News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 252922 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1530 am:

Bellis65 hat geschrieben: 13. Aug 2017, 10:36
Inken, mein Kirmeslängler stammt aus Illertissen. Er blüht noch nicht. Ich liefere ein Bild wenn es soweit ist. Was ist am Gaissmayer Kirmesländler nicht echt?


Danke, Bellis - ein Foto interessiert mich sehr!
Eine Zeit lang wurde ein 'Kirmesländler' verkauft, der in etwa [URL=http://www.helenium-phlox.de/phlox/miss-holland]so[/url] aussieht. U.a. im Zentrum viel zu blass im Vergleich mit der Foerster-Züchtung. Ich war sehr enttäuscht, als er aufblühte. Mittlerweile scheint dieser "Typ" leider auch Verbreitung gefunden zu haben.

Bild [URL=http://phloxes.ru/catalogue/product/kirmeslandler]'Kirmesländler'[/url]

@Guda, zu Deinem 'Kirmesländler'-Beispiel: "Einzeldolde steht oft in fabelhaft großem Ausbau." (KF) ;D
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1531 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Eine Zeit lang wurde ein 'Kirmesländler' verkauft, der in etwa so aussieht. U.a. im Zentrum viel zu blass im Vergleich mit der Foerster-Züchtung. Ich war sehr enttäuscht, als er aufblühte. Mittlerweile scheint dieser "Typ" leider auch Verbreitung gefunden zu haben.


Dieser Typ wurde mir als 'Natascha' geschickt! Dabei müßte doch jeder halbwegs mit Pflanzen vertraute Mensch einen Phlox paniculata von einem Phlox maculata unterscheiden können!

Bild

Ist es denn wenigstens die echte 'Miss Holland'?
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1532 am:

Das wüsste ich auch gern! Dann könnte man einen Namen auf das Etikett schreiben. 8)
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1533 am:

troll13 hat geschrieben: 13. Aug 2017, 10:46
Sämling oder vielleicht doch die verschollen geglaubte 'Frau Anton Buchner'?


Die Originalbeschreibung von Pfitzer aus dem Jahr 1907 lautet: "grossblumig alabasterweiss v. kräftigem Wuchse, extra".
Bei der Sichtung in Wisley 1923 wurde die weiße Sorte mit dem Zusatz "tube flushed rose" beschrieben.
In John Bergmans Buch Vaste Planten en Rotsheesters (1924) findet man die Bemerkung, die Rückseite der Blütenblätter sei "leicht lila" gefärbt. In späteren Beschreibungen ist außer bei Foerster kaum die Rede von einer nicht reinweißen Sorte.
Gaganov gibt die Blütengröße mit "3,7-4 cm" an, Zvaigznite mit "3,8 cm". Die Wuchshöhenangaben schwanken zwischen 80 bis 130 cm. Einig ist man sich bei dem pyramidalen, großen Blütenstand.

Bild :-[ ;)

@troll, ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. In der Gartenflora 1933 und in einigen Gärtnereikatalogen gibt es s/w-Abbildungen.
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1534 am:

Guda hat geschrieben: 12. Aug 2017, 21:08
'Novinka'
Bild


Dieser Phlox ist ein Wunder. :D
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1535 am:

Guda hat geschrieben: 13. Aug 2017, 10:48
Inken, danke, dass Du jetzt diese Fragen aufwirfst. Jetzt haben wir es ja schwarz auf weiß durch Euer Büchlein, manches ist mir allerdings doch noch nicht klar.
Mit der "Gräfin" angefangen: dass sie nicht von Foerster gezüchtet wurde, ist klar. Steht aber einwandfrei fest, dass K.F. sie nicht aus Schwerin mitbrachte? Oder ist das nur eine nette Anekdote über meinen Lieblingsphlox?


Eine nicht zutreffende Anekdote. ;) Man konstruierte eine Parallele zu Foerster, da er seine Gärtnerlehre in der Schloßgärtnerei in Schwerin absolvierte. Das war, wie schon gesagt, um 1890. Die Staudengärtnerei am Elternhaus in Berlin-Westend entstand in der Zeit von 1903 bis 1907. In dem Zeitraum dazwischen folgten einem abgebrochenen Studium an der Gärtner-Lehranstalt Kuraufenthalte, Verwandtenbesuche und Gehilfenjahre, zuletzt bei Nonne & Hoepker in Ahrensburg. Den Phlox immer dabei? 8) ;)
Deine uneingeschränkte (? ;)) Lieblingsphloxsorte ist Anna Steppes gewidmet, der zweiten Frau von Fritz Graf von Schwerin, - namentlich Gräfin Anna Schwerin. Das Adelsgeschlecht also und nicht die Stadt.
Im Katalog der Gräflich Schwerin'schen Staudenkulturen findet man den Phlox mit der Züchternennung "Buchner".
Ich hoffe, ich konnte Dich überzeugen. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #1536 am:

Inken hat geschrieben: 13. Aug 2017, 17:45
troll13 hat geschrieben: 13. Aug 2017, 10:46
Sämling oder vielleicht doch die verschollen geglaubte 'Frau Anton Buchner'?


Die Originalbeschreibung von Pfitzer aus dem Jahr 1907 lautet: "grossblumig alabasterweiss v. kräftigem Wuchse, extra".
Bei der Sichtung in Wisley 1923 wurde die weiße Sorte mit dem Zusatz "tube flushed rose" beschrieben.
In John Bergmans Buch Vaste Planten en Rotsheesters (1924) findet man die Bemerkung, die Rückseite der Blütenblätter sei "leicht lila" gefärbt. In späteren Beschreibungen ist außer bei Foerster kaum die Rede von einer nicht reinweißen Sorte.
Gaganov gibt die Blütengröße mit "3,7-4 cm" an, Zvaigznite mit "3,8 cm". Die Wuchshöhenangaben schwanken zwischen 80 bis 130 cm. Einig ist man sich bei dem pyramidalen, großen Blütenstand.

Bild :-[ ;)

@troll, ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. In der Gartenflora 1933 und in einigen Gärtnereikatalogen gibt es s/w-Abbildungen.


Es passt schon fast zu gut, um wahr zu sein. :-\

Es bleibt uns wohl nichts übrig, als eine Vergleichspflanze aus Finnland zu besorgen, wo die Sorte wohl noch angeboten wird.

Im übrigen zeichnet sich bei mir für nächstes Jahr ein Projekt ab, in dem ich klassische und moderne weiße Phloxsorten aufpflanzen möchte, um sie einerseits mit den 'Davids' zu vergleichen und andererseits ein Gefühl dafür zu bekommen, wie groß die Bandbreite des Sortiments ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten V - 2017

Ruby » Antwort #1537 am:

Wunderschöne Phloxe zeigt ihr hier wieder. Hier hat es nach 3-4 Tagen teilweise Starkregen und sehr niedrigen Temperaturen teilweise umfallen und verblühen lassen ::) Sehen irgendwie alle lädiert aus ...

'Lasse' 170 cm hoch ist natürlich umgefallen. Der eine Stängel der ihm nach der Stängelwelke geblieben ist ::)

Bild

Der unbekannte rosa Phlox aus einem Bauerngarten, sehr wüchsig, um die 80-90 cm hoch.

Bild

Gerade aufgeblüht und umgefallen, event. 'Fliederball' ???

Bild

Hier nochmals

Bild

'Polarfuchs'

Bild
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten V - 2017

Ruby » Antwort #1538 am:

'Argus' erste Blüte heuer

Bild

'Pangodi Punane' erste Blüte heuer

Bild

'Kirmesländer' am Aufblühen

Bild

Dieser hier mit ??? Ist definitiv eine Sorte.

Bild

'Anna Karenina'

Bild
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten V - 2017

Ruby » Antwort #1539 am:

Kann das 'Fiosin' sein? Diese Mäuse bringen mich echt noch um den Verstand ::)

Bild

'Weisse Wolke'

Bild

Und das wären die ersten Blüten von 'Rembrandt', winzig, vielleicht 2cm ???

Bild
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten V - 2017

Ruby » Antwort #1540 am:

'White Flame' den ich nur gekauft habe wegen des falschen Triebes dazwischen mit den allerliebsten violett/rosa Sternchenblüten. Hat den jemand und wie hoch wird er?

Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten V - 2017

oile » Antwort #1541 am:

blommorvan hat geschrieben: 13. Aug 2017, 14:45
Der erinnert mich an 'Picasso'.
[/quote]

Für 'Picasso' ist er zu dunkel.

[quote author=Inken link=topic=60129.msg2930300#msg2930300 date=1502633582]

Hast Du mal einen Phlox aus der Potpourri- oder Freckle-Serie gepflanzt?


Nicht dass ich wüsste.
Hier ist noch ein Foto, heute Abend mit der Kamera aufgenommen, daher schon deutlich blaustichig.
Dateianhänge
Phlox unbekannt 170813.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten V - 2017

Hortus » Antwort #1542 am:

Hier blüht der im Mai gepflanzte ´Davids Lavender´:
Dateianhänge
Davids Lavender_Ga_P8121172.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1543 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00'Lasse' 170 cm hoch ist natürlich umgefallen. Der eine Stängel der ihm nach der Stängelwelke geblieben ist ::)


Das kenne ich nicht anders! Ob ich ihn früh genug anbinde oder nicht, Sommerwind und Regen bringen ihn immer zum Liegen.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1544 am:

Dieser freche Stängel

Bild

wurde von mir nie gepflanzt! Er ist wie ein Pilz aus dem Boden geschossen und blüht nun sehr schön.
Er sieht aus wie 'Miss Pepper', der zwar an 2 Stellen im Garten wächst, aber weit entfernt von dieser Stelle. Vorstellen kann ich mir, dass hier eine "Maulwurfstrasse" verläuft und der Maulwurf das Wurzelmaterial verschleppt hat.
Antworten