News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729431 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #705 am:

.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #706 am:

zwerggarten hat geschrieben: 18. Jul 2017, 22:11
ulrich, solche schwäne darfst du gerne hin zu mir rauswerfen! ;)

Wenn er dann noch lebt, zum Staudenmarkt.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #707 am:

Über diesen kleinen Schatz freue ich mich besonders. Asplenium scolop. 'Golden Queen'.
Dateianhänge
02aju.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #708 am:

Schöööön :D
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #709 am:

Ulrich hat geschrieben: 18. Jul 2017, 19:23
Der war auch mal sehr interessant, wie ein Bund krause Petersilie. Hat sich vom schönen Entlein in einen na ja, Schwan :P verwandelt. Der fliegt bei Gelegenheit raus.


Ich glaube' die Dinger brauchen einfach Zeit.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #710 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 14. Jul 2017, 10:31
Junka hat geschrieben: 13. Jul 2017, 22:17
Lygodium japonicum wird in jedem Frühling mit Spannung erwartet.
Hat er überlebt oder nicht... :D :D :D
[/quote]

Meiner ist dieses Jahr besonders spät, gerade erst entrollen sich die ersten Wedel knapp überm Boden - wie schützt du deinen im Winter?
Ich glaube, da kann ich noch optimieren.....
[/quote]

[quote author=Junka link=topic=60153.msg2912914#msg2912914 date=1500035939]
Ich schütze gar nicht.
Eine 2. Pflanze habe ich verloren, sie stand eindeutig zu trocken.

Auch hier waren auch alle Farne in diesem Jahr besonders spät. Die, die im Frühjahr Sonne bekommen (und damit etwas mehr Wärme) treiben dann etwas früher aus.


[quote author=bristlecone link=topic=60153.msg2912918#msg2912918 date=1500036057]
Ich hatte einen Lygodium japonicum draußen, vor drei, vier Jahren, der ist auch nicht wieder ausgetrieben. Ich vermute, der ist in einer regenarmen Phase im Spätwinter vertrocknet.
...


Hm, daß die Feuchtigkeit eine wichtige Rolle spielen könnte, kam mir nicht in den Sinn, danke!
Glücklicherweise steht er an einer wirklich feuchten Stelle dort hinter dem Brunnen, aber da seit April mehr oder weniger Trockenheit herrschte, kann das schon einen negativen Einfluss gehabt haben....

So sah Lygodium japonicum Anfang letzter Woche aus:

Bild

Sehr erstaunt bin ich über Adiantum hispidulum - sowohl dieses (1,90€ vom Blumenladen um die Ecke aus der Zimmerfarnabteilung ;D) als auch ein kleineres Exemplar in der Ruine treibt aus!
Winterschutz bestand aus einem kleinen Haufen Feldahornlaub.

Bild

Wohingegen Pellea rotundifolia, der vorletzten Winter überstanden hatte, den letzte Winter nicht geschafft hat.
Und auch von Adiantum capillus-veneris Chile ist nicht viel nach dem Winter übrig geblieben (Bildmitte ganz unten über den 2 Waldkleeblättern), ich denke, das wird wohl nix:

Bild

Der neue Pteris wallichiana scheint sich wohl zu fühlen, der erste neue Wedel nach der Auspflanzung ist wesentlich höher geworden:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #711 am:

Ist das Coniogramme? :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #712 am:

Ja, eigentlich der etwas kleinere, der zweite steht feuchter vom Boden her, muss dafür aber eine Stunde Sonne genau zur Mittagszeit im Juni/Juli verkraften, wenn die Sonne hoch genug steht um über das Scheunendach bis auf den Streifen hinter dem Brunnen zu scheinen und hatte letztes Jahr viele fertile Wedel, die immer eine Etage höher sind als die jetzt vorhandenen Wedel:

Bild

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #713 am:

Schön!

Einen Versuch starte ich noch - zweimal haben ihn mir die Schnecken abgefressen.

Bei Ezavin bekommt man übrigens mehrere Sorten von Coniogramme: http://pepiniereezavin.com/categorie-produit/fougeres/fougeres-par-genres/?ap=c
(Vorsicht, Anklicken des Links kann teuer werden!) ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #714 am:

Ja, im Farnbeet sind die Schnecken auch ein Problem, die ersten Austriebversuche wurde im Frühjahr auch angefressen, aber ich hab Ferramol gestreut und dann war bei uns große Dürre angesagt, da gab sich das Problem.
Jetzt, wo der Pteris so gut durchtreibt und es wieder etwas feuchter ist, hab ich sicherheitshalber wieder nachgestreut, dessen Jungwedel sind auch sehr gefährdet laut Van Driel.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #715 am:

Ein besonders schöner Farn mit dem unaussprechlichen Namen 'Argyrochosma nivea' Namen Cystopteris bulbifera steht hier voll sonnig im kleinen Steingarten. Heute habe ich Jungpflanzen entdeckt und irgendwie passte die Größe nicht. Nach genauen durchsehen der Pflanze war die Erklärung ganz einfach. Das Ding macht neben Sporen auch Brutbulben :D
Dateianhänge
02ajv.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #716 am:

'Cystopteris bulbifera' Wedelunterseite
Dateianhänge
02ajw.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #717 am:

Wie praktisch ;D
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #718 am:

Das ist Cystopteris bulbifera :'( :'( :'(
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #719 am:

Dann steckt das falsche Schild dran. ;)
If you want to keep a plant, give it away
Antworten