News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine" (Gelesen 3214 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

bristlecone » Antwort #15 am:

knorbs hat geschrieben: 2. Aug 2017, 14:34
okay...dann aber ein "x" rein im betreff + 'Hartlage Wine' wäre ja dann verzichtbar weil Calycanthus x raulstonii der 'Hartlage Wine' ist, oder? ::)


Inzwischen gibt es ja weitere Kreuzungen im Handel: 'Venus', 'Aphrodite' und 'White Dress', siehe hier.

An denen ist wohl auch noch Calycanthus occidentalis beteiligt, wie Calycanthus (chinensis×floridus)×Calycanthus (chinensis×occidentalis) bei 'Venus', allerdings sind die Kreuzungspartner nicht immer bekannt geworden.


Vielleicht führt man diese Sorten doch besser alle einfach unter Calycanthus 'Sortenname'?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Calycanthus x raulstonii 'Hartlage Wine'

lerchenzorn » Antwort #16 am:

Ich halte mich immer gern an das, was die RHS herausgefunden hat.
Tephrocactus

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

Tephrocactus » Antwort #17 am:

denke, der Strauch kann im Frühjahr, nach den Spätfrösten gut zurück genommen werden, weil er ausschließlich am neuen Holz blüht. Meiner schiebt immer wieder und wieder neue Knospen nach, aus allen neu getriebenen Sprossen und Seitensprossen, nimmt gar kein Ende, geht ja über Monate! Hätt ich nicht gedacht....
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

Crambe » Antwort #18 am:

Schneiden ( oder auch Bruch :-[) macht dem Strauch nichts aus. Er wächst unbekümmert nach. Hier steht er auf der Nordwestseite, kriegt nur im späten Frühjahr und Sommer abends Sonne, was ihn anscheinend nicht stört. Er ist völlig winterhart, ich schütze ihn nicht extra. Der Spätfrost hat ihm hier nichts ausgemacht, weil er eben durch die Nordseite sehr spät austreibt und daher noch nicht ausgetrieben hatte.
Dank an Brissel, der ihn mir vor ein paar Jahren schmackhaft gemacht und besorgt hat! :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
100%

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

100% » Antwort #19 am:

Laut der Baumschule, von der ich ihn bezogen habe, soll er gut schnittverträglich sein. Man riet mir sogar dazu, ihn im Frühjahr zu schneiden, damit er sich besser verzweigt. Das habe ich allerdings unterlassen, ich mag es in diesem Falle lieber etwas lockerer.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Calycanthus raulstonii "Hartlage Wine"

BlueOpal » Antwort #20 am:

Die x sinocalycalycanthus raulstonii hartlage wine soll kurze Ausläufer treiben. Weiß jemand von euch, ob die mit der Zeit lästig werden und ob diese einen Endradius haben? Sie würde -wenn überhaupt- in ein Beet kommen, in dem ein Abstechen der Ausläufer leider nicht drinnen ist und später auch generell nicht mehr machbar wäre.
Antworten