensammlung aufgebaut hatte (ich weiß, das ist heute ein absoluten NoGo), die nach seinem Tod mit Freude vom
Museum König in Bonn übernommen wurde.

Und weil hier immer wieder die Futterpflanzen der Raupen angesprochen werden: was spricht dagegen, ein eigenes Thema zu erstellen, in dem es speziell darum geht? Mir persönlich ist es wahrlich mehr als bewusst, dass ein(!) Schmetterlingsflieder nicht hilft, die FalterVielfallt zu bewahren. Dieses Wissen sollte aber wenn, dann auch so vermittelt werden, dass es Lösungen beinhaltet und nicht als Vor-/Anwurf herüber kommt.
Wenn man denn wollte, könnte man ja zu den Faltern einen Link in dieses FutterpflanzenThema setzen und dort die speziellen Bedürfnisse sowohl der Raupe, als auch des Falters listen. Bei den Pflanzen wird in diesem Forum ja auch viel Wert auf die "Lebensbedingungen" gelegt 8) Ist nur so eine Idee...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten