News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2017 (Gelesen 278133 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2340 am:

Das sie nicht geblüht haben muss nicht mal mit der Pflanztiefe zusammenhängen. Älteres, eh nachlassendes "Material", reagiert aufs Umsetzen oft verschnupft und muss sich erst weider fangen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2341 am:

spider hat geschrieben: 19. Jul 2017, 10:09
Also das habe ich noch nie erlebt.
...


Ich dagegen schon. Mehrfach. So alte vergessene beerdigte Rhizome die liegenbleiben arbeiten sich schließlich auch wieder hoch und blühen wieder. Nur eben nicht unbedingt sofort.
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2017

hymenocallis » Antwort #2342 am:

Krokosmian hat geschrieben: 19. Jul 2017, 09:50
Wenn sie prinzipiell leben arbeiten sie sich von selbst nach oben auf die richtige Höhe. Kann halt sein, dass es etwas dauert. Alles Andere ist meiner Meinung nach eine gärtnerische Legende.


Wenn sie zuvor nicht verfault sind ;).

Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #2343 am:

Deswegen habe ich auch "prinzipiell leben" geschrieben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2017

Gänselieschen » Antwort #2344 am:

Ich habe gestern eine große Karre Grünes aus meinem u.a. Irisbeet entfernt.... Dabei habe ich festgestellt, dass die panaschierte Iris offenbar das Zeitliche gesegnet hat. Die hat kein Blatt mehr und die Knolle scheint auch etwas weichlich zu sein. Es war aber auch ein nasser Sommer bisher..... schade, war ein Versuch, den ich wohl abhaken kann.

Schwache Iris musste ich etwas schneiden, weil sie unansehnlich aussahen. Die starken Iris stehen mit kompletten Fächern prima da - welche Freude. Da blüht natürlich fast nichts mehr in diesem Beet (Iris, einmalblühende Rosen, Geranium und zwei Blühsträucher (Weigelie, Hamamelis) aber es sieht dennoch toll aus mit den verschiedenen Blättern... ganz schön voll mal wieder....

Es wäre schön, wenn jetzt irgendeine Staude, die sich verteilen lässt dort einen großen Auftritt hätte. Ich habe an zwei Stellen Verbena bonariensis gepflanzt, die blühen, aber es müssten mehr sein und weiß wäre besser....ca. 1m hoch und sehr zart, vielleicht Gaura. Sie hätte nur recht viel Schatten bevor sie hoch ist...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2017

Gänselieschen » Antwort #2345 am:

So, mein "geputztes" Irisbeet. Ich freu' mich an den gesunden Fächern - gedüngt habe ich bisher nur im Frühlung. Jetzt nochmal richtig??
Dateianhänge
20170809_062843_001.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2017

Gänselieschen » Antwort #2346 am:

Von der anderen SEite, die Iris, die weiter hinten stehen sind nicht zu sehen.... und so überwachsen wie es links vom Beet ist, ist ein großer Teil des Vorgartens. Der wilde Wein ist die Pest.
Dateianhänge
20170809_062909.jpg
walter27

Re: Bart-Iris 2017

walter27 » Antwort #2347 am:

Ich hoffe es gibt noch blühende Iris dieses Jahr...bei mir tut sich was... ;)
Dateianhänge
P1060630.JPG
walter27

Re: Bart-Iris 2017

walter27 » Antwort #2348 am:

Habe noch nie gedüngt, außer am Anfang mit Kompost und etwas Kalk, aber meine scheinen gut zu wachsen... :)
Dateianhänge
P1060635.JPG
walter27

Re: Bart-Iris 2017

walter27 » Antwort #2349 am:

noch ein Bild...
Dateianhänge
P1060636.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bart-Iris 2017

Gänselieschen » Antwort #2350 am:

Das ist der Boden, den Iris mögen - hier gibt es nur Sand. So spät noch ne Blüte - blühen die nicht alle im Frühsommer....
Das sind die ganz kräftigen bei mir ::)
Dateianhänge
20170809_062852.jpg
walter27

Re: Bart-Iris 2017

walter27 » Antwort #2351 am:

Es gibt noch die wiederblühenden...und das ist meine Hoffnung... :D
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2017

KerstinF » Antwort #2352 am:

Walter, was haben deine Iris für tolle Blätter.
Meine sind teilweise ganz schön unansehlich. ::)
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #2353 am:

Walter hat wirklich fabelhaft Iris! Schwemmland in der Voreifel? Jahrtausende altes Kulturland? Seit dem Mittelalter fortwährend verbessertes Ackerland?

In der Düsseldorfer Umgebung, in Kappeshamm, gibt es auch so eine gute Scholle und dort, wo Tetzlaff früher war und auch, wo er jetzt Päonien kultiviert, gibt es solchen Boden. Der Sohn hat jedenfalls in einem Film mal behauptet, dass sie ihre Päonien nie düngen.

Aber Walter ist auch sehr fleißig, kein einziges grünes Hälmchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Bart-Iris 2017

KerstinF » Antwort #2354 am:

feminist hat geschrieben: 9. Aug 2017, 22:28
Aber Walter ist auch sehr fleißig, kein einziges grünes Hälmchen.


Das habe ich auch neidvoll anerkennen müssen.
Kann ich für meine fleckigen Iris irgendetwas tun? Sie sehen nicht alle so bescheiden aus. Auffallend ist, dass die schlecht aussehen, wo ich den Lehmboden mit Sand durchlässiger machen wollte/gemacht habe. War das am Ende ein Fehler?
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Antworten