News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176347 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Kübelgarten
- Beiträge: 11299
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Das wird der mittl. Weinschwärmer, eigentlich steht der Text unter meinem Bild, wo er geblieben ist ??
LG Heike
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Leider habe ich auch beim Nabu im Internet für NRW nichts passends gefunden. Ich suche eine Karte, die anzeigt welche Schmetterlinge in meiner Region leben. Karten, die ich bisher fand waren nur zum Eintragen eigener gesichterer Arten, nicht jedoch zur Einsicht dieser. Der Grund dafür ist, dass ich hier gelesen habe, es sei sinnvoller für die im Gebiet vorkommenden Arten entsprechende Pflanzen zu setzen, als für solche, die nur in großer Entferung ihr Areal finden.
Kennt ihr ihr etwas Entsprechendes?
Kennt ihr ihr etwas Entsprechendes?
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Vielen Dank für die Nachtfalterbestimmung Bienchen99 und Zwiebeltom :-*. Die sind mir mit über 3.000 Arten in Deutschland einfach zu viele, weshalb ich darum möglichst einen Bogen mache :-X. Die Anzahl der Tagfalter dagegen ist mit 170 überschaubar und so gut wie durchweg im Feld bestimmbar.
Es kommt auf das Bundesland an, in dem Du wohnst. Für Berlin und Brandenburg ist, wie von mir schon mehrfach berichtet, z. B. in diesem Jahr die Fauna der Tagfalter veröffentlicht worden. Für Sachsen kenne ich diese Seite. In jedem mir bekannten Fall werden dabei die Vorkommen messtischblattweise erfasst. Es gibt auch bundesweite Erfassungen wie Insectis. Auf der Tagung der Lepidopterologen in Dannenreich, in der Nähe von Königs Wusterhausen im letzten Jahr ist auch noch ein anderes System vorgestellt worden. Es befindet sich im Aufbau, die Bundesländerdaten zusammenzuführen ist schwierig. Ich müsste in meinen Mitschriften danach suchen. Die Daten sind eventuell nur für Anwender sichtbar. Vielleicht ist für Dich aber auch einfach das Tagfalter-Monitoring-Bestimmungsbuch "Schmetterlinge, Die Tagfalter Deutschlands" ausreichend. Da sind im groben die Faltervorkommen bundeslandweit angegeben. Die 16,90 € sollte meiner Meinung nach jeder investieren, der sich auch nur im Ansatz für die Namen der Flatterlinge interessiert. Das Buch ist mit seinen lebensgroßen Bestimmungstafeln unverzichtbar bei der Tagfalterbestimmung und damit jeden Cent wert ;).
So, ziemlich abgeflogen aaaber, wenn ich nicht von Blindheit geschlagen bin ist das Tagfalter-Art Nummer 47 hier auf dem Grundstück, Cupido argiades, der Kurzschwänzige Bläuling :D. Natürlich lasse ich die Bestimmung von meinen Mentoren bestätigen.

oile hat geschrieben: ↑6. Aug 2017, 22:45
Das hier müsste der Nierenfleckzipfelfalter - Thecla betulae - sein.
[/quote]
Toll Oile, ich warte hier immer noch auf den ersten Zipfelfalter meines Lebens :-\.
[quote author=BlueOpal link=topic=56492.msg2927645#msg2927645 date=1502199655]
Kennt ihr ihr etwas Entsprechendes?
Es kommt auf das Bundesland an, in dem Du wohnst. Für Berlin und Brandenburg ist, wie von mir schon mehrfach berichtet, z. B. in diesem Jahr die Fauna der Tagfalter veröffentlicht worden. Für Sachsen kenne ich diese Seite. In jedem mir bekannten Fall werden dabei die Vorkommen messtischblattweise erfasst. Es gibt auch bundesweite Erfassungen wie Insectis. Auf der Tagung der Lepidopterologen in Dannenreich, in der Nähe von Königs Wusterhausen im letzten Jahr ist auch noch ein anderes System vorgestellt worden. Es befindet sich im Aufbau, die Bundesländerdaten zusammenzuführen ist schwierig. Ich müsste in meinen Mitschriften danach suchen. Die Daten sind eventuell nur für Anwender sichtbar. Vielleicht ist für Dich aber auch einfach das Tagfalter-Monitoring-Bestimmungsbuch "Schmetterlinge, Die Tagfalter Deutschlands" ausreichend. Da sind im groben die Faltervorkommen bundeslandweit angegeben. Die 16,90 € sollte meiner Meinung nach jeder investieren, der sich auch nur im Ansatz für die Namen der Flatterlinge interessiert. Das Buch ist mit seinen lebensgroßen Bestimmungstafeln unverzichtbar bei der Tagfalterbestimmung und damit jeden Cent wert ;).
So, ziemlich abgeflogen aaaber, wenn ich nicht von Blindheit geschlagen bin ist das Tagfalter-Art Nummer 47 hier auf dem Grundstück, Cupido argiades, der Kurzschwänzige Bläuling :D. Natürlich lasse ich die Bestimmung von meinen Mentoren bestätigen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
BlueOpal hat geschrieben: ↑8. Aug 2017, 15:40
Der Grund dafür ist, dass ich hier gelesen habe, es sei sinnvoller für die im Gebiet vorkommenden Arten entsprechende Pflanzen zu setzen, als für solche, die nur in großer Entferung ihr Areal finden.
In dem von mir verlinkten Bestimmungsbuch ist am Ende außerdem eine wunderbare Liste der wichtigsten Raupenfutterpflanzen erfasst. Nein, ich bekomme keine Verkaufsprovision ;D aber das Buch und sein Vorgänger wird von mir den ganzen Sommer über im Haus vom Obergeschoss zum Erdgeschoss und zurück geschleppt. Ich bin immer so erleichtert, wenn eins der beiden in Reichweite liegt :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Schau mal, was ich gefunden habe BlueOpal, [URL=http://nrw.schmetterlinge-bw.de/MapServerClient/Map.aspx]Verbreitungskarten[/url] in NRW. Nur oben die Art mit wissenschaftlichem Namen eingeben - funzt :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Heute fand ich an der Glasscheibe am Hauseingang diesen wolligen Gesellen. Ich konnte vom Hausflur aus ungeniert "unter den Rock" knipsen und frage mich nun, ist das ein Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) oder ein Schwan (Euproctis similis)?
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Hier im Halbprofil, der ganze Schmetterling war vielleicht 2,5 cm bis 3 cm groß. (also nicht die Spannweite, die konnte ich nicht feststellen).
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Diese dicke Raupe saß heute auf einer Nachtkerze. Ich vermute eine Eulenart, konnte aber die genaue Art nicht finden. Vielleicht kann ja ein Profi helfen. Die Raupe war etwa Zeigefinger lang und fast genau so dick








Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ev. ein Windenschwärmer ??? Die Zeichnung der Raupen kann recht variabel sein :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich vermute auch, ein Mittlerer Weinschwärmer. Der frisst an Fuchsien und auch an den verwandten Nachtkerzen.
-
- Beiträge: 666
- Registriert: 27. Sep 2014, 21:44
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Danke. Ich sollte mal in unserem Garten die anderen Nachtkerzen absuchen vielleicht gibt's noch mehr dieser riesigen Raupen.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Hier kreucht und fleucht es auch an Nachtfalterarten. Manchmal fällt es richtig schwer, sie zu übersehen :-X. Aber das nicht auch noch...
Ein paar Tagfalterfotos: ein Maniola-jurtina-Männchen, das Große Ochsenauge oder doch Hyponephele lycaon, das Kleine Ochsenauge? Die Fotos sind verlinkt, Antwort naht.

Eines der auffallend wenigen Issoria lathonia, Kleiner Perlmutterfalter in diesem Jahr, sehr schön klar gezeichnet.

Hipparchia semele, der Ockerbindige Samtfalter, dafür, dass er auf der Roten Liste von 2011 mit 3, gefährdet eingestuft ist, gibt es ihn hier wirklich häufig.

Polygonia c-album, der forma c-album, ein C-Falter der überwinternden Generation. Seine Flügelunterseite ist im Vergleich zur Unterseite der Sommerform, forma hutchinsonii, wie hier in # 756 dunkel.

Und nun zu meiner besonderen Freude der vergangenen Woche, zwei wunderschöne Iphiclides podalirius, der Segelfalter. Er hat hier in den Weiten der Tagebaufolgelandschaft ein neues Habitat gefunden und breitet sich von da aus. Im direkten ehemaligen Tagebaugebiet ist sein Vorkommen schon als häufig zu bezeichnen. Neu erobertes Raupenfutter ist hier Prunus serotina. Diese Tiere sind beeindruckend :o :D!

Besonders sympathisch finde ich diese zurückgebogenen Fühlerchen :D.

Ein paar Tagfalterfotos: ein Maniola-jurtina-Männchen, das Große Ochsenauge oder doch Hyponephele lycaon, das Kleine Ochsenauge? Die Fotos sind verlinkt, Antwort naht.
Eines der auffallend wenigen Issoria lathonia, Kleiner Perlmutterfalter in diesem Jahr, sehr schön klar gezeichnet.
Hipparchia semele, der Ockerbindige Samtfalter, dafür, dass er auf der Roten Liste von 2011 mit 3, gefährdet eingestuft ist, gibt es ihn hier wirklich häufig.
Polygonia c-album, der forma c-album, ein C-Falter der überwinternden Generation. Seine Flügelunterseite ist im Vergleich zur Unterseite der Sommerform, forma hutchinsonii, wie hier in # 756 dunkel.
Und nun zu meiner besonderen Freude der vergangenen Woche, zwei wunderschöne Iphiclides podalirius, der Segelfalter. Er hat hier in den Weiten der Tagebaufolgelandschaft ein neues Habitat gefunden und breitet sich von da aus. Im direkten ehemaligen Tagebaugebiet ist sein Vorkommen schon als häufig zu bezeichnen. Neu erobertes Raupenfutter ist hier Prunus serotina. Diese Tiere sind beeindruckend :o :D!
Besonders sympathisch finde ich diese zurückgebogenen Fühlerchen :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Wunderbar! Es sind ja wirklich alle Falter schön, aber diese Segelfalter haben schon etwas besonderes :D
Bei 13°C Tageshöchstweten und PermaNiesel ist hier absolute Ruhe im Flugraum :( Anfang der Woche soll es wieder nahe 30°C gehen. Ob sich dann nochmals was tut ???
Bei 13°C Tageshöchstweten und PermaNiesel ist hier absolute Ruhe im Flugraum :( Anfang der Woche soll es wieder nahe 30°C gehen. Ob sich dann nochmals was tut ???
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho