News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hostas 2017 (Gelesen 148143 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hostas 2017
Gebrochener Blähton soll wohl etwas mehr Wasser aufnehmen und auch länger halten als ungebrochener Blähton, der recht wenig Wasser speichert, der gebrochene bietet aber durch die offenliegenden inneren Poren auch mehr Luft im Substrat.
Beide sind eher was für Lockerung, Luftzufuhr, Drainage.
Seramis ist auf Wasserspeicherung ausgerichtet, das saugt sich ja gleich voll mit Wasser.
Beide sind eher was für Lockerung, Luftzufuhr, Drainage.
Seramis ist auf Wasserspeicherung ausgerichtet, das saugt sich ja gleich voll mit Wasser.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- magic lace
- Beiträge: 368
- Registriert: 14. Jan 2017, 21:20
- Kontaktdaten:
Re: Hostas 2017
Ich habe im Frühjahr allen Töpfen die hier stehen eine Drainage mit
Blähton verpasst und habe ungebrochenen genommen.
wenn ich was in ein Beet pflanzen würde käme ich gar nicht auf
die Idee Blähton zu nehmen auch bei schwerem Lahmboden nicht.
Blähton verpasst und habe ungebrochenen genommen.
wenn ich was in ein Beet pflanzen würde käme ich gar nicht auf
die Idee Blähton zu nehmen auch bei schwerem Lahmboden nicht.
Have a nice Day
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hostas 2017
Ich auch nicht - Hostas sind ja keine Kiesbeetpflanzen ;D
Ich hab früher immer Blähton für die Topf-Drainage genommen, den ungebrochenen, aber die dann im Garten herumirrlichternden Blähtonkügelchen nach dem Auspflanzen störten mich massiv, deshalb bin ich auf Lava umgeschwenkt.
Ich hab früher immer Blähton für die Topf-Drainage genommen, den ungebrochenen, aber die dann im Garten herumirrlichternden Blähtonkügelchen nach dem Auspflanzen störten mich massiv, deshalb bin ich auf Lava umgeschwenkt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- magic lace
- Beiträge: 368
- Registriert: 14. Jan 2017, 21:20
- Kontaktdaten:
Re: Hostas 2017
Nun ja ich muss ja nicht auspflanzen und einen Garten habe ich ja auch nicht ;D
Die Speisstonnen habe ich dann mit alten zerschlagenen Tontöpfen und so was
gefüllt. Konnte ich dann gleich mal ausmisten und Keramik verwerten.
Die Speisstonnen habe ich dann mit alten zerschlagenen Tontöpfen und so was
gefüllt. Konnte ich dann gleich mal ausmisten und Keramik verwerten.
Have a nice Day
Re: Hostas 2017
Gartenplaner hat geschrieben: ↑8. Aug 2017, 19:48
die dann im Garten herumirrlichternden Blähtonkügelchen
Von daher wäre mir der gebrochene Blähton eigentlich sympathischer. Ich glaube der würde weniger herumirren und wäre unauffälliger, wenn er mal in ein Beet gelangen würde. Abgesehen von den besseren Eigenschaften, die er für Drainage haben soll. (In CH habe ich den in Gartencentern übrigens noch nie gesehen, nur immer die Kugeln.)
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hostas 2017
Kurzer Zwischenbericht für alle, die es interessiert...
Ich hab vor Tagen so gut wie alle Micker-Mini- und Kleinhostas im Vorgarten eingebuddelt..ok, ein paar hab ich noch, aber der Platz fehlt...Beim Rausholen aus den Töpfen musste ich feststellen, die hatten kaum vernünftige Wurzeln, insgesamt war so gut wie kein Zuwachs unterirdisch zu erkennen. Nach ein paar Tagen im Vorgarten sehen sie deutlich besser aus. Bei den Hostas, die ich schon vor ein paar Wochen aus den Kübeln geholt habe, sehe ich eine deutliche Besserung und zum Teil sogar einen Hauch von Neuaustrieb...ja gibt es denn sowas um diese Zeit?
Ich rätsele ja immer noch, aber ich denke, dieses Jahr hat bei mir eine Kombination aus Spätfrost und schlechter Erde zugeschlagen.
neo:
Bezüglich der Überwinterung hatte ich auch noch nie Probleme, bei mir haben die Töpfe auch immer hinter dem GH gestanden und fertig. Ich hab das nur geschrieben, weil ein Teil meiner Hostas dieses Jahr nicht so kräftig in den Winter geht. Die Frage ist für mich auch, reicht den Hostas, die ich jetzt in den letzten Wochen ausgepflanzt habe, die Restzeit...um ausgepflanzt gut durch den Winter zu kommen...
Ich hab vor Tagen so gut wie alle Micker-Mini- und Kleinhostas im Vorgarten eingebuddelt..ok, ein paar hab ich noch, aber der Platz fehlt...Beim Rausholen aus den Töpfen musste ich feststellen, die hatten kaum vernünftige Wurzeln, insgesamt war so gut wie kein Zuwachs unterirdisch zu erkennen. Nach ein paar Tagen im Vorgarten sehen sie deutlich besser aus. Bei den Hostas, die ich schon vor ein paar Wochen aus den Kübeln geholt habe, sehe ich eine deutliche Besserung und zum Teil sogar einen Hauch von Neuaustrieb...ja gibt es denn sowas um diese Zeit?
Ich rätsele ja immer noch, aber ich denke, dieses Jahr hat bei mir eine Kombination aus Spätfrost und schlechter Erde zugeschlagen.
neo:
Bezüglich der Überwinterung hatte ich auch noch nie Probleme, bei mir haben die Töpfe auch immer hinter dem GH gestanden und fertig. Ich hab das nur geschrieben, weil ein Teil meiner Hostas dieses Jahr nicht so kräftig in den Winter geht. Die Frage ist für mich auch, reicht den Hostas, die ich jetzt in den letzten Wochen ausgepflanzt habe, die Restzeit...um ausgepflanzt gut durch den Winter zu kommen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Hostas 2017
Das will ich aber stark hoffen. Ich habe ja letzte Woche noch wurzelnackte Hostas vom Händler meines Vertrauens bekommen.Jule69 hat geschrieben: ↑9. Aug 2017, 17:52
. Die Frage ist für mich auch, reicht den Hostas, die ich jetzt in den letzten Wochen ausgepflanzt habe, die Restzeit...um ausgepflanzt gut durch den Winter zu kommen...
No garden is perfect.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hostas 2017
Ha-Jo:
Ich glaube nicht, dass Du Dir Sorgen machen musst. Bei mir war dieses Jahr der Wurm drin >:(
Ich glaube nicht, dass Du Dir Sorgen machen musst. Bei mir war dieses Jahr der Wurm drin >:(
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hostas 2017
Ich hatte ja auf dem Pflanzenmarkt in Haan nochmal 'White Feather' gekauft und dann erst 2 Wochen später in Luxemburg umgepflanzt, dabei einen Mini-Ableger rausgezuppelt und getopft - und der ist in den anderthalb Monaten bis jetzt schon sehr ordentlich gewachsen, insofern denke ich, dass deine Ausgepflanzten das auch schaffen werden.
Vielleicht haben die späten, tiefen Fröste manche Pflanzen auf ganz schlechtem Fuß erwischt, so daß das Herz bzw. die Wurzeln gelitten haben.
Meine Poncirus trifoliata, die noch nie wegen Winter gemeckert hatte, erwischte der Frost mitten in der Blüte und alle Knospen waren hin.
Soweit, so schlecht - nach und nach stellte ich dann fest, dass gut ein Drittel der Äste oben sich langsam von grün zu braun verfärbte und nicht mehr austrieb.
Von weiter unten kamen viele Neutriebe, aber an Höhe hat sie deutlich eingebüßt >:(
Vielleicht haben die späten, tiefen Fröste manche Pflanzen auf ganz schlechtem Fuß erwischt, so daß das Herz bzw. die Wurzeln gelitten haben.
Meine Poncirus trifoliata, die noch nie wegen Winter gemeckert hatte, erwischte der Frost mitten in der Blüte und alle Knospen waren hin.
Soweit, so schlecht - nach und nach stellte ich dann fest, dass gut ein Drittel der Äste oben sich langsam von grün zu braun verfärbte und nicht mehr austrieb.
Von weiter unten kamen viele Neutriebe, aber an Höhe hat sie deutlich eingebüßt >:(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Hostas 2017
Jule69 hat geschrieben: ↑9. Aug 2017, 17:52
Die Frage ist für mich auch, reicht den Hostas, die ich jetzt in den letzten Wochen ausgepflanzt habe, die Restzeit...um ausgepflanzt gut durch den Winter zu kommen...
planwerk hatte auf seiner Seite letztes Jahr mein`ich geschrieben, dass das Wurzelwachstum der Hosta zum Herbst hin sehr gut sein soll. Wir bleiben zuversichtlich und hoffen das Beste! (Irgendwann ist so ein Wurm auch mal wieder rausgekrochen... ;))
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Hostas 2017
Meine Schneefeder ist derzeit am Vergrünen ???. Kann das daran liegen, dass sie zu hell steht? Und geht das nächstes Jahr wieder weg bzw. muss ich das abschneiden?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Hostas 2017
Also ich vermehre in der Gärtnerei bis Mitte September. Hatte noch nie Verluste. Die beste Vermehrungszeit ist nach meiner Erfahrung von Anfang Juli bis Mitte September.
Wintervermehrung der schlafenden Augen geht auch, jedoch 'packen' die Pflanzen nicht so an wie sommervermehrte.
Späten Versand (ab Ende September) mache ich dann mit Ballen, sonst immer wurzelnackt.
Jule ich denke der Frost im Winter hat den Pflanzen an den Wurzeln geschadet und die sind teilweise faulig. Da hilft nur raus aus dem Topf, teilen und alles braune abschneiden, mit Holzkohlepulver bestäuben und in frisches Substart Pflanzen. Wenn die in Ihrem einigen verfaulten Saft stehen wird es nicht besser.
Wintervermehrung der schlafenden Augen geht auch, jedoch 'packen' die Pflanzen nicht so an wie sommervermehrte.
Späten Versand (ab Ende September) mache ich dann mit Ballen, sonst immer wurzelnackt.
Jule ich denke der Frost im Winter hat den Pflanzen an den Wurzeln geschadet und die sind teilweise faulig. Da hilft nur raus aus dem Topf, teilen und alles braune abschneiden, mit Holzkohlepulver bestäuben und in frisches Substart Pflanzen. Wenn die in Ihrem einigen verfaulten Saft stehen wird es nicht besser.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- magic lace
- Beiträge: 368
- Registriert: 14. Jan 2017, 21:20
- Kontaktdaten:
Re: Hostas 2017
Weidenkatz hat geschrieben: ↑11. Aug 2017, 13:25
Meine Schneefeder ist derzeit am Vergrünen ???. Kann das daran liegen, dass sie zu hell steht? Und geht das nächstes Jahr wieder weg bzw. muss ich das abschneiden?
Das ist ganz normal bei den weißen Sorten.
Die brauchen die Photosynthese also grün um
zu überleben.
Im Frühjahr treibt sie wieder weiß aus.
Have a nice Day
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Hostas 2017
Danke Dir! :) Dann lass ich sie, wie sie ist.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hostas 2017
Die 'White Feather' hat jetzt auch hauptsächlich grüne Blätter mit nur noch wenig weißem "Streaking" bei mir :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela