News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176180 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Segelfalter, wunderbar!
Früher in Mittelhessen habe ich sie auch ab und zu gesehen, dazu den dort häufigeren Schwalbenschwanz.
Interessant, dass der doch häufig verteufelte Neophyt Prunus serotina als Raupenfutterpflanze angenommen wird. Das wusste ich nicht.
Schade, dass man hier ganz im Norden von solchen Schmetterlingen nur träumen kann. Aber von was sollen viele Arten auch leben bzw. wo sollen sie sich entwickeln.
Vg Wolfgang
Früher in Mittelhessen habe ich sie auch ab und zu gesehen, dazu den dort häufigeren Schwalbenschwanz.
Interessant, dass der doch häufig verteufelte Neophyt Prunus serotina als Raupenfutterpflanze angenommen wird. Das wusste ich nicht.
Schade, dass man hier ganz im Norden von solchen Schmetterlingen nur träumen kann. Aber von was sollen viele Arten auch leben bzw. wo sollen sie sich entwickeln.
Vg Wolfgang
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Wir hatten das 2015 schon einmal diskutiert und Lerchenzorn hatte diesen hochinteressanten Link zu den Entomologischen Nachrichten gesetzt, bei dem unter anderen der mir persönlich bekannte Diplom-Biologe Ingmar Landeck Mitautor ist.
Chica hat geschrieben: ↑5. Aug 2015, 12:22lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Aug 2015, 10:34
;) Wobei man beim Segelfalter ein kleines insektenkundliches Wunder erleben konnte, als die Tiere überraschend auf
die aus Nordamerika eingeführte Späte Traubenkirsche umgestiegen sind.
Ja, das ist die Entwicklung in der Bergbaufolgelandschaft hier bei uns :D. Ich nehme auch an, dass "meine" Segelfalter von da stammen, sie überwinden ja z.T. große Distanzen. Dieses Foto ist beim Monitoring im Naturparadies Grünhaus am letzten Sonntag entstanden, kann das Prunus serotina sein?![]()
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Danke für den link.
Segelfalter scheinen allerdings sehr spezielle Vorlieben ,was Prunus serotina angeht, zu besitzen. Im Nu sind die Pflanzen ja aus dem Bereich, der hier Raupen aufwies, herausgewachsen. Spannend!
VG Wolfgang
Segelfalter scheinen allerdings sehr spezielle Vorlieben ,was Prunus serotina angeht, zu besitzen. Im Nu sind die Pflanzen ja aus dem Bereich, der hier Raupen aufwies, herausgewachsen. Spannend!
VG Wolfgang
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Chica, Du gärtnerst in einer irren Ecke. Segelfalter im Garten. :o
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Am besten Ihr kommt im nächsten Sommer hier einfach mal gucken ;).
Ich hatte den Segelfalter 2015 hier erstmalig auf "meinem" MTB nachgewiesen, das hatte "die Herren" total entzückt, seitdem wird der schwarze Punkt in der Fauna immer schwärzer ;D (kannst Du nachschauen ;)), diese tollen Tiere erscheinen hier seitdem regelmäßig und ich erstarre zuerst immer vor Ehrfurcht und flitze danach erst zur Kamera.
Das neueste Thema heißt "artgenaue Erfassung der Nektarpflanzen", da ist wohl die nächste Excelliste fällig...
Ich hatte den Segelfalter 2015 hier erstmalig auf "meinem" MTB nachgewiesen, das hatte "die Herren" total entzückt, seitdem wird der schwarze Punkt in der Fauna immer schwärzer ;D (kannst Du nachschauen ;)), diese tollen Tiere erscheinen hier seitdem regelmäßig und ich erstarre zuerst immer vor Ehrfurcht und flitze danach erst zur Kamera.
Das neueste Thema heißt "artgenaue Erfassung der Nektarpflanzen", da ist wohl die nächste Excelliste fällig...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Chica, auf welchen Pflanzen sitzen die Raupen des Segelfalters in deiner Gegend? Weißt du das?
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich nehme an, dass "meine" Segelfalter direkt aus der Tagebaufolgelandschaft hierher kommen und dort an Prunus serotina fressen. Die nächsten Renaturierungsflächen sind keine 10 km von hier entfernt und Ritterfalter also Segelfalter und auch der Schwalbenschwanz überwinden sehr große Distanzen. Als mein Faltermentor aus Königs Wusterhausen vor kurzem hier war, hat er aus Terrassenhöhe meine Wildnis betrachtet, dann kam: "Das sieht sehr gut aus!" und er lief schnurstracks zu den Pfirsichen, um da nach Segelfaltereier bzw. -raupen zu schauen. Er muss es ja wissen :o. In der Fauna sind für Brandenburg Prunus spinosa, Prunus serotina, Prunus mahaleb, Prunus domestica und Prunus persica angegeben. Als Larvalhabitat sind gebüschreiche Bergbaufolgelandschaften, Ränder der Tagebaue, Energietrassen, Heidegebiete und sogar Obstgärten, Vorstädte und Innenstadtbereiche genannt.
Und weil sie Euch so gut gefallen noch ein, zwei Fotos.

Und weil sie Euch so gut gefallen noch ein, zwei Fotos.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
In der Brennnesselwildnis rund um die Kürbisse ist es ein schwarzes Fressgeschwader unterwegs. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Mir ist heute diese Raupe aufgefallen. Sie ist fingerdick und ca 7-8 cm lang.
Weiß jemand, was daraus wird?
Weiß jemand, was daraus wird?
Grün ist die Hoffnung
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6792
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich denke eher, der Kleine oder der Mittlere Weinschwärmer. Zur Unterscheidung müsste man die Augenflecken und das Horn genauer sehen können.
Der Große Weinschwärmer gelangt nur selten als Gast nach Mitteleuropa.
Der Große Weinschwärmer gelangt nur selten als Gast nach Mitteleuropa.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
K hat geschrieben: ↑8. Aug 2017, 11:40
die böse raupe (ca. 8 cm) war wieder bei uns, habe sie umgesiedelt.
noch ein Foto von der ähnlichen Raupe, ihr Körper war kaum gemustert, grau braun, mit einem kleinen weißen Dorn hinten.
Grün ist die Hoffnung
- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Schwammspinner _ Lymantria dispar
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Buchkammer
- Beiträge: 35
- Registriert: 13. Aug 2017, 16:03
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Oh schön, ein Schmetterlingsfaden. :) Hab letzten Samstag einen Bläuling (?) erwischt.
Wer sich in die Natur begibt, der lernt beim allerbesten Meister! (Erwin Thoma)