News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176589 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

partisanengärtner » Antwort #900 am:

Wohl die größte Gefahr für Raupen sind Schlupfwespen. Ungeschützt kann es schon mal der überwiegende Teile sein, wie mir ein semiprofessioneller Züchter mal erzählte.

Ich fand mal vor bald 60 Jahren in einer kleinen Höhle im Beton an einem Fluß drei Puppen. Die habe ich einfach mitgenommen. Daraus sind zwei große sehr dunkle Wespen geschlüpft. Das dritte war ein Schmetterling. Die Art habe ich nicht mehr in Erinnerung. Irgendwas in Richtung Fuchs. Die Puppen waren identisch.
Weißlinge werden gerne von kleinen Schlupfwespen parasitiert die dann seitlich in großer Zahl aus der Raupe brechen und sich daneben in einem kleinen Kokon verpuppen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

häwimädel » Antwort #901 am:

feminist hat geschrieben: 18. Jul 2017, 22:26
jetzt staune ich aber! In Südfrankreich haben wir den Schwalbenschwanz, Papilio machaon, grand porte-queue gesehen.

Da gibts nichts zu staunen. Die Schwalbenschwänze begleiten mich seit Kindertagen. Der hier war sich seiner Schönheit bewußt ;) und kam mehrmals am Tag vorbei. Zuerst hatte ich das Handy gar nicht mit rausgenommen, nach dem Motto wenn ich bereit bin ist mein Motiv weg ;), die Fotos sind mit "draufhalten und abdrücken" entstanden. Häufig hatte ich dann nur Lavendel auf dem Bild, weil der "Star" schon weitergeflattert war. Allerdings hat er meinen Lavendel unwiderstehlich gefunden. ;) Außer Alibi-Brennesseln, gemäßigter Verwilderung (einen großen Teil der wilden Möhren lasse ich stehen) tue ich nichts für die Falter :-[. - Werde jetzt also auch noch Weinraute pflanzen, danke für den Tipp, Lorraine :D

Lorraine, Deine Fotos und Dein Engagement "Raupenaufzucht im Haus" :o sind einfach der Wahnsinn! Bitte zeig doch öfter was , ja :) :D

Chica, das Gleiche gilt für Dich, aber Du bist in der Hinsicht ja Urgestein ;) und immer nur zu schreiben "toll, klasse, schön" ist auch langweilig und wird Dir vor allem nicht gerecht ;) - ich lese hier und auch bei den Wildbienen immer wieder gerne mit :D - Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle für die vielen Informationen, die von Dir eben nicht mit erhobenenem Zeigefinger kommen :D :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Lorraine » Antwort #902 am:

Axel, genau das ist der Grund, warum ich jede Raupe ins Haus nehme, je kleiner, desto besser. Ich habe einmal erlebt, wie eine Schlupfwespe aus der Puppe kam.

Ute, stelle die neuen Zweige so, daß die Raupen mühelos wechseln können. Und ärger sie nicht, sonst zeigen sie Dir ihre Gabeln und beglücken Dich mit Buttersäure. Das macht Dir zwar nichts, "duftet" nur etwas. 🤧😅 Wenn Du Fragen hast, ich gucke ab und zu hier rein.

An alle: es freut mich, wenn Euch die Bilder gefallen.
Salü Lorraine
Benutzeravatar
Jochlilie
Beiträge: 7
Registriert: 22. Apr 2014, 16:59

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Jochlilie » Antwort #903 am:

@Lorraine
Ich habe hier ein paar Schwalbenschwanz-Bilder, das sind allerdings Handaufzuchten. Ich habe im Garten Weinraute gepflanzt, an der diese schönen Falter immer wieder mal Eier ablegen. Um den Kleinen einen guten Start zu geben, ziehe ich die Raupen im Haus auf und lasse dann den fertigen Schmetterling frei:

GIGANTISCHE Aufnahmen, einfach traumhaft!!

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Warum bekomme ich beim zitieren immer irgendwelche Fehlermeldungen?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Chica » Antwort #904 am:

W hat geschrieben: 19. Jul 2017, 16:25
Eben war das Veränderliche Widderchen, Zygaena ephialtes, im Lavendel.


Ein schönes Widderchen, das kenne ich noch gar nicht.

Danke häwimädel :-*.

Heute der erste Hipparchia semele, der Ockerbindige Samtfalter des Jahres. Seine Raupenfutterpflanzen sind verschiedene Süßgräser.

Bild Bild

Außerdem nach längerer Zeit ein Mädchen von Lycaena tithyrus, der Braune Feuerfalter. Raupenfutter ist hier Rumex acetosa und acetosella.

Bild Bild

Außerdem wieder zu Besuch Hipparchia alcyone, der Kleine Waldportier, der vom Aussterben bedrohte Bursche :o.

Bild





Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

zwerggarten » Antwort #905 am:

Jochlilie hat geschrieben: 19. Jul 2017, 20:34... Warum bekomme ich beim zitieren immer irgendwelche Fehlermeldungen?


das gibt sich nach ein paar fachbeiträgen: es ist der forumsschutz gegen spam-links, leider werden auch forumsinterne links (zitate) miterfasst. :-\

irgendwann ist es vorbei damit, wenn du dich nicht abschrecken lässt. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

zwerggarten » Antwort #906 am:

chica, ich beneide dich! ich habe heute mal genau hingeguckt: über einer wunderbaren wildstaudenflur (naturschutzrechtliche ausgleich- und ersatzfläche) flatterte am frühen abend nichts, fast nichts – ich sah einen kleinen frühen nachtfalter und einen weißling, und das war es, abseits einiger hummeln/bienen. wie ausgeräumt, trotz jetzt blühender diverser schmetterlingsblütler, wilder möhren, verschiedener flockenblumen, labkraut, undsoweiter, undsoweiter... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

pearl » Antwort #907 am:

ja eben! Hier ist es genauso. Keine Schmetterlinge auf den 4 qm Lavendel, den mehreren 2 qm Origanum, den Brennnesseln, ... Ich hätte so gerne einen Samtfalter!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Natternkopf » Antwort #908 am:

Jochlilie hat geschrieben: 19. Jul 2017, 20:34

Warum bekomme ich beim zitieren immer irgendwelche Fehlermeldungen?


Wie zwerggarten schon schrieb.
> das gibt sich nach ein paar fachbeiträgen: es ist der forumsschutz gegen spam-links, <
Dies ist neu seit das Forum den "Serverumzug" hatte und gewisse Einstellungen angepasst wurden.

Den früher ist es ja gegangen, auch bei dir.

Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Wühlmaus » Antwort #909 am:

@zwerggarten und feminist
Hier hat die Vielfalt an Arten und Individuen auch sehr abgenommen, und das ohne größere Veränderungen in der näheren und weiteren Umgebung.
Für mich hat die extreme Witterung dieses Frühjahrs da auch ihren Anteil. Während der unnatürlichen Wärme/Hitze im April sind schon viele Schmetterlinge aktiv geworden, vielleicht auch geschlüpft, die sonst in der hiesigen Region noch Winterruhe haben. Der anschließende mehrtägige Kälteeinbruch (bis -10°C) und ein über 12 Stunden andauernder eisiger Schneeregen hat sowohl die Falter geschädigt wie auch viele der FrühjahrsFutterpflanzen zerstört.
Es ist eben nicht nur die Chemie. Aber wenn beides (Witterung und Chemie) zusammentrifft, wird es eng :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Lorraine » Antwort #910 am:

Hier sind im Moment vor allem Ochsenauge, Kohlweißling und Bläulinge unterwegs - und ab und zu ein Schwalbenschwanz.
Salü Lorraine
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Ute » Antwort #911 am:

Lorraine hat geschrieben: 19. Jul 2017, 20:25
Axel, genau das ist der Grund, warum ich jede Raupe ins Haus nehme, je kleiner, desto besser. Ich habe einmal erlebt, wie eine Schlupfwespe aus der Puppe kam.

Ute, stelle die neuen Zweige so, daß die Raupen mühelos wechseln können. Und ärger sie nicht, sonst zeigen sie Dir ihre Gabeln und beglücken Dich mit Buttersäure. Das macht Dir zwar nichts, "duftet" nur etwas. 🤧😅 Wenn Du Fragen hast, ich gucke ab und zu hier rein.

An alle: es freut mich, wenn Euch die Bilder gefallen.


Lorraine, das ist super lieb von Dir! Hab vielen Dank!
Man sieht heut tatsächlich schon das die kleinen Räupchen ein bißchen gewachsen sind. Ich staune! :D
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Ute » Antwort #912 am:

Chica, einfach nur schön diese Artenvielfalt! Da wird auch ich ein bißchen neidisch. ;)
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Lorraine » Antwort #913 am:

Ute, man muß wirklich aufpassen, daß man die Häutung mitbekommt, meist fressen die Kleinen anschließend die alte Haut und man sieht dann nur, daß sie etwas größer geworden sind.
Salü Lorraine
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

chris78 » Antwort #914 am:

Hallo zusammen,

ja, die Parasiten können nerven, gehören aber nun mal dazu. Für die Schule z. B. ist es immer ganz schön, wenn man das auch mal zeigen kann... In der Zucht viel schlimmer sind Bakterien und Viren, das kann mal gleich Dutzende Raupen dahinraffen...

Ansonsten ist der Schwalbenschwanz leider keine Art, der man im Garten umfassend helfen bzw. sie ansiedeln kann:
Die Tiere fliegen kilometerweit, saugen mal hier, mal da...zu allem Überfluss treffen sie sich zur Paarung auf Hügeln o. ä., "hill-topping" heißt es dann, um anschließend ganz andere Gebiete zur Eiablage aufzusuchen. Andere Arten treiben´s in den Baumwipfeln ("tree-topping") usw., oft sind es gerade die großen, auffällig Arten, die solche Sonderwünsche haben.

Arten wie das Rotbraune Ochsenauge Pyronia tithonus bei uns sind da genügsamer, Fressen, Paarung und Eiablage finden in einem recht kleinen Areal statt. Mir scheint es,dass die Weibchen kleinräumige Strukturen mit etwas höherem Gras bevorzugen, wo sie die Eier ablegen, etwa an Mauern, Baumscheiben usw...irgendwo zwischen Wiese udn Hochstaudenflur.
Unser "Wiesenstreifen" tut da sicher schon eine Menge, wenn auch nicht allein. Mittlerweile blüht es in diesem Streifen übrigens durchgängig von Februar bis Oktober...


Ein paar Beispiele, wie man bestimmte Arten in den Garten locken kann, übrigens hier:

http://www.schmetterlingsforum.de/categories/wir-locken-schmetterlinge-in-unseren-garten.html

Grüße chris
Dateianhänge
IMG_2763a.jpg
Antworten