
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonien Wildarten (Gelesen 234292 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
@hanamaimuss dich nochmal zu deiner paeonia officinalis ssp. huthii (syn. p. humilis villosa) rausscheuchen
...die nicht mehr aktuelle bez. "villosa" bezieht sich offensichtlich auf eine dichte behaarung der blätter und/oder stängel. kannst du mal nachsehen, wie sich das bei deiner verhält und beschreiben welche teile nun stark behaart sind bzw. noch besser diese charakteristik einmal fotografieren.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Hier das Bild eines Sämlings, dessen Samen von einer P. veitchi var. woodardii stammen sollte, wie mir die Spenderin sagte.Er wird dieses Jahr zum ersten Mal blühen und ist bloß ca. 25 cm hoch.
Re:Päonien Wildarten
Meine offiziell als solche gekaufte P. peregrina sieht inzwischen so aus.Bin auf die Blüte gespannt. Letztes Jahr habe ich die erste und noch einzige Blüte wegen Abwesenheit verpasst und zum Schluß nur noch drei rosa Blütenblätter gesehen.
Re:Päonien Wildarten
Die Blätter meiner P. delavayi (selbst aus Samen gezogen) sind gegen den grauen Boden schwer zu fotografieren.Ganz typisch sind aber auch die bogig überhängenden verzweigten Stiele mit den Knospen.
Re:Päonien Wildarten
@callis zu post #215steht zwar auf dem kopf, aber man ist ja noch beweglich
...das ist eindeutig paeonia anomala. wie schon erwähnt werden nur noch 2 subspecies unterschieden...paeonia anomala ssp. anomala + paeonia anomala ssp. veitchii. die wesentlichsten unterscheidung lässt sich an der anzahl der blüten festmachen, ist aber auch nicht unbedingt hilfreich:ssp. anomala:voll entwickelte blüte: 1zusätzl. unterentwickelte blüten + knopsen pro stängel: gewöhnlich keine, selten 2-3ssp. veitchii:voll entwickelte blüte: 2-4, selten 1zusätzl. unterentwickelte blüten + knopsen pro stängel: gewöhnlich 1-3, selten 1danach wären alle meine 5 anomalas, davon 3 sämlingspflanzen + 2 original aus china kommend, als p. anomala ssp. anomala anzusprechen, weil durch die bank einblütig ohne nebenknospen.ergo...diesen typus, insbesondere wenn es sich um samenvermehrte pflanzen handelt, deren herkunft aus boga oder garten stammt, sollte man einfach nur als paeonia anomala ansprechen + gut is ausser es lässt sie wie bei meinen hinsichtl. der blütenanzahl pro stängel ein klare zuordnung treffen ;Ddas ganze kann nachlesen wer lust dazu hat...hier ...ist durchaus interessant...alles in englisch und hier die morphologischen unterscheidungsmerkmale ...viel vergnügen 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Bild #215 ist nicht auf dem Kopf sondern ein Ausschnitt einer Obenaufsicht. Bin zu alt zum Auf-Dem-Bauch-liegen vor solchen Zwergen.
;DDie Zusammenfassung der wissenschaftlichen Unterscheidungsmerkmale ist sehr hilfreich. Da meine P.anomala pro Stengel nur 1 Knospe hat, handelt es sich wohl um eine P. anomala ssp. anomala :DDa werde ich mal gleich die Bilder umbenennen.

Re:Päonien Wildarten
ist ja noch ein teenager...vielleicht werden's im laufe der jahre ja noch mehr...dann stehst du vor der frage...ssp. veitchii oder ausnahme ssp. anomalaDa meine P.anomala pro Stengel nur 1 Knospe hat, handelt es sich wohl um eine P. anomala ssp. anomala


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Päonien Wildarten
Sehr verwirrend dieser neugeschaffene P. anomale Komplex! ???Meine vor einigen Jahren als P. veitchi var. woodardii gekaufte Pflanze ist insgesammt 30 cm hoch und bildet neben der jeweiligen Hauptknospe seit sie ausgewachsen ist immer eine manchmal auch zwei unterentwickelte Nebenknospen - währe also als P. anomale var. veitchii einzustufen!?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Päonien Wildarten
...oder ein ausnahmefall als ssp. anomala ...s. morphologische merkmale
...aber es spricht dann schon einiges für ssp. veitchii 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
kämen sie vom wildstandort, könnte man sie zuordnen, da es sich bei den beiden subspecies um arten aus unterschiedlichen gebieten handelt (allopatrische verbreitung). das wissen wir aber eben nur seltenst + so bleibt die rätselei oder eben besser nur von einer p. anomala zu sprechen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Na, dann spare ich mir das mit den Subspezies noch ein paar Jährchen, da werden die Bilduntertitel auch kürzerist ja noch ein teenager...vielleicht werden's im laufe der jahre ja noch mehr...dann stehst du vor der frage...ssp. veitchii oder ausnahme ssp. anomalaDa meine P.anomala pro Stengel nur 1 Knospe hat, handelt es sich wohl um eine P. anomala ssp. anomala![]()

Re:Päonien Wildarten
a bisserl sehr mager die paar stoppeln um um die taxonomische rechtfertigung für "villosa" zu erklären
...villosus steht ja für zottig ...die paar härchen kann ich beim besten willen nicht als "zottig" einordnen ;Dfars, kannst du mal bei deiner villosa nachsehen, wie's um deren bartwuchs bestellt ist + ein foto posten?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe