nach längerem Suchen in unserem Schmetterlingsbuch würd ich dir zustimmen :D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176379 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
nach längerem Suchen in unserem Schmetterlingsbuch würd ich dir zustimmen :D
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Auch nochmal geschaut, bin auch für den Russischen Bären.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Den von mavi kann ich nicht finden, hab das Buch jetzt zig mal durch...ist nicht drin :P
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
ja der Wahnsinn, ihr seid klasse
so schnelle Antworten :-* ...na denn: большое спасибо (bol'shoye spasibo) ;D....a russisches Bärle , herrlich
so schnelle Antworten :-* ...na denn: большое спасибо (bol'shoye spasibo) ;D....a russisches Bärle , herrlich
"Was ist ein Vakuum? Ich hab's im Kopf, aber ich komm' nicht drauf" (Harald Lesch)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
mavi hat geschrieben: ↑5. Aug 2017, 19:58
Der nächste ist wohl kein Tagfalter, die Fühler sind nicht verdickt. Ich vermute, ein tagaktiver Nachtfalter, konnte aber nicht herausfinden, welcher. Weiß jemand vielleicht, um wen es sich hier handelt?
Ich denke, das ist der Purpurzünsler.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Oh, super, vielen Dank! Dann weiß ich jetzt wenigstens, was ich da abgelichtet habe. Minze als Futterpflanze ist hier selten, aber Origanum gibt es durchaus. Vielleicht finde ich dort ja Spuren.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Da habe ich welche in flagranti erwischt. Hätte sie beinahe mit der Sichel getroffen.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
die ersten Schwalbi-Raupen haben, bzw. beginnen jetzt mit der Verpuppung.Man sieht sehr schön warum es auch Gürtelpuppe heißt.
Einen Sack Flöhe zu hüten ist einfacher. :o ;D
[URL=http://www.imgbox.de/][IMG]http://www.imgbox.de/users/mosen/Jahr_2016/DSC029243.jpg[/img][/URL]
Einen Sack Flöhe zu hüten ist einfacher. :o ;D
[URL=http://www.imgbox.de/][IMG]http://www.imgbox.de/users/mosen/Jahr_2016/DSC029243.jpg[/img][/URL]
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Erhama hat geschrieben: ↑2. Aug 2017, 19:15
Habe ich hier Aricia eumedum, den Storchschnabelbläuling, zu Gast?
[/quote]
Den gibt's nicht in Brandenburg ;). Das ist Polyommatus icarus, ein Hauhechel-Bläuling.
[quote author=Яib-∃səl link=topic=56492.msg2926456#msg2926456 date=1501967674]
Da habe ich welche in flagranti erwischt. Hätte sie beinahe mit der Sichel getroffen.
Pieris napi, der Grünader-Weißling, er hat auch noch ein paar andere deutsche Namen.
Toll Deine Schmetterlingszucht Ute :D. Ich hatte bei den Eitürmchen von Araschnia levana auch schon überlegt, mir fehlt dafür aber einfach die Zeit :-\. Und wohin dann mit überwinternden Puppen ??? ?
So, Zwiebeltom, Dein Einsatz, ein Besucher am Wildbienenhaus.
Und Raupen an Linaria purpurea, irgend etwas mit Mönch...?
Ein Federgeistchen, das Schlehen-Federgeistchen, Pterophorus pentadactyla ?
Schnell zurück auf bekanntes Terrain :-X.
Hipparchia semele, der Ockerbindige Samtfalter, inzwischen vom ewigen Regen etwas ausgewaschen. Überhaupt gehen die Falterpopulationen zurück bei diesem Wetter :-\.
Und ein wunderbar frisches Mädchen von Lycaena tityrus, dem Braunen Feuerfalter.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Chica, zu deinem Wildbienenhausbesucher würd ich sagen, das der zu den Spannern gehört, vielleicht ein Ampferspanner....aber mehr gibt mein schlaues Buch auch nicht her.
Auch sonst konnte ich den nicht finden ::)
muss Zwieblo doch her :)
Auch sonst konnte ich den nicht finden ::)
muss Zwieblo doch her :)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Den Bienenhausbesucher halte ich auch für den Ampferspanner. Und die Raupen an Linaria gehören sicher zur Möndcheneule.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Das hier müsste der Nierenfleckzipfelfalter - Thecla betulae - sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
die böse raupe (ca. 8 cm) war wieder bei uns, habe sie umgesiedelt.
LG Heike
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
K hat geschrieben: ↑8. Aug 2017, 11:40
die böse raupe (ca. 8 cm) war wieder bei uns, habe sie umgesiedelt.
Das könnte der mittlere Weinschwärmer sein.
Viele Grüsse
Isabel
Isabel