News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4155395 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4605 am:

Jetzt wird es auch interessant, was Homotoma ficus macht, wenn der Kastanienbaum keine Blätter mehr hat... Wurden die Blattflöhe mit den Kastanienblättern abtransportiert oder schwirren die jetzt aus und finden vielleicht nicht mehr in den Hof zurück? Spannend. ;)


Alva hat geschrieben: 26. Dez 2016, 22:58
Ich habe wieder etwas über Homotoma ficus rausgefunden. In The First Finding of The Fig Psylla Homotoma ficus L. (Hemiptera, Psylloidea, Homotomidae) in Serbia steht z.B., dass die Erwachsenen H.f. 7-10 Tage nach dem schlüpfen auf dem Feigenbaum bleiben und dann auf andere Pflanzen umziehen. In meinem Fall vermutlich auf die Rosskastanie im Nachbarhof. Ansonsten auch auf Koniferen, Eiche, Weißdorn und Dattelpalme.
"Loginova, 1968, found that in the region of the Crimea, adults stay on fig usually 7-10 days after eclosion, and then move to other plants, such as conifers, oak, horse-chestnut, hawthorn and date. Loginova registered the return to the host plant in September when she also registered first laid eggs."

Ich weiß noch, wie ich mich gewundert habe, dass sie im Sommer auf einmal weg waren und erst im September wieder da waren, was ich damals auf die warmen Tage geschoben habe.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #4606 am:

hat irgendwer erfahrung mit "amatrice casale" und "filacciano"?
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Elrond
Beiträge: 99
Registriert: 14. Mär 2008, 10:23

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elrond » Antwort #4607 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 10. Aug 2017, 13:46
Pastilliere = die rechte.
Sie erkennt man ganz gut an den flaumigen Blättern.


Super, danke dir! :)
Du bist dir da ganz sicher, oder? Nicht, dass wir die falsche in den Garten pflanzen :-\
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #4608 am:

Hallo, die linke ist eine Ronde de Bordeaux. Die habe ich selbst :)
Benutzeravatar
Elrond
Beiträge: 99
Registriert: 14. Mär 2008, 10:23

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elrond » Antwort #4609 am:

Hallo zusammen,
meine Oma hat eine Feige aus dem Supermarkt gekauft, wo auf dem Schildchen nur Ficus Carica stand. ::) Ist schon schön gewachsen, aber sie weiß natürlich nicht was das für eine Sorte ist. Jemand eine Idee?
Dateianhänge
20170812_180027.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4610 am:

Vielleicht eine Dalmatie, welche sehr stark gelappte Blätter hat, siehe folgendes Bild.
Dateianhänge
August 17 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4611 am:

Die Nazareth sieht vielversprechend aus.
Dateianhänge
August 17 011.JPG
Grün ist die Hoffnung
Obstundgemüse
Beiträge: 50
Registriert: 9. Jul 2015, 16:36

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Obstundgemüse » Antwort #4612 am:

Hallo Elrond,
Mein Tipp wäre auch Dalmatie, könnte aber auch Ronde de Bordeaux oder irgendeine 'Noname' sein...
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4613 am:

Übrigens ist Brown Turkey nicht die Eier legende Wollmilchsau. ;) Ich war heute im niederösterreichischen Mostviertel. Dort steht der Schwesterbaum meiner "Küchenfensterfeige". Beide sind zehn Jahre alt, die Stecklinge wurden am selben Tag geschnitten. Meiner wurde 2011 ausgepflanzt und ist fast fünf Meter hoch. Der im Mostviertel (ich glaube 7a) wurde 2015 ausgepflanzt und ist knapp einen Meter hoch. Blütenfeigen samt Ästen zurückgefroren, die Herbstfeigen etwas kleiner als meine.
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4614 am:

Dein Innenhof ist windgeschützt, im Winter von allen Seiten leicht beheizt, ideal für Feigen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #4615 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 15. Aug 2017, 23:23
Dein Innenhof ist windgeschützt, im Winter von allen Seiten leicht beheizt, ideal für Feigen.


Yeah ;D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4616 am:

BT ist schon eine sehr gute Sorte.
Die kleine BT Feige ,aus einem Steckling vom September16, produziert schon 3 Feigen!
Dateianhänge
BT August 17 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #4617 am:

Der Orchideentopf gibt auch einen Blick auf die Wurzeln frei.
Dateianhänge
BT August 17 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Elrond
Beiträge: 99
Registriert: 14. Mär 2008, 10:23

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elrond » Antwort #4618 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 14. Aug 2017, 17:22
Vielleicht eine Dalmatie, welche sehr stark gelappte Blätter hat, siehe folgendes Bild.
[/quote]

[quote author=Obstundgemüse link=topic=35681.msg2930820#msg2930820 date=1502725696]
Hallo Elrond,
Mein Tipp wäre auch Dalmatie, könnte aber auch Ronde de Bordeaux oder irgendeine 'Noname' sein...


Dalmatie wäre schon sehr schön :)
Ronde de Bordeaux glaube ich weniger, da die meiner Mutter schon ganz andere Blätter hat.
Kann man das anhand der Früchte im nächsten Jahr mit mehr Sicherheit sagen? Wüsste gerne wie winterhart sie ist und ob ich sie nächstes Jahr raussetzen soll ???
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #4619 am:

@Dornroeschen

Da wird wohl bald ein neuer, größerer Topf nötig sein? ;D
Antworten