News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
nochmal: Efeu an Bäumen (Gelesen 18902 mal)
Moderator: AndreasR
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Hier wächst Efeu auch an einer Kiefer seit mindestens 40 Jahren. Der Efeu hat längst seine Maximalhöhe erreicht und darüber ragt die Spitze der Kiefer heraus. Besucher erkennen oft gar nicht den Efeu mit seinen radiär vom Stamm abstehenden Trieben. Sie fragen, welch seltsamer Baum das sei.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Es kommt ganz darauf an, wie groß die Bäume sind. Bei mir wächst an alten Eschen auch Efeu hoch. Kein Problem ( bis jetzt ). Aber man muss beobachten.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Bei mir wächst der Efeu in einer großen Zypresse, wenn er blüht, kommen die Hornissen zum Jagen und im Winter kommen die Vögel.
Ein weiterer wächst in einen Kirschbaum, den ich aber schneide, damit er die Krone nicht ereicht. Das soll Kater abhalten hochzuklettern, da ein Vogelkasten darin hängt. In der Zypresse gab es schon Brutversuche von Wildtauben. Die Blaumeisenbruten in einem Vogelkasten darin waren aber immer erfolgreich.
Ein weiterer wächst in einen Kirschbaum, den ich aber schneide, damit er die Krone nicht ereicht. Das soll Kater abhalten hochzuklettern, da ein Vogelkasten darin hängt. In der Zypresse gab es schon Brutversuche von Wildtauben. Die Blaumeisenbruten in einem Vogelkasten darin waren aber immer erfolgreich.
Grün ist die Hoffnung
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Ich habe Efeu bewußt eingesetzt, um eine zu nah an meinen Garten gepflanzte Eberesche (ich darf sie nicht fällen) in ein Vogelparadies umzuwandeln. Der Efeu hat den Baum bis in die Krone umwachsen. Eigentlich dachte ich, wenn dort kein Licht mehr hinkommt, stirbt die Esche. Tut sie nicht, sie treibt weiter Zweige aus dem Efeu heraus. Um dieses Breitenwachstum zu bändigen, habe ich auch noch eine Clematis rhederiana an den Baum gepflanzt. Sie war nach kurzer Zeit oben und hat dem Baum Haube und Schleier aus zartgelben Blüten verpasst. Der Baum lebt immer noch, aber er wird nicht mehr höher.
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Ephe hat geschrieben: ↑19. Aug 2017, 08:57
Der Efeu hat den Baum bis in die Krone umwachsen. Eigentlich dachte ich, wenn dort kein Licht mehr hinkommt, stirbt die Esche.
Was jetzt noch nicht ist könnte evtl. noch kommen?
Ich mag gern bei unseren Bäumen in die offenen Kronen schauen, deshalb möchte ich dort keinen Efeubewuchs. An den Stämmen darf er gern ein bisschen klettern. Wenn er sehr viel höher gehen würde könnte ich nicht mehr kontrollieren, bin keine Baumkletterin. Ich denke, die Tierwelt profitiert auch so viel von den Grössten im Garten.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
An meinen Obstbäumen mag ich auch kein Efeu, weil ich wie neo die Kronen sehen und auch mal in die Bäume klettern und anleitern können will (Ernte, Schnitt, ... die will ich eben auch nutzen und bewirtschaften und dass mit so wenig Aufwand und so sicher wie möglich). Vor allem die Altersform von Efeu macht das Klettern unmöglich und Anleitern sehr umständlich und potentiell gefährlich.
Im Wald lasse ich den Efeu wachsen und habe sogar noch welchen gepflanzt, wegen der späten Blüte als Pollen- und Nektarspender für die Bienen und andere Insekten. In diese Bäume muss ich nicht reinsteigen und ein schöner Efeumantel verhindert bei freigestellten Bäumen auch zuverlässig Sonnenbrand, für den Buchen sehr anfällig sind, oder die Entwicklung von Wasserreisern aus schlafenden Augen im Stamm, vor allem Eichen und einige andere Laubbäume machen das gerne bei besonnten Stämmen. An richtigen Waldbäumen beschränkt sich Efeu auch eigentlich fast immer auf den Stamm und eventuell noch die stärkeren Äste und geht eigentlich nie bis in die Kronen vitaler Bäume.
Im Wald lasse ich den Efeu wachsen und habe sogar noch welchen gepflanzt, wegen der späten Blüte als Pollen- und Nektarspender für die Bienen und andere Insekten. In diese Bäume muss ich nicht reinsteigen und ein schöner Efeumantel verhindert bei freigestellten Bäumen auch zuverlässig Sonnenbrand, für den Buchen sehr anfällig sind, oder die Entwicklung von Wasserreisern aus schlafenden Augen im Stamm, vor allem Eichen und einige andere Laubbäume machen das gerne bei besonnten Stämmen. An richtigen Waldbäumen beschränkt sich Efeu auch eigentlich fast immer auf den Stamm und eventuell noch die stärkeren Äste und geht eigentlich nie bis in die Kronen vitaler Bäume.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Hier eine seit mindestens 20 Jahren stabile Situation. D.h. der Efeu wächst nicht höher und lässt der Kiefer oberhalb genug "Luft".
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Das sieht :o - groß aus. Sowohl der Baum als auch die Umgebung, mehr park- als gartenähnlich.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Und wird demnächst von tausenden Insekten, Bienen, Fliegen, Wespen, Käfern,... unschwärmt sein. Aber GROSS ist es auf jeden Fall. Und ich finde, ess sieht auch gorßartig aus.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
goworo hat geschrieben: ↑24. Aug 2017, 18:47
Hier eine seit mindestens 20 Jahren stabile Situation. D.h. der Efeu wächst nicht höher und lässt der Kiefer oberhalb genug "Luft".
So etwas habe ich auch, noch nicht ganz so dicht.
Ein alter Apfelbaum ist ebenfalls stark bewachsen. Ich weiß nicht ob diesem das nicht doch schadet und ich den Efeu lieber einkürzen sollte? Wer kann dazu etwas sagen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Meiner Meinung nach kann der Efeu dem Baum auf zweierlei Art schaden. Zum einen können Kronenteile unter der Last abbrechen, logischerweise nur, wenn der Efeu in die Krone wächst. Für wesentlich bedeutsamer halte ich die starke Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe zum Winterende und auf trockenen Standorten. Dort kann sich kein winterlicher Wasservorrat bilden. Wo mir der Efeu bei Parkbäumen zu viel wird, kappe ich im Winter einen Teil der Ranken. Diese können dann kein Wasser mehr ziehen und trocknen langsam zusammen. Im Frühjahr fallen die braunen Partien nicht weiter auf, finde ich jedenfalls.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
RosaRot hat geschrieben: ↑25. Aug 2017, 09:30Wer kann dazu etwas sagen?
Ich denke, man kann es nie pauschal beantworten. Es ist von Baum zu Baum und von Anlage zu Anlage unterschiedlich.
Ich habe nach – zwar gar nicht gefragten, aber aufdringlichen – Ratschlägen zwei unterschiedlicher Baumpfleger den (Nachbars) Efeu bei uns gekappt und teilweise entfernt. Zum Abreißen der unterarm-dicken Ranken höher als 2-3 Meter und den Dünneren in einer Höhe bis weit über 8 Meter habe ich keine Gedanken verschwendet und ein paar Jahre lang bloß die unter gefallene, furz-trocken Reste abgesammelt.
Der Kirschbaum wächst bei uns, wenn es um einen unbeschwerten Wachstum geht, ziemlich ungünstig und war mal sehr wahrscheinlich bloß ein Sämling: Rechtzeitig nicht entfernt und danach viel zu dekorativ. Jetzt, gut 30-40 Jahre später, wo er sein bestes tun, um für die Wurzeln und Krone genug Platz zu finden, sollte er nicht auch noch zusätzlich "einen auf dem Buckel" tragen. ;D
[NACHTRAG] Wie Stado geschrieben hat: Die trockene Ranken fallen überhaupt nicht auf und wenn, dann gar nicht als "Fremdkörper".
Damals störten mich im Garten wesentlich stärker die unnatürlich hellen Bambus-Stäbe, die ich zu dieser Zeit als Staudenstützen benutzt habe. Sie wollten ums Verrecken nicht dunkler werden ... bis sie im Häcksler verrecken mussten!
So sahen die Reste ca. 2010 aus:
Man beachte die Mauerkrone links. Der Rest der Umgebung ist ähnlich "wachstumsfreundlich"!
Aster!
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Habe hier ein Bild von einer Weidefläche aus unserer Nachbarschaft. Der Efeu wurde offenbar fleißig angeknabbert, was ihm aber nicht geschadet hat.
Der "Stütz"-Baum lebt auch noch.
Der "Stütz"-Baum lebt auch noch.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Staudo hat geschrieben: ↑25. Aug 2017, 09:39
Meiner Meinung nach kann der Efeu dem Baum auf zweierlei Art schaden. Zum einen können Kronenteile unter der Last abbrechen, logischerweise nur, wenn der Efeu in die Krone wächst. Für wesentlich bedeutsamer halte ich die starke Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe zum Winterende und auf trockenen Standorten. Dort kann sich kein winterlicher Wasservorrat bilden.
Ich stimme Staudo bei den beiden möglichen Schandenmöglichekiten zu, würde die aber bei mir genau anders herum gewichten. Vor allem bei ausladend wachsenden, frei stehenden Bäumen kann Efeu in der Krone ein erhebliches statisches Problem für den Baum werden. Nicht so sehr das Efeu alleine, aber wenn sich auf den wintergrünen Blättern Eisregen, Schnee oder Reif ablagert, dann doch schnell eine große Last zusammenkommen.
Das gilt natürlich nur für Efeu auf Ästen, am Stamm hat es keinen Hebelarm und kann dem Baum, wenn er nicht schon schräg steht/hängt, kaum zusätzliche Biegebeanspruchung aufbürden.
So extreme Trockenheit, dass Efeu für einen ausgewachsenen Baum ernsthafte Wasserkonkurrenz ist, gibt es bei uns zum Glück eher nicht.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Wild hat geschrieben: ↑25. Aug 2017, 11:43Nicht so sehr das Efeu alleine, aber wenn sich auf den wintergrünen Blättern Eisregen, Schnee oder Reif ablagert, dann doch schnell eine große Last zusammenkommen.
... Von der adulten Form des Efeus, an statisch ungünstigen Stellen - wie teilweise bei uns - ganz zu schweigen. >:(
Aster!